Zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Friedrich Morlock

Institut Maschinenbau

Morlock_Friedrich.jpg

E-Mail:
friedrich.morlock@hs-ruhrwest.de

Telefon:
+49 208 88254-5021

Beschäftigung:
Nachhaltiger Fabrikbetrieb und Produktionsorganisation

Person

Friedrich Morlock – Experte für Nachhaltigen Fabrikbetrieb und Produktionsorganisation

 

Prof. Dr. Friedrich Morlock wurde im Februar 2024 als Professor für Nachhaltigen Fabrikbetrieb und Produktionsorganisation an die Hochschule Ruhr West berufen. In der Lehre beschäftigt er sich mit der Fabrikbetriebsorganisation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Produktion, Produktionsplanung/-steuerung sowie der Arbeitsplatzgestaltung. In der Forschung ist Friedrich Morlock u.a. in den Bereichen Nachhaltigkeit in der Produktion sowie Digitalisierung (z. B. Einsatz generativer KI in der Produktion) tätig. Damit trägt er zu einer nachhaltigen und digitalen Gestaltung der Produktionsorganisation der Zukunft bei

Vor seinem Ruf hat Prof. Dr. Morlock lange Zeit in der Industrie gearbeitet. Nach seinem Maschinenbaustudium an der TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und Linköping University in Schweden, hat er an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) im Bereich Produktionsmanagement promoviert. Dort leitete er auch die Arbeitsgruppe Produktionsmanagement. Während seiner Institutszeit am LPS führte er Verbundprojekte mit der Industrie aus den Bereichen Automotive und Maschinenbau durch. Thematisch beschäftigte er sich mit Lean Management, Industrie 4.0, digitalen Assistenz- und Lernsystemen, Lernfabriken und Produkt-Service-Systemen.

Im Anschluss an die Promotion wechselte Friedrich Morlock in die Industrie zum Chemiekonzern Evonik. Dort konnte er in drei Stationen Erfahrungen in der internen Beratung, Prozessoptimierung und Digitalisierung sowie in der Betriebsleitung eines Produktionsbetriebs sammeln.

Neben seiner Industrietätigkeit hat er einen Lehrauftrag an der privaten Hochschule IU zum Thema „Data Science Industry 4.0“ erhalten und regelmäßig Gastvorlesungen an der Ruhr-Universität gehalten. Zudem ist er im VDI-Fachausschuss „Ganzheitliche Produktionssysteme“ berufen und hat sich zum Six Sigma Master Black Belt (MBB), Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB), Auditor sowie MTM-Instruktor weitergebildet.

Weitere Informationen und eine Vernetzungsmöglichkeit finden Sie auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/friedrich-morlock

Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter friedrich.morlock@hs-ruhrwest.de. Ich beantworte meine Mails in der Regel zeitnah.

2006 – 2012 TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Linköping University (Schweden)
Studium Maschinenbau (Dipl.-Ing.)

2012 - 2014 Ruhr-Universität Bochum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) 

2014 – 2016 Ruhr-Universität Bochum
Gruppenleiter Produktionsmanagement am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) 

2016 Ruhr-Universität Bochum
Promotion Maschinenbau (Dr.-Ing.)

2016-2024 Industrietätigkeit bei Evonik in der Chemieindustrie
Interner Berater, Process Improvement Manager einer Business Line, Stellv. Betriebsleiter eines Produktionsbetriebs

Seit 2024 Hochschule Ruhr West 
Professor für Nachhaltigen Fabrikbetrieb und Produktionsorganisation

Seit 2025 Ingenieurberatung Prof. Dr.-Ing. Morlock
Berater und Coach

Berufenes Mitglied im VDI-Fachausschuss „Ganzheitliche Produktionssysteme“.

Lehre

  • Einführung in die Ingenieurwissenschaften (EIW)
  • Praxisbezogene Einführung in ingenieurwissenschaftliches Projektmanagement
  • Produktionsplanung und -steuerung in der Digitalen Fabrik
  • Seminar Produktionsplanung und -steuerung
  • Fabrikbetriebsorganisation
  • Industrial Engineering
  • Nachhaltiger Fabrikbetrieb durch Kreislaufwirtschaft

In der Lehre setzt Prof. Morlock auf eine praxis- und projektorientierte Lehre. Didaktische Methoden wie Planspiele, Projektarbeiten und eine Lernfabrik kommt zum Einsatz. Die Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses der Produktionsorganisation stehen dabei im Vordergrund.  

04.03.214 – Labor Industrial Engineering and Robotics

  • Kooperative Abschlussarbeiten mit Unternehmen
  • Abschlussarbeiten zum Fabrikbetrieb und Produktionsorganisation (siehe auch Forschungsschwerpunkte)

Forschung und Kooperationen

  • Lean Management und Produktionssysteme
  • Industrial Engineering/Arbeitsorganisation/Zeitwirtschaft
  • Lernfabriken: Praxisnahe Vermittlung
  • Digitalisierung in der Produktion
           -  Industrie 4.0
           - generative KI
           - Assistenzsysteme
           - etc.   
  • Qualitätsmanagement/Managementsysteme   
  • Instandhaltung, Asset Management und Produkt-Service-Systeme
  • Nachhaltigkeit in der Produktion
  • Energiemanagement
  • Reifegradbasierte Transformation zur digitalen und nachhaltigen Produktion

Über 42 nationale und internationale Veröffentlichungen. Anbei ausgewählte Veröffentlichungen:

  • Morlock, F.; Weihrauch, M.; Henningsen, N.: Praxisorientierter Wertstromansatz zur Schnittstellenverbesserung in indirekten Bereichen. In: Dombrowski, U., Karl, A. (Hrsg.): Ganzheitlicher Produktentstehungsprozess für die Zulieferindustrie. Springer, 2022, S. 321-332.
  • Morlock, F.; Lindner, A.; Riethmann, T.: Paperless Production in der Prozessindustrie. In: Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117 (2022) 8, S. 686-690.
  • Morlock, F.; Bosslau, M.: Enable Customer-oriented Data Analytics via Integration of Production Process Improvement Methods and Data Science Methods. In: Mourtzis, D. (Hrsg.): Proceedings of the 54th CIRP Conference on Manufacturing Systems. Elsevier, Procedia CIRP, 2021, S. 542-546.

Weiter Überblick auf GoogleScholar:
https://scholar.google.de/citations?user=7Djl3_gAAAAJ&hl=de&oi=ao

Julian Grzywaczyk, M. Sc.

Angebote

Nachhaltigkeit, Digitalisierung (z. B. Generative KI) und Prozessoptimierung sind die Schlüssel für die Produktion der Zukunft. Ihr volles Potenzial entfalten sie jedoch nur, wenn sie gemeinsam gedacht und umgesetzt werden. Doch der wichtigste Erfolgsfaktor bleibt der Mensch. Eine erfolgreiche Umsetzung gelingt nur, wenn Technik, Organisation und Mensch Hand in Hand gehen.

Als Professor für Nachhaltigen Fabrikbetrieb und Produktionsorganisation forscht Prof. Dr. Friedrich Morlock genau an diesen Schnittstellen. Interessierte Firmen können ihn jederzeit ansprechen. Es gibt viele Anknüpfungspunkte, wie bspw. kooperative Forschungsprojekte:

www.linkedin.com/in/friedrich-morlock