Zum Seiteninhalt springen
Studium

Wirtschaftsinformatik

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Fachbereich
Fachbereich 1
Institut
Institut Informatik
Studienort
Bottrop
Akkreditierung
Akkreditiert
k.A.

Vermittler zwischen IT und Unternehmen

Wirtschaftsinformatiker:innen sind gefragte Absolvent:innen. Du übernimmst das Informationsmanagement, das für Unternehmen entscheidend ist. Denn nur auf der Grundlage richtiger und vollständiger Informationen werden wichtige Entscheidungen getroffen. In diesem interdisziplinären Informatik-Studiengang lernst du alles, was du brauchst, um Informations- und Kommunikationssysteme zu gestalten und sinnvoll in Unternehmensstrukturen einzubauen. Der Studiengang kann sowohl in Voll- und Teilzeit als auch dual praxis-? oder ausbildungsintegriert? studiert werden.

Studieninhalte

Eine Person hält ein Tablet mit künstlichen Diagrammen über dem Tablet.

Das erwartet dich

Studierende befassen sich in den ersten Semestern mit Informatik, Datenbanken, Softwaretechnik, Programmiersprachen, sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Der Studiengang vermittelt auch Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik, Präsentationstechniken und Unternehmensführung.

IT-Projektmanager müssen nicht programmieren, aber das Zusammenspiel von Software, Zeitmanagement und Budget im Blick haben. Der Fokus liegt auf der Koordination von Teams und externen Beratern. IT-Servicemanager optimieren Betriebsabläufe und bieten kundenorientierte IT-Unterstützung.

Das Studium integriert Mathematik, Naturwissenschaften, Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht. Absolventen sind gut auf den dynamischen Arbeitsmarkt vorbereitet. Ein Bachelor ermöglicht einen qualifizierten Berufseinstieg, mit Option auf eine Weiterqualifizierung zum Master.

Eine Frau mit roten Haaren und Schutzbrille arbeitet konzentriert an einem elektronischen Gerät, möglicherweise einem Roboterarm, an einem gut ausgestatteten Elektronikarbeitsplatz. Sie trägt eine schwarze Jacke und ein pinkes Oberteil. Der Tisch ist voll mit verschiedenen Werkzeugen und Geräten für die Elektronikfertigung, wie Lötstationen, Rollen von Lötdraht, und weiteren Komponenten. Im Hintergrund ist ein lebhafter, beleuchteter Raum mit ähnlichen Arbeitsplätzen zu erkennen.

Was lernst du?

Du studieret sehr praxisnah einen Mix aus Informatik und Wirtschaft. Zusätzlich sind auch Recht, Soziologie und Statistik relevant.

Langweilig wird es bei uns nie! Neben Datenbanken und Softwaretechnik sind Programmiersprachen, Servicemanagement und der sichere Umgang mit Daten wichtige Bestandteile deines Studiums. Zudem wirst du fit in Rhetorik, Unternehmens- oder Personalführung und erlernst wichtige Präsentationstechniken.

Vollzeitstudium

Im Vollzeitstudium Wirtschaftsinformatik steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Studienverlauf – Vollzeit

Grundlagen der Informatik und Programmierung

6 Credits

Diskrete Mathematik

6 Credits

Einführung in akademisches Arbeiten

6 Credits

Englisch

6 Credits

Wirtschaft I

6 Credits

Datenbanken

6 Credits

Grundlagen der Ingenieurmathematik

6 Credits

Objektorientierte Programmierung

6 Credits

Wirtschaft II (Betriebs- und Volkswirtschaft)

6 Credits

Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik

6 Credits

Geschäftsprozessmodellierung

6 Credits

Operations Research

6 Credits

Unternehmensführung und Management (Wirtschaft III)

6 Credits

Wirtschaftsrecht

6 Credits

Algorithmen und Datenstrukturen

6 Credits

Softwaretechnik

6 Credits

Sicherheit und Zuverlässigkeit

6 Credits

IT Service Management

6 Credits

Produktion und Logistik

6 Credits

IT-Recht

6 Credits

Data Science

6 Credits

Verteilte Systeme

6 Credits

IT Projekt Management

6 Credits

Wahlmodul 1

6 Credits

Wahlmodul 2

6 Credits

Praxissemester und Praxisseminar

14 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 + 1 Credits)

Wahlmodul 3

6 Credits

Wahlmodul 4

6 Credits

Wahlmodul 5

6 Credits

Praxissemester und Praxisseminar

14 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 + 1 Credits)

Bachelorarbeit und Kolloquium

14 Credits

(12 + 2 Credits)

Duales Studium

Im dualen Studium Wirtschaftsinformatik profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Zwei Welten, eine Karriere!

Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.

In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden: 
der praxisintegrierten? oder der ausbildungsintegrierten? Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht. 

