Stabiles Netz dank veränderter Regelung von Wind- und PV-Parks - Und es geht doch: Erneuerbare Energien & Netzstabilität
Montag 30. Juni 2025

Studentischer Vortrag auf der IEEE PowerTech Konferenz
Janne Rosenbaum, Studentin der Energie- und Umwelttechnik an der HRW, referierte auf der IEEE PowerTech Konferenz in Kiel am 30.06.2025 zum Thema „Die Notwendigkeit netzbildender Stromrichteranlagen für die Spannungsstabilität zukünftiger Verteilnetze“. Auf der PowerTech der IEEE PES Organisation (Institute of Electrical & Electronics Engineers Power & Energy Society) treffen sich Experten aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa. Sie ist ein Forum, um Forschungsergebnisse und Innovationen auf dem Gebiet der elektrischen Energie und Energietechnik voranzutreiben.
Jannes Vortrag basiert auf den Ergebnissen ihrer Bachelorarbeit. Sie hat erforscht, wie die Netzstabilität in einem Verteilnetz mit hohem Anteil an erneuerbaren Erzeugungsanlagen gewährleistet werden kann. Ziel war es herauszufinden, wie sich die Anforderungen an Wind- und PV-Parks verändern müssen, um das Netz stabil zu halten. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Umstellung der Regelung der Wind- und PV-Anlagen die Spannungsstabilität des Verteilnetzes gewährleistet wird. Die Bachelorarbeit wurde bei M.P.E. GmbH (Moeller & Poeller Engineering GmbH) verfasst und von Marina Rothschink betreut. An der HRW wurde sie von Prof. Dr. Jens Paetzold, Elektrische Energietechnik und Elektromobilität, betreut.