Zum Seiteninhalt springen
Studium

BWL – Industrielles Dienstleistungsmanagement

Akademischer Grad
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Zulassungsfrei
Studienform
  • Vollzeit
Institut
Wirtschaftsinstitut
Studienort
Mülheim an der Ruhr
Akkreditierung
Akkreditiert
Das Foto zeigt im Vordergrund eine Studentin, die eine Wärmebildkamera in der Hand hält. Im Hintergrund ist ein Modellhaus (unscharf) zu sehen.

Ökonomisch. Technisch. Up-to-date

Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, die gut ausgebildete Fachkräfte braucht, um technische oder auch organisatorische Aufgaben bis in die Chefetage hinein zu übernehmen. Als Expert:in beurteilst du, ob Produktionsanlagen wirtschaftlich arbeiten. Du lenkst die Prozesse bestehender Anlagen und übernimmst das Projektmanagement neuer Anlagen in produzierenden Industrieunternehmen oder im Facility Management.

Studieninhalte

Das Foto zeigt einen Hörsaal mit diversem Publikum. Im Hintergrund läuft ein Student die Treppe runter.

Das erwartet dich

Industrielle Dienstleistungen sind Dienstleistungen, die an eine Industrieanlage oder ein Gebäude gekoppelt sind und von und für Unternehmen angeboten werden. Beispiele sind Instandhaltungs- und Montagearbeiten.

Der Schwerpunkt industrielles Dienstleistungsmanagement eröffnet den Absolvent:innen aufgrund der großen volkswirtschaftlichen Bedeutung dieses Wirtschaftssektors vielfältige Beschäftigungsperspektiven. Erfolgreiches Führen von industriellen Dienstleistungen ist ein wichtiger Baustein für eine Differenzierung vom globalen Wettbewerb und essentiell für eine Standort- und Unternehmenssicherung.

Instandhaltungs- und Gebäudemanagement sind die umsatzstärksten Bereiche des industriellen Dienstleistungsmanagements. Entsprechend prägen sie den Schwerpunkt.

HRW-31052023_DSC3581_100dpi.jpg

Was lernst du?

Wir setzen in diesem BWL-Studium einen technischen Schwerpunkt. Du tauchst ein in die Bereiche Produktion und Facility Management, erfährst und lernst alles für die Betriebsleitung von Anlagen und Gebäudekomplexen. Du bist kommunikative:r Dienstleister:in, die das Zusammenspiel der Detailbereiche versteht und auch den Blick für das große Ganze behält.

Du lernst unter anderem Controlling, Rechnungswesen und Statistik, IT, Projektmanagement, Instandhaltung, technische Diagnostik und Recht. Bereits im Studium kannst du in der Wirtschaft anerkannte Zertifikate erwerben!

Studienverlauf

Studieninteressierte können sich im folgenden detailliert durch ihren Studienverlauf nach Semestern und Modulen informieren.

Zur besseren Darstellung ist für immatrikulierte Studierende unter Infomaterial  die Gesamtübersicht des Studiums sowie die geltende Prüfungsordnung und das komplette Modulhandbuch hinterlegt.

Allgemeines Wirtschaftsrecht
6 Credits
Kosten­- und Leistungsrechnung
6 Credits
Lebenszyklusmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
6 Credits
Technik des betrieblichen Rechnungswesens
6 Credits
Wirtschaftsmathematik
6 Credits
Wirtschaftsstatistik
6 Credits
Bilanz- und Erfolgsrechnung
6 Credits
Produktion und Logistik
6 Credits
Besonderes Wirtschaftsrecht
6 Credits
Mikro-/Makroökonomie
6 Credits
Industrielles Dienstleistungsmarketing (B2B)
6 Credits
Instandhaltungsmanagement
6 Credits
Investition und Finanzierung
6 Credits
Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
6 Credits
Wahlmodul 1
6 Credits
Physik
6 Credits
Technische Projektmanagement und Kalkulation
6 Credits
Organisation und Human Ressource I
6 Credits
Controlling
6 Credits
Wahlmodul 2
6 Credits
Technische Diagnostik
6 Credits
IT im Service
6 Credits
Betriebliche Steuern
6 Credits
Wahlmodul 3
6 Credits
Wahlmodul 4
6 Credits
IDM Labor
3 Credits
Operatives Facility Management
6 Credits
Qualitätssicherung
6 Credits
Praxissemester und Praxisseminar (semesterübergreifend 27 + 3 Credits)
15 Credits
Bachelorarbeit und Kolloquium (12 + 3 Credits)
15 Credits
Praxissemester und Praxisseminar (semesterübergreifend 27 + 3 Credits)
15 Credits

Das sagen unsere Absolvent:innen

Ein Foto von Sandro Dumeier

"IDM ist ein sehr moderner Studiengang, der sich mit aktuellen Themen aus verschiedenen Bereichen auseinandersetzt und immer im konkreten Bezug zur Praxis steht. Passend finde ich den Ausgleich zwischen Wirtschaft und Technik. In jedem Semester gibt es technische Schwerpunktfächer. Während des Studiums habe ich mich auf  Instandhaltung und Facility Management spezialisiert. Die Jobmöglichkeiten sind sehr gut. Im November starte ich Vollzeit in der Kalkulation eines großen Facility-Dienstleisters."  

Sandro Dumeier, Absolvent IDM
 

Deine Bewerbung

Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.

Das musst du mitbringen

• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Zulassungsfrei!

Eine Person hält ein Tablet mit künstlichen Diagrammen über dem Tablet.

Wirtschaftsinstitut

Fachschaft 2

Fachschaftsvertretung 2

Auszug BAföG Formular

Studienfinanzierung

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Christian Cornelissen

Wirtschaftsinstitut

Lehrgebiet: Technisches Projektmanagement | Studiengangsleitung: BWL - Industrielles Dienstleistungsmanagement (Vertretung)


Foto von einer Person
Esther Egener

Dezernat IV, Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung/Beratung

Kontaktpersonen

2
Foto von einer Person
Prof. Dr. Christian Cornelissen

Wirtschaftsinstitut

Lehrgebiet: Technisches Projektmanagement | Studiengangsleitung: BWL - Industrielles Dienstleistungsmanagement (Vertretung)

Foto von einer Person
Esther Egener

Dezernat IV, Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung/Beratung