Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme
- Vollzeit

Die Energiewende studieren
Meistern Sie die Energiewende: Der Master in Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West verbindet Technik und Wirtschaft für zukunftsweisende Lösungen.
Studieninhalte

Das erwartet Sie
- Technische und wirtschaftliche Fragen rund um die Energiewende
- Querschnittswissen und Systemverständnis
- Forschungsorientierte Projektarbeiten
Der dreisemestrige Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme vertieft den gleichnamigen Bachelorstudiengang. Er eignet sich als weiterführendes Studium folgender Bachelorstudiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Energie- und Umwelttechnik
- Energieinformatik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik
- Energie- und Wassermanagement sowie vergleichbarer Studiengänge anderer Hochschulen

Was lernen Sie?
Der inter- und transdisziplinäre Charakter dieses energiebezogenen Wirtschaftsingenieurstudiengangs wird durch folgende Inhalte deutlich:
- Energietechnik und Energiewirtschaft,
- Erneuerbare Energien,
- Energienetze und -speicherung,
- Unternehmensentwicklung und Controlling,
- Finanz- und Risikomanagement,
- wissenschaftliche Simulation,
- Mathematik,
- wissenschaftlich-methodische Grundlagen in Hinblick auf spätere Anwendungsmöglichkeiten in der Energiesystemtechnik und -wirtschaft,
- verschiedene anwendungs- und forschungsbezogene Projektarbeiten
Berufliche Perspektiven
Studienverlauf
Sommersemester
Wintersemester
Campusleben
Das sagen Alumni
Im Januar 2020 gründete Alexander Barth sein Unternehmen SMARTWERK und unterstützt mit seinem Know-how den Gründungsservice der Hochschule.
Von 2010 bis 2016 studierte er den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West (HRW). Bis heute hält er Kontakt zu den Professoren Dr. Marcus Rehm und Dr. Wolfgang Irrek für einen fachlichen Austausch und mögliche Kooperationen.
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Master Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport .
Das müssen Sie mitbringen
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums in einem ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, der insgesamt 210 Credits umfasst. Bei 180 Credits werden Sie ebenfalls zugelassen, müssen aber parallel zum Master zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits nachholen.
- Mindestens 30 Credits aus Modulen mit mathematischen, technischen oder naturwissenschaftlichen Inhalten.
- Davon mindestens 5 Credits aus den Bereichen Thermodynamik oder Elektrotechnik.