Wer sich für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule Ruhr West entscheidet, ist eingeladen, im weiten Feld der Informatik wissenschaftlich und anwendungsorientiert zu arbeiten und – gemeinsam mit den Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts – offenen Forschungsfragen nachzugehen. Sie stehen mit ihrem Expertenwissen den Masterstudierenden zur Seite.
29.11.23, von 16:00 – 17:00 Uhr
Digitale Informationsveranstaltung zu den Masterstudiengängen der HRW.
Um Anmeldung wird gebeten - per E-Mail (studienberatung hs-ruhrwest "«@&.de)
Der Masterstudiengang vertieft die Inhalte verschiedener Informatik-Bachelorstudiengänge und ist wissenschaftlich ausgerichtet. Die Mitarbeit an aktuellen Forschungsfragen und -projekten – eingebunden in die Arbeitsgruppen der Wissenschaftler des Instituts – ist ein wichtiges Element. Der dreisemestrige Studiengang bietet erweiterte theoretische Inhalte für verschiedene Bereiche der Informatik. Es geht um die Vermittlung von Spezialwissen: Angewandte Informatik, Energieinformatik, Fahrzeuginformatik, Mensch-Technik-Interaktion, Neuroinformatik und Wirtschaftsinformatik sind die geplanten Schwerpunkte. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, denn verbunden werden Anwendung, Energie, Maschinenbau, Sicherheit und Wirtschaft mit Informatik. Die Masterstudierenden der HRW werden von Experten ihres Fachs unterrichtet und arbeiten mit ihnen an anwendungsorientierten und innovativen Lösungen für das weite Feld der Informatik – mit einem sehr guten Betreuungsverhältnis zwischen den Dozentinnen und Dozenten und den Studierenden.
Theoretische Grundlagen (insbesondere für den jeweiligen wählbaren Schwerpunkt), wissenschaftliche Simulation, Softwaretechnik, Projektarbeiten – das ist das Grundgerüst des dreisemestrigen Masterstudienganges Informatik. Inhaltlich findet eine deutliche Fokussierung und Konzentration statt, Grundlagen werden vertieft. Es bestehen Wahlmöglichkeiten verschiedener Schwerpunkte für eine Spezialisierung in der Neuroinformatik, Fahrzeuginformatik, Angewandte Informatik, Energie- und Wirtschaftsinformatik und auch Mensch-Technik-Interaktion. Es ist möglich, individuelle Akzente zu setzen und das Studium gemäß eigener Interessenschwerpunkte zu gestalten.
Durch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Belege, Berichte und Vorträge sowie gemeinsame Projekte werden die Studierenden zu intensiver selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, aber auch zur Arbeit in Projektteams angeregt. Interdisziplinäre Projekte können bearbeitet werden, sofern eine ausreichende wissenschaftliche Tiefe im Bereich der Informatik vorhanden ist.
Das sollten Sie kennen:
Marius Hötten-Löns studierte von 2012 bis 2016 den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion am Campus Bottrop. 2018 schloss er sein Studium mit dem Master Informatik ab. Für ihn stellte sich recht schnell heraus, dass er später mal als Entwickler arbeiten möchte. Seither ist er begeisterter Software Engineer für iOS Apps bei NanoGiants in Düsseldorf, einem Unternehmen, das maßgeschneiderte und nutzerorientierte Softwareprodukte entwickelt. weiterlesen