BoRSiS: Erstes Pilotprojekt des Boden-Rohr-Systems in der Praxis
Dienstag 14. Oktober 2025
Das im BMBF-Verbundforschungsvorhaben BoRSiS entwickelte Boden-Rohr-System wird nun erstmals praktisch umgesetzt. Das unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Quirmbach entwickelte System stellt ein Schwammstadtelement – ein urbanes Speichersystem für Regenwasser – dar, das Städte an den Klimawandel in doppelter Hinsicht anpasst. Das System speichert bei Starkregen große Wassermengen im Boden und gibt sie in Trockenperioden gezielt an die Wurzeln angrenzender Bäume ab. So unterstützt es die Baumgesundheit, fördert ein besseres Stadtklima durch Beschattung und Verdunstungskälte und zeigt, wie urbane Grünflächen effizient und nachhaltig bewässert werden können.
Die Bauarbeiten in der Friedensstraße in Leichlingen stoßen auf großes Medieninteresse: Ende September berichteten beispielsweise die WDR Lokalzeit Bergisches Land sowie Angang Oktober die Rheinischen Post. Parallel führt das Forschungsteam bereits Gespräche mit den Städten Detmold, Wuppertal und Bochum über weitere mögliche Pilotprojekte.