Prof. Dr. Peter Vogt
Institut Bauingenieurwesen

E-Mail:
peter.vogt@hs-ruhrwest.de
Telefon:
+49 208 88254-461
Lehrgebiet: Baukalkulation und Bauverfahrenstechnik
Person
Prof. Dr. Peter Vogt vereint zehn Jahre Berufserfahrung in der Bauwirtschaft mit über einem Jahrzehnt baubetrieblicher Lehrstätigkeit an der Hochschule Ruhr West in Mülheim.
In seiner Lehre setzt er auf praxisnahe Projekte, digitale Methoden und didaktische Vielfalt - mit dem Ziel, Studierende gezielt auf die Anforderungen der Baupraxis vorzubereiten. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Lebenszykluskostenanalyse von Bauwerken sowie die Verknüpfung von Building Information Modeling (BIM) mit Lean Management.
Zahlreiche Fachveröffentlichungen, Konferenzbeiträge und Lehrbücher dokumentieren sein aktives Engagement im wissenschaftlichen Diskurs. Mit Überzeugung setzt sich Prof. Vogt für eine zukunftsorientierte und praxisnahe Ausbildung angehender Bauingenieurinnen und Bauingenieure ein.
Während der Vorlesungszeit besteht die Möglichkeit, Anliegen im Rahmen einer Präsenz-Sprechstunde zu klären. Die Termine werden jedes Semester in den Lehrveranstaltungen und über die Moodle-Kursräume bekanntgegeben.
Seit 09/2013 | Hochschule Ruhr West, Campus Mülheim Institut Bauingenieurwesen (Fachbereich 3) Professor für das Lehr- und Forschungsgebiet ‚Baukalkulation und Bauverfahrenstechnik' |
04/2012 bis 08/2013
| Alpine Bau Deutschland AG, Dortmund Abteilung Ingenieur- und Kraftwerksbau Tätigkeitsbereich: Kalkulation von nationalen und internationalen Projekten im Industrie- und Kraftwerksbau |
04/2008 bis 03/2012
| Promotion Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. M. Thewes Titel der Dissertation: Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten Abschluss: Dr.-Ing. |
06/2000 bis 03/2008 | HOCHTIEF Construction AG HOCHTIEF Consult Infrastructure, Essen Tätigkeitsbereiche: Geotechnische Berechnungen, Stützdruckberechnungen für den maschinellen Tunnelbau, Bau- und Projektleitung für diverse Hoch- und Infrastrukturprojekte im In- und Ausland |
08/1996 bis 06/1997 | Auslandsstudium University of Massachusetts, Amherst, USA Department of Civil and Environmental Engineering Stipendiatsstudent des Landes Baden-Württemberg im Master-Studiengang ‚Civil Engineering' |
10/1993 bis 04/2000 | Studium Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Diplomstudiengang Bauingenieurwesen Vertiefung ‚Wasserbau und Geotechnik‘ Titel der Diplomarbeit: Thermische Leckageortung zur Kontrolle von Dichtungselementen im Spezialtiefbau Abschluss: Dipl.-Ing. |
- Vorstand Fachausschuss ‚Baubetrieb und Bauwirtschaft‘
- Mitglied Arbeitskreis ‚Digitalisierung im Baubetrieb‘
- Mitglied BIM-Competence-Center des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Mitglied BIM Cluster NRW e.V.
