Zum Seiteninhalt springen
Studium

Energie- und Umwelttechnik

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
  • Dual
  • Teilzeit
Institut
Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft
Studienort
Bottrop
Akkreditierung
Akkreditiert
Drei Studentinnen stehen mit Messgeräten auf einem Hausdach

GREENTECH – ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK

Gestalte die Zukunft grün.

Wie lässt sich Technik nachhaltig denken? Wie kann Innovation Umwelt und Ressourcen schonen?

Mit einem Studium der Energie- und Umwelttechnik an der HRW wirst du Teil der Lösung – für eine Welt, die sich wandelt und neue Ideen braucht. Der Studiengang kann sowohl in Voll- und Teilzeit als auch dual praxisintegriert studiert werden.

Studieninhalte

NaWi_A745384.jpg

Das erwartet dich

GreenTech ist eine der am stärksten wachsenden Beschäftigungsbranchen Deutschlands.

Der akademische Grad Bachelor ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master möglich, z. B. der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme an der HRW.

  • Technische Lösungen für Umweltprobleme
  • Praxisbezug in den Seminaren, Übungen und Projektarbeiten
  • Modernste Labore und Veranstaltungsräume am Energy Campus Lab Bottrop

Warum? Darum!

Studierende erzählen, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden haben und was ihnen besonders gut gefällt.

Damit wir Ihnen YouTube Videos anzeigen können, benötigen wir Ihre Zustimmung für Marketing Cookies.

Cookie Einstellungen aktualisieren
Video Abspielen
_A740364.jpg

Was lernst du?

Du verknüpfst die Themen Umwelt, Technik und Wissenschaft miteinander. Das macht aus dir ein:e Expert:in im zukunftsträchtigen Bereich GreenTech, insbesondere für die Arbeitsfelder Energieeffizienz, Klimaschutz und Rohstoffeinsparung. 

Du erlernst die Grundlagen der Ingenieurs- und Umweltwissenschaften und verstehst alle dazugehörigen wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge. Ergänzend sammelst du praktisches Know-how durch die regelmäßige Arbeit im Labor oder in Praxisarbeiten mit Unternehmen.

Studienverlaufsplan Energie- und Umwelttechnik (Vollzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Duales Studium

Im dualen Studium Energie- und Umwelttechnik profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis

Akademischer Grad
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Zwei Welten – eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

Studienverlaufsplan Energie- und Umwelttechnik (Dual)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik (Dual) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Teilzeitstudium

Im Teilzeitstudium Energie- und Umwelttechnik kannst du dein Studium flexibel an deine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen und es mit deiner individuellen Lebenssituation vereinbaren

Akademischer Grad
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
12 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Mehr Flexibilität im Alltag!

Das Teilzeitstudium Energie- und Umwelttechnik richtet sich an Personen, die neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgehen – sei es Beruf, Familie oder andere persönliche Projekte. Der reduzierte Workload ermöglicht es, das Studium in einem individuell angepassten Tempo zu absolvieren. Ein Teilzeitstudium bietet somit eine flexible Möglichkeit, ein akademisches Ziel zu erreichen.

Studienverlaufsplan Energie- und Umwelttechnik (Teilzeit)

Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik (Teilzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.

PDF herunterladen

Das sagen unsere Studierenden

Marie Borowycz

„Ziel der Energie- und Umwelttechnik ist, technische Innovationen zu entwickeln, die Umwelt und Ressourcen schonen. Das war für mich ein Grund, diesen anwendungsnahen und stark zukunftsorientierten Studiengang zu wählen. Im Studium haben wir uns mit vielen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen beschäftigt. Interessant fand ich fachspezifische Module zu Luftreinhaltung und Wasseraufbereitung und zur Energieeffizienz.“ 

Marie Borowycz
 
„Besonders überzeugt hat mich der abwechslungsreiche Studienverlauf. Er ermöglicht Einblicke in vielfältige Bereiche - von Umweltschutz bis Energieversorgung.“ 

Yara Loleit

Benedikt Verkic erzählt von seinen Erfahrungen als Student der Energie- und Umwelttechnik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens und der Energiesysteme an der HRW. Heute arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen.

Video Abspielen

Thomas Ruhnau, ehemaliger Student der Energie- und Umwelttechnik, erzählt von seinen Erfahrungen an der HRW und Karrieremöglichkeiten.

Video Abspielen

Deine Bewerbung

 

Studium starten – so geht's:  

Du hast Lust bekommen? Perfekt! Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Sommersemester beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 15. März 2026. Du kannst dich direkt unkompliziert einfach online bewerben.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Ansonsten ist der Studiengang zulassungsfrei!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 

Gruppe von Studenten um eine Maschine herum.

Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft

Fachschaft I

Fachschaftsvertretung 1

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktperson

Kontaktperson