Klimaschonende und gesicherte Energieversorgung ist eines der herausragenden Zukunftsthemen. Um hier kompetent den Fortschritt mitgestalten zu können, lernt ihr, innovative Energiesys-teme für die Versorgung des Strom-, Gas- und Wärmemarktes zu konzipieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von nachhal-tiger und ressourcenschonender Technologie und ihrem wirtschaftlichen Betrieb.
In diesem Videoerzählen Studierende, warum sie sich für diesen Studiengang entschieden haben und was ihnen besonders gut gefällt.
Ohne nachhaltige Energieerzeugung ist ein lebenswertes Dasein auf unserem Planeten langfristig nicht vorstellbar. Als Wirtschaftsingenieur:innen für Energiesysteme gestaltet ihr die Klimawende – mit neuen Produkten und Services für die Energiewirtschaft, als Profis im Energiemanagement von Unternehmen
oder in der Forschung an neuen Energietechnologien.
Was lernt ihr?
Ihr lernt Systeme kennen, die Energie aus Wind und Sonne erzeugen, gewonnene Energie in Wasserstofftanks und Batterien zu speichern, die Energie durch Strom- und Gasnetze zu verteilen und wie die Energie durch intelligente Industrieund Gebäudetechnik zu nutzen ist. Und ihr lernt, all das unter ökonomischen
Aspekten zu realisieren.
Das hilft euch im Studium
Ihr werdet hier erfolgreich sein, wenn ihr:
Der akademische Grad Bachelor ermöglicht hier einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist dann eine Weiterqualifizierung zum Master möglich.
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme vermitteln Dozent:innen Praxiswissen über konventionelle und regenerative Energieerzeugung und machen Studierende mit intelligenten Systemen der Energieverteilung und Energienutzung vertraut. Auch Wirtschaft und Recht sind integrale Bestandteile. Neben dem notwendigen Fachwissen geben sie ihr übergreifendes Wissen weiter; unterrichtet werden auch technisches Englisch oder Präsentationstechniken.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Inhalte verteilen sich auf Technik (55%), Wirtschaft (25%), Recht (10%) und Sonstiges (10%).
Zur Unterstützung im Programmierbereich, gibt es nun auch einen Youtubekanalvon Prof. Dr. Malte Weiß.
Das sollten Sie kennen:
Bachelorprüfungsordnung (2017) und Erste Änderungsordnung (2020)
Wirtschaftsingenieure sind in Zukunft gefragt wie nie zuvor. Ihnen stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Denn langfristiger unternehmerischer Erfolg setzt sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch umfassend ausgebildete Führungskräfte voraus. Wirtschaftsingenieure verbinden technisch-naturwissenschaftliche sowie wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Inhalte miteinander. Als Generalisten und zugleich Spezialisten sind sie in der Lage, komplexe und interdisziplinäre Probleme im Zusammenspiel von technischer Machbarkeit und ökonomischem Erfolg zu lösen.
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Wirtschaftsingenieure? Wie setzen sich andere Studierende mit dem Thema erneuerbarer Energien auseinander? Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Engineering (B. Eng.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester |
Studienort | Campus Bottrop |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
Im Januar 2020 gründete Alexander Barth sein Unternehmen SMARTWERK und unterstützt mit seinem Know-how den Gründungsservice der Hochschule. Von 2010 bis 2016 studierte er den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West (HRW). Bis heute hält er Kontakt zu den Professoren Dr. Marcus Rehm und Dr. Wolfgang Irrek für einen fachlichen Austausch und mögliche Kooperationen.