- Mitglied DAUB-Fachausschuss ‚Lebenszyklus von Tunnelbauwerken‘
- Mitglied Arbeitskreis ‚Lean in der Lehre‘
Lehre
Bachelorstudiengang ‚Bauingenieurwesen‘
- Pflichtmodul ‚Baubetrieb und Baurecht‘
- Pflichtmodul ‚Bauwirtschaft und Baukalkulation‘
- Wahlmodul ‚Baugroßprojekte‘
Bachelorstudiengang ‚Wirtschaftsingenieurwesen-Bau‘
- Pflichtmodul ‚Kalkulation und AVA‘
- Pflichtmodul ‚Baubetrieb und Bauverfahrenstechniken‘
- Wahlmodul ‚Baugroßprojekte‘
Masterstudiengang ‚Bauingenieurwesen‘
- Pflichtmodul ‚Digitales Planen und Bauen‘
Neben zahlreichen didaktisch-methodischen Weiterbildungen hat Prof. Vogt in den letzten Jahren beim ‚Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen‘ zwei aufeinander aufbauende Zertifikatskurse absolviert:
- Professionelle Hochschullehre 1, Februar 2018 bis Februar 2019, Titel der Abschlussarbeit: Entwicklung eines Lernportfolios für das Bachelor-Grundlagenmodul ‚Baubetrieb und Recht‘
- Professionelle Hochschullehre 2, September 2022 bis Februar 2023, Titel der Abschlussarbeit: Anfertigung eines Portfolios zur Reflexion meiner persönlichen Lern- und Lehrbiographie
- Raum 04.02.194 - BIM-Labor
- Raum 04.03.206 - Schalungslabor
Seit 2013 hat Prof. Vogt an der HRW rund 100 Abschlussarbeiten als Erstprüfer begleitet. Üblicherweise zeichnen sich die Themenstellungen durch eine enge Verknüpfung mit der Praxis aus, im Idealfall lassen sich die erzielten Ergebnisse oder entwickelten Prozesse unmittelbar anwenden bzw. weiterentwickeln.
In der Regel ergibt sich eine Themenstellung für eine Bachelorarbeit aus einer Praxissemestertätigkeit im baubetrieblichen oder bauwirtschaftlichen Kontext. Die Zweitbetreuung wird dabei in der Regel vom jeweiligen Unternehmen übernommen. Komplexe Problemstellungen für Masterarbeiten leiten sich häufig aus dem Modul ‚Digitales Planen und Bauen‘ ab, wobei oft Unternehmen mit konkreten Fragestellungen eingebunden sind.
Besondere Bedeutung wird der Anbahnungsphase einer Abschlussarbeit beigemessen: Aus einer initialen Forschungsfrage entwickelt sich sukzessive eine Aufgabenstellung mit logisch aufeinander aufbauenden Teilaufgaben. Für diesen Prozess sollte ein Zeitraum von etwa sechs Wochen eingeplant werden. Sobald die Bearbeitungsphase startet, sind regelmäßige Status- und Abstimmungsgespräche obligatorisch.
Einige Lehrkonzepte hat Prof. Vogt auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen und im Rahmen von Workshops vorgestellt:
- HDS.Forum Lehre, 4. - 5. November 2015, Westsächsische Hochschule Zwickau
- International Conference on Interactive Collaborative Learning, 25. - 28. Juni 2018, Kos
- Tag der Lehre, 14. November 2018, Hochschule Ruhr West, Campus Mülheim
- eLearning Day, 22. Mai 2019, Hochschule Ruhr West, Campus Bottrop
- 5. Deutsch-Chinesisches Hochschulforum, 14.-15. Oktober 2019, Freie Universität Berlin
- Exploration Day, 4. Juni 2025, Hochschule Ruhr West, Campus Mülheim
Darüber hinaus sind Lehrkonzepte als Fachveröffentlichung erschienen:
- Vogt, P.; Lesch, U.; Friese, N. (2019): Implementing Digital Methods into Project-Based Engineering Courses. In: Auer, M.E.; Tsiatsos, T. (Editors): The Challenges of the Digital Transformation in Education. Proceedings of the 21st International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL 2018) – Volume 2, Springer, 2019, pp. 299-310
- Vogt, P. (2024): Schrittweiser Aufbau eines realitätsnahen 5D-Vorgangsmodells. In: Astour, H.; Hanusrichter, M.; Strotmann, H. (Hrsg.): Vermittlung von BIM in der Hochschullehre – Praktische Beiträge aus der Lehre. Springer Vieweg, Wiesbaden
Forschung und Kooperationen
- Ansätze und Analyse der Lebenszykluskostenberechnung für Bauwerke unter Anwendung der dynamischen Investitionsrechnung
- Digitale Methoden in der Planung von Bauprojekten mit dem Schwerpunkt ‚Baubetriebliches Building Information Modeling (BIM)‘ und ‚Verknüpfung von BIM und Lean Construction Management‘
- Angebotskalkulation als Basis für die Ableitung der Arbeits- und Nachtragskalkulation
Über das Hochschulnetz der HRW stehen mehrere, z. T. BIM-fähige Softwaretools zur Verfügung; der Zugriff für Hochschulangehörige erfolgt überwiegend über AppsAnywhere.
