Erfolgsgeschichte „Duales Studium an der HRW“ mit studienintegrierten Praxisphasen
Donnerstag 25. September 2025

In den vergangenen Monaten wurden einige Studiengänge an der HRW reakkreditiert. Die dualen Studienformate wurden in der Grundstruktur angepasst, um den neuen Anforderungen der Deutschen Stiftung Akkreditierungsrat im Bereich des dualen Studiums zu entsprechen.
Im Wesentlichen geht es darum, die Verzahnung von Theorie und Praxis noch stärker in dem jeweiligen Curriculum zu verankern. In diesem Zusammenhang wurden die Praxisphasen modifiziert. Die dual Studierenden durchlaufen durchgängig studienintegrierte Praxisphasen. Neu sind dabei die kreditierten Praxiseinstiegs- und Praxisaufbauphasen, die auf der Grundlage einer Praxisplanung in den Betrieben durchlaufen werden. Zum Ende des Studiums werden die studienintegrierten Praxisphasen durch eine mehrwöchige Praxistransferphase analog zum bekannten Praxissemester im Vollzeitstudium abgeschlossen.
„Kreditiert“ bedeutet für die dual Studierenden, dass die jeweiligen Praxisphasen eigenständige Module darstellen und im Anschluss an die jeweiligen Phasen ein Praxisbericht erstellt und bei der jeweiligen Studiengangsleitung eingereicht wird. Hier geht es dann unter anderem um fachspezifische Fragestellungen sowie der Reflexion der praktischen Tätigkeit im Betrieb und dem Wissenstransfer in (Theorie-Praxis) und aus dem Betrieb (Praxis-Theorie).
Durch diese noch engere Verknüpfung der Praxisphasen an den Studiengangskontext erfüllen die dualen Studienformate an der HRW neben den organisatorischen und vertraglichen Vorgaben der Deutschen Stiftung Akkreditierungsrat die besonderen inhaltlichen Qualitätsstandards eines dualen Studiums.
Zum aktuellen Wintersemester 2025/26 gehen 16 Bachelorstudiengänge mit dualem Format an den Start. Der positive Trend für diese Studienform hält damit unvermindert an. Immer mehr lokale und regionale Unternehmen unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung mit der HRW, mit dem Ziel, jungen Menschen ein fundiertes fachliches Bachelorstudium zu ermöglichen, sie in den regelmäßigen Praxisphasen während des Studiums als Fach- und Führungskräfte aufzubauen und sie somit nachhaltig an ihren Betrieb zu binden. Derzeit gibt es eine enge Zusammenarbeit mit 95 Partnerunternehmen.
Momentan sind knapp 500 Studierende für die beiden dualen Varianten (ausbildungsintegriert oder praxisintegriert) eingeschrieben. Eine Bewerbung ist zu den Bewerbungszeiträumen über die HRW Website möglich.
Rückfragen rund um das Duale Studium an der HRW beantwortet Beatrix Holzer gerne per Mail: beatrix.holzer@hs-ruhrwest.de.
Hier gibt es weitere Informationen zum Dualen Studium für Studieninteressierte und Unternehmen.