„Wahl-Navi Bottrop“ als Orientierungshilfe für die Kommunalwahl gestartet
Freitag 22. August 2025

Das Wahl-Navi der Stadt Bottrop ging am 19.08.2025 an den Start. Das Onlinetool dient als Entscheidungshilfe für die anstehende Kommunalwahl – speziell für die Wahl zum Rat der Stadt – der Stadt Bottrop. Bürgerinnen und Bürger können durch die Stellungnahme zu insgesamt 30 lokalpolitischen Thesen herausfinden, wie stark sich die eigene Meinung mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien überschneidet.
Entstanden ist das Wahl-Navi aus einer Idee der Initiative Zukunft Bottrop, eine Orientierungshilfe für die Kommunalwahl der Stadt Bottrop am 14.09.2025 zu entwickeln – in Anlehnung an den Wahl-o-Maten der Bundeszentrale für politische Bildung. An der Entwicklung des Wahl-Navis beteiligt waren neben Martin Smaxwil, Dennis und Christina Heger von der Initiative Zukunft Bottrop auch Prof. Dr. Malte Weiß, Enrico Perea, Lukas Erle und Prof. Dr. Sabrina Eimler vom Institut Informatik der Hochschule Ruhr West in Bottrop. Die technische Umsetzung erfolgte durch Prof. Dr. Weiß und Enrico Perea im Studiengang Mensch-Technik-Interaktion. Lukas Erle war zusammen mit Studierenden des Kurses „Kognitions-, Kommunikations- und Medienpsychologie“ für die Entwicklung und Neutralisierung von Thesen zuständig. In einem interaktiven Workshop an der HRW erhielten die Teilnehmenden zunächst einen Impulsvortrag zu Framing, Kampfbegriffen und Narrativen. Die im Vorfeld von Bürgerinnen und Bürgern eingereichten Thesen, Themen und Fragen wurden im Workshop zu möglichst politisch neutralen und aussagekräftigen Thesen verarbeitet.
Nachdem diese Thesen in mehreren redaktionellen Schleifen von Zukunft Bottrop und Prof. Dr. Sabrina Eimler überarbeitet und auf Redundanz geprüft wurden, erhielten die acht Ratsparteien, die für die Kommunalwahl antreten, die Möglichkeit, zu 53 ausgewählten Thesen Stellung zu beziehen. 30 Thesen wurden dann in das Wahl-Navi integriert, eine vollständige Übersicht der Antworten der Parteien auf alle 53 Thesen gibt es ebenfalls. Ein vollständiger Bericht über die Hintergründe und die Entwicklung des Wahl-Navis findet sich auf der dazugehörigen Website.
Das fertige Produkt wurde auch von anderen Städten sehr positiv aufgenommen. Die WAZ Essen beispielsweise setzt das fertige Produkt ebenfalls – mit lokalpolitischen Thesen für die Stadt Essen – auf ihrer Website ein.
Insgesamt zeigt dieses Projekt, wie eine Kooperation zwischen Bürgerinnen und Bürgern aus Bottrop und der Hochschule Ruhr West gelingen und damit einen Mehrwert schaffen kann. Alle Beteiligten sind sich einig, dass die Kooperation auch für zukünftige Projekte aufrechterhalten werden soll.