Zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Thomas Weiler

Institut Maschinenbau

Weiler_Thomas.jpg

E-Mail:
thomas.weiler@hs-ruhrwest.de

Telefon:
+49 208 88254-959

Beschäftigung:
Lehrgebiet: Produktionstechnischer Leichtbau

Person

Nach seiner Ausbildung zum Mechatroniker und zwei weiteren Berufsjahren bei der Firma Rhodius Schleifwerkzeuge, studierte er an der Fachhochschule Aachen Mechatronik (Bachelor). Sein anschließendes Masterstudium absolvierte er an der Rheinisch-Westfälischen Technische Hochschule (RWTH) Aachen in der Vertiefungsrichtung Produktionstechnologie.

Nach dem Masterabschluss blieb Prof. Weiler an der RWTH Aachen und promovierte in seinem Forschungsschwerpunkt Leichtbau-Produktionstechnik zum Thema: Laserunterstütztes Tapelegen von faserverstärkten Thermoplasten. Während seiner Promotion war Thomas Weiler als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Aachen, tätig. Hier forschte er im Themenfeld Faserverbund- und Lasersystemtechnik. Zeitgleich war er Gruppenleiter am Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau (AZL) der RWTH Aachen, wo er seine Expertise aus dem Forschungsschwerpunkt Leichtbau-Produktionstechnik in die wirtschaftliche Nutzung der Forschungsergebnisse einbrachte. 

Nach seiner Promotion war er bei dem Start-up Conbility tätig. Hier entwickelte er Fertigungsmaschinen für den Leichtbau und leitete diverse, internationale Projekte. Darüber hinaus war Herr Weiler bei der AZL Aachen GmbH tätig, einem Industriedienstleister mit einem Partnernetzwerk von damals über 80 Firmen rund um das Thema Leichtbau.

Im Jahr 2019 konnte Thomas Weiler als Projektleiter den JEC-AWARD in Paris gewinnen. Prämiert wurde sein Team in der Kategorie: Industry & Equipment für die neue Maschinen-Entwicklung der Ultra-Fast Consolidator Machine.

Didaktisch interessiert er sich für moderne Lehrkonzepte wie Flipped Classroom, projektbasierte und kompetenzorientierte Lehre. Aktuell entwickelt er mit einem Team von Kollegen einen neuen Studiengang, der diese Lehrkonzepte intensiv nutzen soll.

Er lehrt in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Technologie und Management, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau sowie im Masterstudiengang Technisches Produktionsmanagement.

Seine Themenfelder sind die Fertigungsverfahren, Werkzeugmaschinen, der produktionstechnische Leichtbau sowie nachhaltig produzierbare Produktdesigns.

Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter thomas.weiler@hs-ruhrwest.de

Lehre

  • Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme
  • Produktionsverfahren
  • Integrativer Leichtbau
  • Nachhaltige Produktion von nachhaltigen Produktdesigns
  • Nachhaltiger Fabrikbetrieb durch Kreislaufwirtschaft
  • Projektarbeit 1

  • Flipped Classroom
  • Projektbasierter Lehre
  • Kompetenzorientierte Lehre

  • Bauteilsammlung der Produktionstechnik mit digitaler Produktdatenbank (> 100 Bauteile)
  • Kugelgewindetrieb zur Untersuchung von Steifigkeit und Messunsicherheit
  • Im Technikum Institut Maschinenbau

Forschung und Kooperationen

  • Moderne Lehrkonzepte
  • Alternative Studiengangsmodelle

  • Bislang (an der HRW) durchgeführte, kooperative Abschlussarbeiten mit der Industrie: 41

  • Weiler, T.; Emonts, M.; Janssen, H.: On the use of flexible intensity distributions for thermoplastic tape placement by means of vertical-cavity surface-emitting laser (VCSEL). 3rd ITHEC, Bremen, Germany, 2016
  • Weiler, T.; Emonts, M.; Striet, P.: Optical modelling of VCSEL-assisted thermoplastic tape placement. 7th European conference on composite materials, Munich, 2016.
  • Weiler, T.; Emonts, M.; Janssen, H.; Wollenburg, L.: Transient thermal analysis of laser-assisted thermoplastic tape placement at high process speeds by use of analytical solutions. In: Journal of Thermoplastic Composite Materials, 2017.
    DOI: https://doi.org/10.1177/0892705717697780
  • Kalt, L.; Weiler, T.; Emonts, M.; Fischer, K.: New potential for composite technologies in buildings and infra-structure. JEC Composite Magazine 114, 2017.
  • Weiler, T.; Striet, P.; Voell, A.; Janssen, H.; Emonts, M.: Tailored irradiation by VCSEL for controlled thermal states in thermoplastic tape placement. SPIE Photonics West, San Francisco, 2018.
  • Weiler, T.: Latest generation of in-situ thermoplastic tape placement machines. Proceedings of the 10th Symposium on Composite Materials for Automotive Applications, SAMPE Japan, Kyoto, 2018.
  • Weiler, T.: New potentials for composite technologies in buildings & infrastructure. Composite Europe, Stuttgart, 2018.
  • Wendt, A.; Weiler, T.; Emonts, M.: Machine technologies for thermoplastic composite blanks. 4th ITHEC, Bremen, Germany, 2018.
  • Striet, P.; Weiler, T.; Emonts, M.; Voell, A.; Stollenwerk, J.; Janssen, H.: Transient spacially resolved irradiation for responding to varying thermal conditions in thermoplastic tape placement. SAMPE Europe Conference, Southampton, 2018.
  • Weiler, T.: Laser-assisted tape placement with in-situ consolidation in combination with 3D printing. JEC World, Paris, 2019.
  • Weiler, T.: Innovationspotentiale in der Brennstoffzellenfertigung (Potentials for innovation in fuel cell manufacturing), PhD thesis final presentation, RWTH Aachen, 2019
  • Weiler, T.: Thermal Skin Effect in Laser-Assisted Tape Placement of Thermoplastic Composites, PhD thesis, RWTH Aachen, 2020
  • Emonts, M.; Fischer, K.; Peitz, A,; Weiler, T.: Ultra-fast Consolidator Machine Development – Individualized Mass Production of Thermoplastic Tailored Blanks based on Laser-assisted Tape Placement with in-situ Consolidation, Technologies for Lightweight Structures 3(1) (2019), pp. 89–99; Special issue: 4th International MERGE Technologies Conference (IMTC), 18th–19th September 2019, Chemnitz, 2022

Angebote

Ich bin offen für kooperative Forschungsprojekte mit Industriepartnern, insbesondere in den Gebieten Werkzeugmaschinen, Produktionsverfahren und Leichtbau.