Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme
- Vollzeit

Die Energiewende studieren
Wir benötigen Energie für private Haushalte, für Industrie, für Dienstleistungen und im Verkehr. Eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung ist deshalb ein Schlüsselfaktor für eine stabile Gesellschaft. Um diese sowohl klimaneutral als auch unabhängig von der politischen Lage zu gestalten, bedarf es eines intelligenten Energiesystems, dass auf erneuerbarer Erzeugung mit optimalen Netzen und Speichern basiert und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig ist. Im Masterstudiengang erhalten Sie vertiefte Kenntnisse in diesen Bereichen und werden durch eine praxisnahe Lehre dazu befähigt, aktiv Lösungen für eine ökonomische und nachhaltige Energieversorgung zu entwickeln.
Studieninhalte

Das erwartet Sie
- Technische und wirtschaftliche Fragen rund um die Energiewende
- Querschnittswissen und Systemverständnis
- Forschungsorientierte Projektarbeiten
Der dreisemestrige Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme vertieft den gleichnamigen Bachelorstudiengang. Er eignet sich als weiterführendes Studium folgender Bachelorstudiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Energie- und Umwelttechnik
- Energieinformatik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energie- und Wassermanagement sowie vergleichbarer Studiengänge anderer Hochschulen

Was lernen Sie?
Das Studium vertieft Inhalte verschiedener Bachelorstudiengänge wie Wirtschaftsingenieurwesen, Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik und vergleichbare Bachelorstudiengänge.
Grundgerüst dieses Masterstudiums:
- Verfestigung wissenschaftlich-methodischer Grundlagen für die Anwendung in der Energiewirtschaft
- Erwerb von Kenntnissen über Energietechnik, -wirtschaft, erneuerbaren Energien, Netze und Speicherung
- Vertiefung von Wissen in der Unternehmensentwicklung, Controlling, Finanz- und Risiskomanagement
- Schulung in technisch-wirtschaftlich-ökologischer Modellierung Erlernen von Planung/Bewertung erneuerbare Energiesysteme wie: Solar, Wind, Biomasse uvm.
Die starke Projektorientierung des Studiengangs bietet Ihnen eine individuelle Vertiefung in spezifischen Bereichen der Energietechnik (z.B. Systemauslegung, Energienetze, Gebäudetechnik, Energiematerialien, Biomasse, u.v.m) die häufig in unsere aktuellen Forschungsarbeiten eingebettet sind. Sie werden zu intensiver selbstständiger anwendungsorientierter wissenschaftlicher Arbeit angeleitet.
Berufliche Perspektiven
Studienverlauf
Studienverlaufsplan Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme (Vollzeit)
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme (Vollzeit) direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Campusleben
Das sagen Alumni
Im Januar 2020 gründete Alexander Barth sein Unternehmen SMARTWERK und unterstützt mit seinem Know-how den Gründungsservice der Hochschule.
Von 2010 bis 2016 studierte er den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West (HRW). Bis heute hält er Kontakt zu den Professoren Dr. Marcus Rehm und Dr. Wolfgang Irrek für einen fachlichen Austausch und mögliche Kooperationen.
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für das kommende Sommersemester für diesen Studiengang beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 15. März 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieur-
oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. - Insgesamt mindestens 210 Credits aus dem Bachelorstudium
- Davon mindestens 30 Credits aus Modulen mit zumindest überwiegend ingenieurswissenschaftlichen
oder mathematisch-naturwissenschaftlichen
Inhalten - Zulassungsfrei