Fachveröffentlichungen zur Lebenszykluskostenanalyse bei Bauwerken
- Vogt, P.; Thewes, M. (2012): PPP Road Tunnel Projects and the Role of the Life-Cycle Cost Approach. International Symposium: Practices and Trends for Financing and Contracting Tunnels and Underground Works, 22.-23. March 2012, Athens
- Vogt, P.; Thewes, M. (2012): New Life-cycle Cost Model for Road Tunnels Considering Technical and Financial Uncertainties. Proceedings of ITA-AITES World Tunnel Congress "Tunnelling and Underground Space for a Global Society", 18.-23. May 2012, Bangkok
- Thewes, M.; Vogt, P. (2012): The life-cycle cost analysis for road tunnels taking uncertainties into account. Proceedings of the First Eastern European Tunnelling Conference "The tunnel connects", 18.-21. September 2012, Budapest
- Vogt, P.; Thewes, M. (2012): The calculation of life-cycle costs for road tunnels under the influence of uncertainties. Proceedings of the third International Symposium on Life-Cycle Civil Engineering (IALCCE 2012), 3-6 October 2012, Vienna, Life-cycle and Sustainability of Civil Infrastructure Systems, Taylor & Francis Group, pp. 1036-1043 (reviewed conference paper)
- Kinateder, M.; Pauli, P.; Müller, M.; Krieger, J.; Heimbecher, F.; Rönnau, I.; Bergerhausen, U.; Vollmann, G.; Vogt, P.; Mühlberger, A. (2013): Human behaviour in severe tunnel accidents: Effects of information and behavioural training. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, Volume 17, Issue 2, February 2013, pp. 20-32
- Schwarz, J.; Engelhardt, S.; Thewes, M.; Adden, H.; Vogt, P. (2013): Konzept zur nachhaltigen Betrachtung der Lebenszykluskosten von Tunnelbauwerken. Tagungsband Deutscher Bautechnik-Tag Hamburg, 11.-12. April 2013, S. 115-116
- Vogt, P.; Thewes, M. (2013): The Computation of Life-cycle Costs for Road Tunnels. In: Meschke, G., Eberhardsteiner, J.; Schanz, T.; Soga, K.; Thewes, M. (editors), Proceedings of the Third International Conference on Computational Methods in Tunneling and Subsurface Engineering - EURO:TUN 2013, Ruhr-University Bochum, April 17-19 2013, S. 821-828, Aedificatio Publishers: Freiburg
- Vogt, P. (2013): Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
- Thewes, M.; Schwarz, J.; Engelhardt, S.; Vogt, P. (2013): Lebenszykluskostenanalyse als Ansatz für die ökonomische Optimierung von Tunnelbauwerken. Forschung + Praxis 45: STUVA Tagung 2013 in Stuttgart, Bauverlag, Gütersloh, S. 241-246
- Thewes, M.; Vogt, P. (2014): Modellentwicklung für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln. Bauingenieur, Band 89, Oktober 2014, S. 421-430
- Adden, H.; Engelhardt, S.; Friebel, W.-D.; Lehan, A.; Schwarz, J.; Speier, L.; Thewes, M.; Vogt, P. (2019): DAUB-Empfehlungen für die Ermittlung von Lebenszykluskosten für Straßentunnel. In: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (Hrsg.): Taschenbuch für den Tunnelbau 2019, Ernst & Sohn, 2018; S. 267-320
- Adden, H.; Engelhardt, S.; Fries, F.; Hofmann, K.; Lehan, A.; Kaiser, M.; Reikat, K.-H.; Schwarz, J.; Speier, L.; Thewes, M.; Vogt, P. (2023): Empfehlungen für die Ermittlung von Lebenszykluskosten für Tunnel - Planung - Bau - Betrieb (Straße, ÖPNV, Bahn). DAUB Arbeitsgruppe Lebenszykluskosten
