Prof. Dr. Sabrina Eimler - Human Factors and Gender Studies
Die Forschung und Lehre von Prof. Dr. Sabrina Eimler (Human Factors & Gender Studies) bewegt sich auf der Schnittstelle von Gesellschaft und Informatik, inspiriert aus der Psychologie, den Kultur- und Wirtschaftswissenschaften.
Das interdisziplinäre Team, was Frau Eimler leitet, folgt der Idee, dass Digitalisierung menschzentriert geschehen kann und dass menschliches Wohlergehen, Innovation und technischer Fortschritt vereinbar sind. Virtual und Augmented Reality Anwendungen werden zur Simulation zukünftiger Arbeitswelten, z.B. der KI-basierten Mensch-Roboter-Kollaboration, ebenso genutzt wie zur Gestaltung neuer Lehr-/Lernarrangements und zur Sensibilisierung für Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit. Internationale Zusammenarbeit, z.B. bei der Entwicklung eines virtuellen Companions, der Jugendliche für toxische Inhalte im Netz sensibilisiert, sind im Team ebenso wichtig wie die lokale und regionale Vernetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft im Ruhrgebiet.
Professorin Eimler lehrt und forscht seit 2015 am Institut Informatik der Hochschule Ruhr West in Bottrop. Nach dem Bachelor- und Masterstudium der Angewandten Kommunikations- und Medienwissenschaften und Kulturwirt an der Universität Duisburg-Essen, promovierte sie im Bereich Medien- und Sozialpsychologie (Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen) zur Rolle von Geschlechterstereotypen bei der Produktion und Rezeption von Profilen in Online-Business-Netzwerken.
Sie ist Mitinitiatorin des Instituts Positive Computing, Startupbeauftragte am Standort und Lehrbeauftragte und Impulsgeberin u.a. im Master-Studiengang Innopreneurship an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied des Akkreditierungsausschusses an der TU Kaiserslautern. Frau Eimler ist aktiv im Kollegsenat und Abteilungsrat des Promotionskolleg NRW.
COURAGE Projekt: Entwicklung eines virtuellen, KI-basierten Companions, der Kinder und Jugendliche für toxische Inhalte in Social Media sensibilisiert (VW Stiftung)
RuhrBots: Soziale Roboter in der Stadtverwaltung (Anschubfinanzierung, BMBF)
PARCURA: Datenbrillen in der Pflege (BMBF)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Frauen und Digitalisierung, women in tech
Sensibilisierung für Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung
Stereotype in Selbstdarstellung und Personenbewertung (insbesondere im Bereich Recruiting und Gründung)
Moderne Entspannungsmethoden und positiv-psychologische Interventionen unter Verwendung neuer Technologien; Technostress
Augmented und Virtual Reality für Lebenslanges Lernen und die Zukunft der Arbeit
Akzeptanzforschung, z.B. im Bereich autonomes Fahren, Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschaftliche Einrichtungen
Labor Human Factors & Gender Studies
ICAROS
Napshell
AR/VR-Systeme (HoloLens, Oculus Rift, Oculus Go)
Roboter wie Cozmo, MiP, Dash&Dot, Sphero (zur Anwendung in Kindergärten und Schulen)
Kameraausrüstung, Fotostudio
Diverse mobile Gerät
Ausstattung zur Durchführung qualitativer und quantitativer Studien
Lehrveranstaltungen
Grundlagen der Psychologie und Ergonomie
Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie
Angewandte Statistik
Sozialpsychologie und Positive Psychologie
Positive Computing und Diversity in der Mensch-Technik-Interaktion
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung