Impulsvortrag und Workshop – Framing, Kampfbegriffe, Narrative
Mittwoch 11. Juni 2025

Framing, Kampfbegriffe, Narrative – Rückblick auf die Veranstaltung zur politischen Sprache
Am 11.06.2025 durften wir an der Hochschule Ruhr West (Institut Informatik, Studiengang: "Mensch-Technik-Interaktion", Modul: "Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie") mit Studierenden und Mitarbeitenden einen Workshop durchführen, um mit und an den Thesen für den lokalen Wahl-O-Maten zu arbeiten.
Wie beeinflussen Sprache und Kommunikation unsere politische Wahrnehmung? Welche Rolle spielen Framing und Narrative in aktuellen politischen Debatten? Und wie gelingt es, Thesen für einen Wahl-o-Maten möglichst neutral zu formulieren?
Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung „Framing, Kampfbegriffe, Narrative. Wahl-o-Mat-Thesen zwischen Neutralität und Beeinflussung“ am Campus Bottrop.
Martin Smaxwil (Initiative Zukunft Bottrop) eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag zu den kognitionstheoretischen Grundlagen politischer Sprache. Anhand aktueller Beispiele zeigte er eindrücklich, wie Framing, Kampfbegriffe und Narrative unsere Wahrnehmung beeinflussen können.
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden im Rahmen eines Workshops verschiedene Thesen für einen Wahl-o-Maten zur Kommunalwahl der Stadt Bottrop. Ziel war es, Kriterien für neutrale Formulierungen zu entwickeln und bestehende Vorschläge kritisch zu reflektieren.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Moduls „Kognition, Kommunikation und Medienpsychologie“ unter der Leitung von Lukas Erle statt.
Mitschnitt des kompletten Vortrags, sowie weitere Materialien