Digitales Lernen, Smart Watches, Gaming, Assistenzsysteme im Auto – nichts davon läuft ohne Informatik! Ihr lernt, wie durch die richtige Softwareprogrammierung konkrete Probleme gelöst werden, etwa beim Autofahren, im Haushalt oder in der Industrie. Eure beruflichen Aussichten als Consultants, Softwareentwickler:innen oder Projektmanager:innen sind hervorragend und krisensicher!
Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang vermittelt fundiertes und innovatives Wissen und gewährt Absolvent*innen Eintritt zu Schlüsselpositionen in Unternehmen
Wer diesen Studiengang studiert:
Vier fachspezifische Vertiefungen
Der Studiengang Angewandte Informatik bietet vier herausragende Vertiefungen: Artificial Intelligence, Automotive, Smart Devices und System Engineering. Aus diesen Bereichen können im späteren Studienverlauf sechs Wahlmodule belegt werden.
„Viele haben Programmiererfahrungen, doch das ist weder Voraussetzung noch eine Erfolgsgarantie. Studierende brauchen analytische Fähigkeiten, aber auch Kreativität. Denn die Fragen, mit denen sich Informatiker auseinander setzen, werden immer vielfältiger. Oft gibt es keine Standardlösungen mehr“, sagt Prof. Dr. Ioannis Iossifidis.
EURE VORTEILE
Als qualifizierte Softwarespezialist:innen bringt ihr gefragte Kompetenzen in eine Branche eurer Wahl ein. Eure Gehaltsaussichten sind gut. Ihr konzipiert beispielsweise:
Ihr erhaltet eine praxisnahe Grundlagenausbildung und bekommt alles mit, was ihr braucht, um Software zu programmieren, Softwareprojekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Was lernt ihr?
Hier dreht sich alles um Software, die das moderne Leben voranbringt. Neben den Grundlagen der Informatik bietet der interdisziplinäre Studiengang vier Vertiefungsmöglichkeiten. Dabei geht es um künstliche Intelligenz, Fahrassistenzsysteme, smarte Gegenstände oder um System Engineering, also komplexe technische Systeme in großen Projekten.
Das hilft euch im Studium
Erfahrung im Programmieren braucht ihr nicht unbedingt. Wichtig sind vielmehr:
Zur Unterstützung im Programmierbereich, gibt es nun auch einen Youtubekanalvon Prof. Dr. Malte Weiß.
Die beruflichen Aussichten - hervorragend und krisensicher! Die Einstellungschancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt sind für qualifizierte Informatiker*innen sehr gut. Die Absolvent*innen dieses können branchenunabhängig als Consultants, Softwareentwickler*innen oder Projektmanager*innen tätig werden.
Sie entwickeln zum Beispiel:
• Analysetools für Personalmanagement, Produktionsabläufe, Automotive
• Innovative IT-Konzepte und -Lösungen für zukunftsweisende eHealth-Projekte
• Software für Computerspiele
• Apps für Wirtschaft und Wissenschaft
Mal sehen, was draußen so los ist? Wie studieren andere Informatiker?
Auslandsaufenthalte optimieren die Jobchancen und sie sind ein unvergesslicher Teil des Studiums.
Die Internationalisierung der Arbeitsmärkte erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit interkulturellen Kompetenzen. Auch für die persönliche Entwicklung ist ein längerer Auslandsaufenthalt sehr wertvoll. Er fördert die Selbständigkeit und hilft, sich selbst und andere aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
An der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierenden sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen.
Was auch immer Sie vorhaben – die Vorbereitung sollte so früh wie möglich beginnen, spätestens jedoch etwa ein Jahr im Voraus. Das International Office unterstützt und berät Sie dabei gern.
Akademischer Grad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester |
Studienort | Campus Bottrop |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
„Schon als Schüler wollte ich beim Fahrzeugunternehmen Brabus arbeiten. Nach meinem Abitur startete der Studiengang Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuginformationstechnik. Auf mich wartete ein absolut anwendungsorientiertes Studium, Projekte und Praktika in der Vorlesungszeit, eine Praxisphase im Unternehmen, die Bachelorarbeit im Anschluss und dann das Jobangebot vom Fahrzeugunternehmen." - Stefan Steinwasser