RuhrBots Kompetenzzentrum: Soziale Roboter für die Menschen des Ruhrgebiets
Dienstag 25. November 2025
Jetzt ist die perfekte Jahreszeit, um es sich mit einem Buch gemütlich zu machen. Nur: welches trifft wirklich meine Interessen? Pepper, Nao und Temi wissen es genau. Von Romantik bis Horrorgeschichte – die beiden kennen sie alle. Und das in Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch. Sie waren für einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren in unseren Bibliotheken im Ruhrgebiet im Einsatz und haben dort Bürger:innen geholfen. Pepper, Nao und Temi sind soziale Roboter, die speziell für die Interaktion mit Menschen entwickelt wurden.
Im Kompetenzzentrum RuhrBots wurden die Roboter in städtischen Einrichtungen des Ruhrgebiets eingesetzt und erprobt. Gemeinsam mit den Beschäftigten, Bürger:innen und einem interdisziplinär aufgestellten Forschungsteam wurden die Fähigkeiten der Roboter weiterentwickelt - auch unter Einsatz eines hochmodernen Virtual Reality Labors. Inspiriert durch den Ansatz des sog. Positive Computing, bei dem der Mensch und das Wohl der Gemeinschaft im Vordergrund stehen, wurden Nutzungshürden bei der Mensch-Roboter-Interaktion wurden, die sozialen Roboter nahbarer und ihre Fähigkeiten im Umgang mit der Vielfalt der Menschen weiter trainiert. In kaum einer anderen Region sind Bildung, Alter, Einkommen und Kultur der Bürger:innen so unterschiedlich, wie in der Metropole Ruhr. Die Region bietet daher ideale Voraussetzungen, um den Einsatz sozialer Roboter zu erforschen – inklusiv, intelligent und ethisch.
„Soziale Roboter müssen vom Menschen her gedacht werden. Ihr Einfluss auf Individuum und Gesellschaft muss immer ganzheitlich und zum Wohle Aller betrachtet werden. Wir sind mit RuhrBots der Vision von akzeptierten, barrierefreien und diversitätsgerechten Assistenzrobotern ein Stück nähergekommen. Aber es gibt noch sehr viel zu tun“, meint Prof. Dr. Sabrina Eimler, Vorstand Institut Positive Computing, Hochschule Ruhr West, Institut Informatik.
Ein interdisziplinäres Team der Hochschule Ruhr West hat das rund 4 Millionen Euro starke Projekt koordiniert. Gefördert wurde das RuhrBots Kompetenzzentrum vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Die Hochschule Niederrhein, das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen sowie die Evangelische Hochschule Nürnberg haben es begleitet.
Ein Grund zum Feiern – Herzliche Einladung zum RuhrBots Forum
Gefeiert wird der Abschluss der ersten Phase am 4.12.2025 am Campus der Hochschule Ruhr West in Bottrop. Neben dem Bottroper Oberbürgermeister Matthias Buschfeld werden führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zugegen sein. In einem gemeinsamen Expertengespräch diskutieren sie über Fragen rund um den künftigen Einsatz sozialer Roboter. Interaktive Demos und Gelegenheiten zum Vernetzen runden das Programm ab.
Weitere Informationen und Anmeldung zu dem RuhrBots Forum 2025
Prof.in Dr. Carolin Straßmann, RuhrBots Projektleitung, Hochschule Ruhr West, Institut Informatik: „Das RuhrBots Team hat seine Forschung mit und für Bürger:innen gemacht. Technologien konnten so optimal an menschliche Bedürfnisse angepasst werden. Wir sind überzeugt, dass es uns einen entscheidenden Praxis- und Erkenntnisvorsprung gebracht hat Bürger:innen als Bürgerwissenschaftler:innen einzubinden und freuen uns auf die Fortsetzung des Projekts.“
Und so geht es weiter
Soziale Roboter können viele Aufgaben übernehmen und angesichts von Fachkräftemangel Mitarbeitende und Unternehmen entlasten. So können sie Kund:innen betreuen, indem sie Fragen beantworten, sich mit ihnen unterhalten und sie beraten. Aus diesem Grund wird in der nächsten RuhrBots Projektphase ein Angebot speziell für Unternehmen entwickelt – die RoboSpot Plattform. Ziel ist es, nicht nur mit technischen Lösungen, sondern auch mit Expertise und Schulungen zur Seite zu stehen. Das Angebot reicht dabei von der Befähigung von Mitarbeitenden bis hin zu rechtlichen und ethischen Fragen. Besonders in der Gastronomie und Hotellerie ergibt sich ein vielversprechender Einsatz von sozialen Robotiklösungen. Sie nutzen bereits Roboter in Ihren Unternehmen oder planen dies? Das RuhrBots Kompetenzzentrum begleitet Sie gern. Wenden Sie sich einfach an: ruhrbots@hs-ruhrwest.de.
Autorin: Diana Bahr
Ansprechpartnerinnen
Forschungsinstitut Positive Computing
Forschungsinstitut Positive Computing