Zum Seiteninhalt springen
Studium

Fahrzeugelektronik und Elektromobilität

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
Ab 7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
  • Dual
Institut
Institut Mess- und Sensortechnik
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
csm_FEEM_Aufmacher_c6afd7ee15.jpg

Klimaschonend mobil

Mobilität betrifft jeden von uns: Wir wollen flexibel und vor allem sicher jeden Zielort erreichen. Da Individualverkehr als Verkehrslast stetig zunimmt, benötigen wir mehr elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Ziel ist es, immer mehr Fahrzeuge zu entwickeln, die sich im Verhältnis zu herkömmlicher Mobilität klimaschonender fortbewegen und zudem deutlich weniger Lärm produzieren. Daneben werden KI und intelligente Sensorsysteme im Fahrzeug immer wichtiger, denn sie helfen uns, Risiken frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. 

Dieser Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis- oder ausbildungsintegriert studiert werden. 

Studieninhalte

Das erwartet dich im Studium

Im praxisnah angelegten Studiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (FEEM) lernst du elektronische Systeme für Fahrzeuge zu entwickeln.

Als Student:in des Studiengangs Fahrzeugelektronik und Elektromobilität erlernst du naturwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Physik, Programmierung und Werkstoffkunde. Praxisnah wendest du dein theoretisches Wissen in der betreuten Übung und im Labor-Praktikum an. Noch industrienäher wird es in den Projektmodulen: In Einzel- und Gruppenarbeiten erlernst du modernes Projektmanagement und präsentierst die erarbeitete Lösung. In unseren Laboren beschäftigst du dich mit Themen wie Lichttechnik, elektrische Antriebstechnik, Lithium-Batterien und Brennstoffzellen, Leistungselektronik, intelligente Aktoren und Sensoren.

Das im Studienverlauf integrierte Praxissemester bringt dir relevante Praxiserfahrungen und kann nach Studienabschluss den direkten Berufseinstieg in dein Wunsch-Unternehmen ermöglichen.

Und wer sich mit einem Master weiter qualifizieren möchte, kann dies im Master Systems Engineering im Schwerpunkt 'Fahrzeugelektronik und Elektromobilität'. 

5 Fragen an

Studiengangsleiter Prof. Klaus Thelen

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen

Wie werden wir uns in den kommenden Jahren fortbewegen? Bleibt der Verbrennungsmotor noch relevant oder gehört die Straße bald ganz der Elektromobilität? Und wie realistisch ist das autonome Fahren wirklich? Gemeinsam mit Professor Dr. Klaus Thelen werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen - auch mit Blick auf die Sicherheit im Straßenverkehr. 

Berufliche Perspektiven

Etwa ein Drittel der deutschen Fahrzeugzulieferer ist in Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Für dich als Absolvent:in zeichnen sich dadurch hervorragende berufliche Aussichten und Perspektiven ab. Deine interdisziplinäre akademische Ausbildung prädestiniert dich für Forschung und Entwicklung im Bereich Hardware oder für eine Tätigkeit als Versuchs- oder Prüfingenieur:in. Durch die praxisnahe Ausgestaltung des Studiengangs wirst du ebenfalls auf Aufgaben im Projekt- und Qualitätsmanagement, im Vertrieb oder im technischen Management vorbereitet.

Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören:

  • Fahrzeug- und Automobilhersteller
  • Zulieferunternehmen der Automobilindustrie
  • Prüfunternehmen und Prüflabore
  • Ingenieurbüros und Beratungsunternehmen 
  • Hochschulen und Forschungsinstitute

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium Fahrzeugelektronik und Elektromobilität steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Mülheim an der Ruhr

Studienverlaufsplan Fahrzeugelektronik und Elektromobilität(Vollzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität(Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

  • Automotive Software & Systems Engineering
  • Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – interdisziplinär
  • Innovations- und Changemanagement
  • KI Grundlagen und Plattformen
  • Microtechnology (English)
  • Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
  • Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken

  • Automotive Software & Systems Engineering
  • Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – interdisziplinär
  • Innovations- und Changemanagement
  • KI Grundlagen und Plattformen
  • Microtechnology (English)
  • Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
  • Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken

Duales Studium

Im dualen Studium Fahrzeugelektronik und Elektromobilität profitierst du von einer koordinierten Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Mülheim an der Ruhr

Zwei Welten, eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden: 
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht. 

Unsere Kooperationspartner im dualen Studium – Fahrzeugelektronik und Elektromobilität

Studienverlaufsplan Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (Dual Praxisintegriert)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (Dual Praxisintegriert) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Studienverlaufsplan Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (Dual Ausbildungsintegriert)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (Dual Ausbildungsintegriert) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

  • Automotive Software & Systems Engineering
  • Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – interdisziplinär
  • Innovations- und Changemanagement
  • KI Grundlagen und Plattformen
  • Microtechnology (English)
  • Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
  • Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken

  • Automotive Software & Systems Engineering
  • Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student
  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – interdisziplinär
  • Innovations- und Changemanagement
  • KI Grundlagen und Plattformen
  • Microtechnology (English)
  • Modellbasierter Systementwurf und technisches Projektmanagement
  • Nachhaltige Produktentwicklung und effiziente Programmiertechniken

Deine Bewerbung

 

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2026 und endet am 15. September 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen 

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 

Auszug BAföG Formular
Willkommen im Lernzentrum upgrade
im Vordergrund ist eine bunte Drehscheibe zusehen. In der Mitte befindet sich ein blaues Kreis mit weissem Rand und in der Mitte steht in Großbuchstaben HRW.

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Klaus Thelen

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Automobilelektronik, Analoge/Digitale Schaltungen und Mikrocontrollertechnik | Studiengangsleitung: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität


Foto von einer Person
Katrin Moskopp

Institut Mess- und Sensortechnik

Studiengangskoordinatorin

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Klaus Thelen

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Automobilelektronik, Analoge/Digitale Schaltungen und Mikrocontrollertechnik | Studiengangsleitung: Fahrzeugelektronik und Elektromobilität

Foto von einer Person
Katrin Moskopp

Institut Mess- und Sensortechnik

Studiengangskoordinatorin