Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschungsschwerpunkte/kuenstliche-intelligenz-aus-oekonomischer-perspektive/
Datum: 30.03.2023, 04:15Uhr

Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive


Aus einer Methode wird eine Alltagserfahrung, sobald diese von Unternehmen flächendeckend eingesetzt wird. Momentan befinden sich Algorithmen auf der Basis von neuronalen Netzen in diesem Stadium der Technologiediffusion. Denn neuronale Netze arbeiten hinter den Webseiten, die sich automatisch übersetzen, hinter der Gesichtserkennung bei der Legitimationsprüfung oder hinter den Computerstimmen in den Call-Centern, die im Kontext reagieren können. Der Forschungsschwerpunkt „Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive“ hat das Ziel, diese Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten.

Die Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit Unternehmen, Märkten und Ländern. Konkrete betriebliche Fragestellungen zur KI beziehen sich auf die Produktion, das Marketing, das Controlling, die Finanzierung und nicht zuletzt auf den Einfluss auf das Geschäftsmodell eines Unternehmens. Ebenso wird die Diffusion von KI in einzelnen Sektoren wie im Energie- und Wassersektor untersucht. Aus volkswirtschaftlicher Sicht rücken die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen in den Fokus.

Der Forschungsschwerpunkt wurde am 1. Oktober 2020 gegründet und umfasst mittlerweile ein Netzwerk von 15 Professorinnen und Professoren des Wirtschaftsinstituts.

Prof. Dr. rer. pol. Isabel Lausberg
Lehrgebiet: Allg. BWL sowie Controlling / Interne Unternehmensrechnung

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-368
Fax: +49 208 88254-384

isabel.lausberg hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
Mittwoch: 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr nur nach Vereinbarung

Prof. Dr. rer. oec. Michael Vogelsang
Lehrgebiet: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (inkl. quantitative Methoden) sowie Praxis des internationalen Managements

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-355

michael.vogelsang hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
mittwochs, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Konferenzankündigung


The Economic Perspective on Artificial Intelligence (EPEAI)

Begleitend zu dem Forschungsschwerpunkt "Künstliche Intelligenz aus ökonomischer Perspektive" wird im März 2023 eine Konferenz zum Thema KI aus ökonomischer Perspektive an der HRW in Mülheim an der Ruhr stattfinden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage oder im Call for Papers.


Newsletter


Die erste Ausgabe des Newsletter vom Januar 2021 behandelt das Thema Corona und KI.

In der zweiten Ausgabe des Newsletters vom Mai 2021 wird KI und Regulierung thematisiert.

Die Bundestagswahl 2021 und KI ist das Thema der dritten Ausgabe des Newsletters vom September 2021.

Die im Februar 2022 veröffentliche vierte Ausgabe des Newsletters ist dem Thema Machine Programming gewidmet.

Um Visual Intelligence und dessen Auswirkungen geht es in der fünften Ausgabe des Newsletters vom Juni 2022.

Newsletter-Anmeldung

Wenn Sie sich über KI-Themen mit Bezug zur Wirtschaft und die Aktivitäten des Forschungsschwerpunkts informieren möchten, melden Sie sich hier für unseren Newsletter an:

Mitglieder des Forschungsschwerpunktes


Prof. Dr. Alexander Bönner
A-BWL, insbesondere Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Christian Cornelissen
Technisches Projektmanagement

Prof. Dr. Arne Eimuth
Vizepräsident für Innovationen im Studium | A-BWL, insbesondere Internes Rechnungswesen

Prof. Dr. Olga Hördt
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkte: Organisation, Personal, Unternehmensführung)

Maike Hübner
Marketing und Kundenverhalten

Prof. Dr. Isabel Lausberg
Leitung des Forschungsschwerpunktes | Allg. BWL sowie Controlling / Interne Unternehmensrechnung 

Prof. Dr. Jutta Lommatzsch
Dekanin Fachbereich 2 | Wirtschaftsrecht

Prof. Dr. Christian Müller-Roterberg
Studiengangsleitung: BWL Master | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship | Studiengangsleitung: Betriebswirtschaftslehre (M. A.)

Prof. Dr. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement | Infrastruktur und Netze

Prof. Dr. Karla Ohler-Martins
Industrieservice

Nils Pudill
Data Science and AI: NLP applications

Prof. Dr. Ellen Roemer
Marktforschung, Internationales Marketing | Studiengangsleitung: BWL - Internationales Handelsmanagement & Logistik

Prof. Dr. Michael Römmich
Energieökonomik

Prof. Dr. Simone Roth
Marketing und Internationales Marketing

Prof. Dr. Sonja Schade
A-BWL, insbesondere Logistik

Dr. Irina Simon
Englisch / Nordamerikastudien und BWL | KI in der Didaktik der Ökonomie und Data Stories

Prof. Dr. Julia Kristin Thalmann-Ulshöfer
Allgemeine BWL insb. Handel & E-Commerce

Prof. Dr. Michael Vogelsang
Leitung des Forschungsschwerpunktes | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (inkl. quantitative Methoden) sowie Praxis des internationalen Managements

Joshua Zander
Administration und Konferenzorganisation

Kontakt

Bei Fragen erreichen Sie die beiden Leiter:innen des Forschungsschwerpunktes Prof. Dr. Isabel Lausberg und Prof. Dr. Michael Vogelsang per E-Mail ki-oekonom@hs-ruhrwest.de.

Das könnte Sie auch interessieren: