Zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Andreas Hennig

Institut Mess- und Sensortechnik

Hennig_Andreas.jpg

E-Mail:
andreas.hennig@hs-ruhrwest.de

Telefon:
+49 208 88254-369

Beschäftigung:
Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik | Studiengangsleitung: Master Nachhaltige Gesundheitstechnologien

Lehrgebiet: Grundlagen der Elektrotechnik
Studiengangsleitung: Master Nachhaltige Gesundheitstechnologien

Person

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hennig (m) schloss sein Elektrotechnik-Studium mit dem Master-of-Science an der Universität Wuppertal ab. In seiner anschließenden Promotion an der Universität Duisburg-Essen beschäftigte er sich mit Methoden der drahtlosen Energie- und Datenübertragung für medizinische Sensorimplantate. In der Zeit von 2006 bis 2022 arbeitete er am Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) in Duisburg in verschiedenen Positionen zuletzt als Gruppenleiter für „Drahtlose Sensorik“ und Programm-Manager für „Nachhaltige Produktion“ auf dem Gebiet der Intelligenten Sensor-Systeme. 2022 wurde er für die Professur Medizinische Sensorsysteme an die Hochschule Ruhr West berufen.

Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter andreas.hennig@hs-ruhrwest.de

Seit 2022                       

Professur an der Hochschule Ruhr West

für Medizinische Sensorsysteme

Tätigkeitsbereich: Lehre und Forschung im Institut Mess- und Sensortechnik

 

2019 bis 2022

Leitung Programm „Nachhaltige Produktion“

am Fraunhofer IMS

Tätigkeitsbereiche: Management von F&E Tätigen im Geschäftsfeld, strategische Entwicklung, Forschungs-Roadmap, Akquise von Industrie- und Förderprojekten.

Produktmanager für „Predictive Maintenance“.

 

2015 bis 2019

Leitung der Gruppe „Drahtlose Sensorik“

am Fraunhofer IMS, Duisburg

Tätigkeitsbereiche: Personalverantwortung, Strategie, Akquisition von F&E-Projekten, Durchführung von F&E Projekten

2009 bis 2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Fraunhofer IMS, Duisburg

Tätigkeitsbereiche: Projektleitung, Akquisition von F&E-Projekten, Projektbearbeitung

2006 bis 2009

Promotion 
an der Universität Duisburg-Essen

Titel der Dissertation: „Untersuchung und Optimierung von Übertragungsverfahren für tief implantierbare telemetrische Sensorsysteme“

 

2001 bis 2006

Studium der Elektrotechnik (Bachelor und Master of Science) 
an der Bergischen Universität Wuppertal

Titel der Bachelorarbeit: „Signalverarbeitung für einen optischen Staubpartikelsensor“

Titel der Masterarbeit: „Entwicklung, Realisierung und Test von Signalverarbeitungseinheiten für Transponderlesegeräte“

VDE Bergisch Land https://www.vde-bergischland-suedwestfalen.de/de

Lehre

Digitale Systeme
Medizingeräteelektronik
Sensorsysteme
Prozess- und Umweltmesstechnik

Gendergerechte und nachhaltige Medizinprodukte 
Computergestützte Chirurgie
Projektarbeit 2

 

…für die Studiengänge „Gesundheits- und Medizintechnologien“, „Nachhaltige Gesundheitstechnologien“, „Elektro- und Informationstechnologien“ und „Systems Engineering“

Ich schreibe regelmäßig Abschlussarbeiten mit Bezug zu meinen aktuellen Forschungsprojekten aus. Sprechen Sie mich bei Interesse an!

Beispiele für Themenbereiche:

  • Vitalparametererfassung für Frühgeborene,
  • Quanten-Sensorik für Biomagnetismus,
  • In-Situ-Messtechnik für nachhaltige Prozesse in der Industrie,
  • Intelligente Sensorsysteme für Bauwerksüberwachung. 

Forschung und Kooperationen

 

Meine Forschungsprojekte sind inhaltlich dem Forschungsschwerpunkt „berührungslose oder minimal-invasive Methoden“ der HRW zuzuordnen. Erforscht wird der Einsatz von induktiven Verfahren, Quantenmagnetometrie sowie sensornahe Methoden des Maschinellen Lernens für die nicht-invasive Erfassung von Zustandsdaten und Vitalparametern. Anwendungsfelder sind Medizintechnik, Industrie 4.0 und Smart City.

Mein Forschungslabor LASIMM ist für unsere Arbeitsgruppe ein Ort, in dem im Rahmen von Forschungsprojekten innovative Ideen entstehen und in die Praxis umgesetzt werden. Außerdem ist das Labor ein Lernort für spannende Abschlussarbeiten.

Das Labor verfügt über eine umfassende Ausstattung in den Bereichen

  • Leiterplatten-Prototyping (Reflow Löten, Rework Löten, SMD Pick and Place Anlage)
  • 3D Druck 
  • Messtechnik (Impedance-, Network-Analyser, Lock-In Amplifier).