Studienverlauf – Dual ausbildungsintegriert

Diskrete Mathematik

6 Credits

Einführung in akademisches Arbeiten

6 Credits

Grundlagen der Informatik und Programmierung

6 Credits

Praktische Ausbildung im Betrieb

(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)

Grundlagen der Ingenieurmathematik

6 Credits

Objektorientierte Programmierung

6 Credits

Praktische Ausbildung im Betrieb

(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)

Wirtschaft I

6 Credits

Englisch

6 Credits

Praktische Ausbildung im Betrieb

(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)

Datenbanken

6 Credits

Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik

6 Credits

Wirtschaft II

6 Credits

(Betriebs- und Volkswirtschaft)

Praktische Ausbildung im Betrieb

(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)

Algorithmen und Datenstrukturen

6 Credits

Operations Research

6 Credits

Geschäftsprozessmodellierung

6 Credits

Wirtschaftsrecht

6 Credits

Unternehmensführung u. Management

6 Credits

Softwaretechnik

6 Credits

IT Service Management

6 Credits

Sicherheit und Zuverlässigkeit

6 Credits

IT-Recht

6 Credits

Produktion und Logistik

6 Credits

Phase 2: Studienintegrierte Praxisaufbauphase in vorlesungsfreier Zeit (5.-7. Semester)

2 Credits

(semesterübergreifend)

Verteilte Systeme

6 Credits

IT Projekt Management

6 Credits

Data Science

6 Credits

Wahlmodul 1

6 Credits

Wahlmodul 2

6 Credits

Wahlmodul 3

6 Credits

Wahlmodul 4

6 Credits

Wahlmodul 5

6 Credits

Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar

13 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 Credits)

Bachelorarbeit und Kolloquium

14 Credits

12 + 2 Credits

Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar

13 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 13 Credits)

Studienverlauf – Dual praxisintegriert

Diskrete Mathematik

6 Credits

Einführung in akademisches Arbeiten

6 Credits

Grundlagen der Informatik und Programmierung

6 Credits

Phase 1: Praxiseinstiegsphase

1 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 1 Credit)

Grundlagen der Ingenieurmathematik

6 Credits

Objektorientierte Programmierung

6 Credits

Datenbanken

6 Credits

Phase 1: Praxiseinstiegsphase

1 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 1 Credit)

Englisch

6 Credits

Wirtschaft I

6 Credits

Geschäftsprozessmodellierung

6 Credits

Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik

6 Credits

Softwaretechnik

6 Credits

Wirtschaft II

6 Credits

(Betriebs- und Volkswirtschaft)

Operations Research

6 Credits

Algorithmen und Datenstrukturen

6 Credits

Unternehmensführung u. Management

6 Credits

Phase 2: Praxisaufbauphase (3.-5. Semester)

2 Credits

(semesterübergreifend)

IT Service Management

6 Credits

Produktion und Logistik

6 Credits

Wahlmodul 1

6 Credits

Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar

8 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 8 Credits)

Verteilte Systeme

6 Credits

IT Projekt Management

6 Credits

Wirtschaftsrecht

6 Credits

Data Science

6 Credits

Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar

8 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 8 Credits)

Sicherheit und Zuverlässigkeit

6 Credits

IT-Recht

6 Credits

Wahlmodul 2

6 Credits

Phase 3: Praxistransferphase mit Praxistransferprojekt und Praxisseminar

8 Credits

(semesterübergreifend; anteilig 8 Credits)

Wahlmodul 3

6 Credits

Wahlmodul 4

6 Credits

Wahlmodul 5

6 Credits

Bachelorarbeit und Kolloquium

14 Credits

Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 2 Credits

Teilzeitstudium

Im Teilzeitstudium Wirtschaftsinformatik kannst du dein Studium flexibel an deine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen und es mit deiner individuellen Lebenssituation vereinbaren

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
12 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Bottrop

Mehr Flexibilität im Alltag!

Das Teilzeitstudium der "Wirtschaftsinformatik" richtet sich an Personen, die neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgehen – sei es Beruf, Familie oder andere persönliche Projekte. Der reduzierte Workload ermöglicht es, das Studium in einem individuell angepassten Tempo zu absolvieren. Ein Teilzeitstudium bietet somit eine flexible Möglichkeit, ein akademisches Ziel zu erreichen.

SVP_WI_Teilzeit_BPO2024.png

Studienverlauf Teilzeitstudium

Das sagen unsere ehemaligen Studierenden

"Die Türen waren immer offen und wir konnten nachfragen, wenn wir etwas nicht verstanden hatten. Professoren waren für mich immer Anzugträger mit Krawatte. An der HRW tragen sie Shirt und Jeans - so wie wir. Das machte es leichter, den Kontakt auch zu suchen."

Halil Ibrahim Dogan (Absolvent der Wirtschaftsinformatik an der HRW)

 

Deine Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen 

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen. 

Zwei Personen, die an einem Roboterarm arbeiten.

Informatik

Fachschaft I

Fachschaftsvertretung 1

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Malte Weiß

Institut Informatik

Studiengangsleitung: Wirtschaftsinformatik | Lehrgebiet: Grundlagen der Informatik | Startup Beauftragter Fachbereich 1

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Malte Weiß

Institut Informatik

Studiengangsleitung: Wirtschaftsinformatik | Lehrgebiet: Grundlagen der Informatik | Startup Beauftragter Fachbereich 1