- Adden, H.; Engelhardt, S.; Fries, F.; Hofmann, K.; Lehan, A.; Kaiser, M.; Reikat, K.-H.; Schwarz, J.; Speier, L.; Thewes, M.; Vogt, P. (2023): Recommendations for the Determination of Lifecycle Costs for Tunnels. German Tunnelling Committee (ITA-AITES)
Fachveröffentlichungen zur Wertung von Angeboten
- Niewerth, S.; Vogt, P.; Thewes, M. (2017): Data Envelopment Analysis zur Angebotswertung öffentlicher Bauaufträge und Vergleich mit ausgewählten Wertungsformeln. In: Minnert, J. (Hrsg.): Tagungsband zum 2. BIH-Treffen, Gießen
- Niewerth, S.; Vogt, P.; Thewes, M. (2017): Wertung strategischer und lebenszyklusorientierter Zuschlagskriterien für die Vergabe von Bauleistungen. Bauingenieur, Band 92, September 2017, S. 398-405
- Niewerth, S.; Vogt, P.; Thewes, M. (2020): Tender evaluation through efficiency analysis for public construction contracts. Frontiers of Engineering Management, Volume 9, 2020/2022, pp. 148-158
Lehrbücher zur Professur ‚Baukalkulation und Bauverfahrenstechnik‘
- Vogt, P. (2024): Einführung in die baubetriebliche Praxis - Planung und Steuerung von Baustellen des Hoch- und Tiefbaus. Springer Vieweg, Wiesbaden
- Vogt, P. (2025): Kalkulation von Baupreisen und Vergabe von Bauleistungen - Ausschreibung, Angebotsbearbeitung, Vergabe und Abrechnung. Springer Vieweg, Wiesbaden
- Ausrichtung Jahrestagung ‚Fachausschuss Baubetrieb und Bauwirtschaft‘, Hochschule Ruhr West, Campus Mülheim, 25. bis 27. Juni 2025
- Vortrag: Elemente zur Sicherstellung eines praxisbezogenen Ingenieurstudiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen an der Hochschule Ruhr West. 5. Deutsch-Chinesisches Hochschulforum, Freie Universität Berlin, 14. Oktober 2019
- Vortrag: Implementing Digital Methods Into Project-Based Engineering Courses. International Conference on Interactive Collaborative Learning, Kos, 28. September 2018
- Ausrichtung ‚Hochschultag der Bauindustrie NRW‘, Hochschule Ruhr West, Campus Mülheim, 29. November 2016
- Vortrag: Berufsbegleitende Masterstudiengänge: Bauingenieure binden durch Karriereplanung. Hochschultag der Bauindustrie NRW, Bergische Universität Wuppertal, 30. November 2017
- Postersession: Constructive Alignment und sichtbarer Kompetenzzuwachs. Prüfen und reflektieren durch Peer- und Selbstbewertungen. HDS.Forum Lehre, Hochschule Zwickau, 5. November 2015
- Vortrag: The Computation of Life-Cycle Costs for Road Tunnels. Third International Conference on Computational Methods in Tunneling and Subsurface Engineering, Ruhr-University Bochum, 19. April 2013
Hochschulselbstverwaltung
2020 und 2021: Institutsleiter Bauingenieurwesen und Prodekan Fachbereich 3
Mehrere Amtszeiten im Senat, im Prüfungsausschuss und im Fachbereichsrat 3
Angebote
- Kindervorlesung im Rahmen des Formats ‚HRW-Kids‘: Wie kommt der Tunnel in die Erde?
- MINT4U-Workshop: ‚Auf Spurensuche – Wie entsteht ein Tunnel?‘
- Schnuppervorlesungen im Rahmen von Oberstufentagen
- Öffnung von Vorlesungen im Rahmen der Tage der Berufsfeldorientierung