Unsere Arbeitsgruppe verfügt über tiefgehende praktische Erfahrungen mit den folgenden Software-Tools:

  • 3D FEM Simulation (COMSOL Multi Physics)
  • Schaltungsentwicklung und Leiterplattenlayout (KiCAD, LTSpice)
  • Embedded Softwareentwicklung (STM32)
  • KI und ML (Python)

Ausgewählte Puplikationen:

  • T. Thuilot, M. Simoneit, J. Brodmann, M. Schäfer, A. Hennig and O. Kanun, "Microscale Electromagnetic Tracking Using a Second-Generation Quantum Sensor" 2024 International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS), Chemnitz, Germany, 2024
  •   J. Brodmann, M. Simoneit, S. Schulze, A. Hennig and J. Himmel, "Inductive Sensor for Magnetic Property Evaluation in Hot Rolling Mill Wire Production," 2023 International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS), Chemnitz, Germany, 2023, pp. 119-124, doi: 10.1109/IWIS61214.2023.10302756.
  •  M. Simoneit, J. Brodmann, S. Schulze, A. Hennig and J. Himmel, "Usability Tests on the Temperature-Induced Changes in Magnetic Hysteresis During Steel Production," 2023 International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS), Chemnitz, Germany, 2023, pp. 115-118, doi: 10.1109/IWIS61214.2023.10302817.
  •  M. Radschun, C. Clemens, A. E. Jobst, A. Hennig, J. Himmel, O. Kanoun, Method to minimize the radial displacement dependency of an eddy-current based cross-sectional area measurement of hot-rolled rod and wire, Measurement, Volume 222, 2023, 113629, ISSN 0263-2241
  •  Mario Radschun, Annette Elisabeth Jobst, Christoph Clemens, Jörg Himmel, Andreas Hennig, Olfa Kanoun, Correlative algorithm for determining the velocity of hot-rolled rod and wire using Cross-Section variations, Measurement, Volume 234, 2024, 114700, ISSN 0263-2241
  •  Annette Elisabeth Jobst, Mario Radschun, Christoph Clemens, Andreas Hennig, Olfa Kanoun, Jörg Himmel, Analysis of the roll imprint on the cross-sectional area of hot rolled wire rod by frequency spectroscopy, Measurement, Volume 223, 2023, 113755, ISSN 0263-2241
  • L. Krupp, A. Hennig, C. Wiede and A. Grabmaier, "A Hybrid Framework for Bearing Fault Diagnosis using Physics-guided Neural Networks," 2020 27th IEEE International Conference on Electronics, Circuits and Systems (ICECS), Glasgow, Scotland, UK, 2020, pp. 1-2, doi: 10.1109/ICECS49266.2020.9294902.
  • Fedtschenko, T., Utz, A., Stanitzki, A., Hennig, A., Ludecke, A., Haas, N., Kokozinski, R. “A low-power wireless nano-potentiostat for biomedical applications with ISO 18000-3 interface in 0.35 μm CMOS, (2019) Proceedings of the International Conference on Sensing Technology, ICST, 2018-December, art. no. 8603580, pp. 382-387
  • Hennig, A., Gembaczka, P., Cousin, L., Grabmaier, A. Smart self-sufficient wireless current sensor (2018) Smart SysTech 2018 - European Conference on Smart Objects, Systems and Technologies, pp. 74-79.
  • Fischer, R., Hennig, A., Lauko, J., Wilson, C., Goertz, M., Mokwa, W. Telemetry System for non-invasive measurement of glucose in tear fluid [Telemetriesystem zur nicht-invasiven Glukosemessung in der Tränenflüssigkeit] (2015) MikroSystemTechnik Kongress 2015 "MEMS, Mikroelektronik, Systeme", Proceedings, pp. 820-823
  • Hennig, A., Lauko, J., Grabmaier, A., Wilson, C. Wireless tear glucose sensor (2014) Procedia Engineering, 87, pp. 66-69
  • Hennig, A., Vom Bogel, G., Grabmaier, A. Sensor transponder system for cardiovascular diseases (2012) 2012 IEEE International Conference on RFID-Technologies and Applications, RFID-TA 2012, art. no. 6404567, pp. 56-61
  • Hennig, A., Vom Bögel, G. A data transmission technique for passive sensor-transponders in medicine (2010) RFID 2010: International IEEE Conference on RFID, art. no. 5467264, pp. 215-222

Patente:

  • US 020 110 193 418 „Antenna Arrangement and Transponder Reader“
  • US 020 110 278 947 “Antenna Device, Transponder Reader, Induction Cooker”
  • US 020 110 133 894 “Passive Transponder for an RFID System, and Method of Transmitting Data from/to a Data Source of Such a Passive Transponder“
  • DE102014222298A1 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Abstands
  • DE102013203269 „Identifikationssystem, Transponder und Verfahren zum Erkennen mindestens eines in einem Transponderkartenpositionierbereich eines Identifikationssystems angeordneten Transponders“

Besuchen Sie unseren Workshop SENSORICA oder reichen einen Beitrag ein. 

Unsere Arbeitsgruppe:

Anika Nietert (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Christine Bremer (wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Thomas Thuilot (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Dominik Thiem (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Marc Simoneit (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Anton Müller (wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Hochschulselbstverwaltung

Studiengangsleitung „Nachhaltige Medizintechnologien“

Mitglied im Senat der Hochschule Ruhr West

Angebote