Zum Seiteninhalt springen
Entwicklung von OER

GET it digital

Lehrforschungsprojekt GET it digital mit Förderlogos NRW

Das Projekt

Mit GET it digital entsteht ein umfassendes, didaktisch aufbereitetes, digitales Lehr- und Lernangebot für die Grundlagen der Elektrotechnik (GET). Der Verbund aus sechs Hochschulen in NRW – Hochschule Ruhr West, Bergische Universität Wuppertal, Fachhochschule Aachen, Universität Paderborn, Fachhochschule Südwestfalen und Fachhochschule Dortmund – entwickelt dafür frei zugängliche Open Educational Resources (OER). 

Die Lernmaterialien umfassen Skripte, Lernvideos mit Simulationen, interaktive Einheiten (wie H5P in Moodle), Übungsaufgaben, Quizfragen und Prüfungsmaterialien. Studierende lernen orts- und zeitunabhängig, Lehrende können die Inhalte flexibel in Lehre und Tutorien integrieren.

Die Problemstellung

Die Grundlagen der Elektrotechnik (GET) sind zentrale Bestandteile vieler ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge, gerade im ersten Semester jedoch oft mit hohen Durchfallquoten und Studienabbrüchen verbunden. Hochwertige, frei verfügbare OER-Materialien zu diesem Thema fehlen häufig: Viele Angebote sind unvollständig, didaktisch unzureichend aufbereitet oder unter restriktiven Lizenzen veröffentlicht.

Ziele des Vorhabens

Es werden zwölf aufeinander abgestimmte Module entwickelt, die alle wesentlichen Themen der Elektrotechnik abdecken – von elektrischen Grundgrößen über Halbleiterbauelemente bis hin zu elektrischen Maschinen. 

Ziele sind: 

  • Verbesserung der Lernqualität durch motivierende, interaktive Angebote
  • Förderung des selbstgesteuerten Lernens im individuellen Tempo
  • Einsatz in Flipped Classroom- und Blended Learning-Szenarien
  • Offene Bereitstellung aller Materialien unter CC BY‑SA 4.0 über die Plattform ORCA.nrw
Logos der Partnerhochschulen im Projekt GET it digital

Förderung

Das Projekt GET it digital wird im Rahmen der Landesinitiative OERContent.nrw gefördert. 

Die Laufzeit beträgt September 2023 bis Februar 2026. Konsortialführung erfolgt durch die Bergische Universität Wuppertal.

Konsortium GET it digital

  • Hochschule Ruhr West
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Fachhochschule Dortmund
  • Bergische Universität Wuppertal
  • Fachhochschule Aachen
  • Universität Paderborn

Beitrag der Hochschule Ruhr West

Die Hochschule Ruhr West ist mit dem Institut für Mess‑ und Sensortechnik beteiligt. 
Unter Leitung von Prof. Dr. Marvin Kaminski und Prof. Dr. Kerstin Siebert verantwortet die Hochschule Ruhr West die Module zu Halbleiterbauelementen und Operationsverstärkern. Zudem werden Expertise in Lernvideo-Entwicklung, interaktiven Materialien und didaktische technische Aufbereitung eingebracht.

Status und Ergebnisse

Die Inhalte werden zum Projektende sowohl über die Online-Plattform ORCA.nrw des Landes Nordrhein-Westfalen als auch über die interaktive Projektseite getitdigital.uni-wuppertal.de bereitgestellt. Auf der Projektseite können bereits während der Projektlaufzeit der aktuelle Stand der Materialien sowie weiterführende Informationen eingesehen werden.

Pressemitteilungen

Digitale Hochschule NRW - OERCONTENT.NRW 2022

Gefördert wird das Elektrotechnik-Projekt „GET it digital“, für das sich die Bergische Universität Wuppertal, die Fachhochschule Aachen, die Universität Paderborn, die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Ruhr West und die Fachhochschule Dortmund zusammengetan haben.

Land NRW - Digitale Hochschullehre weiter ausbauen

Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land fördert daher den weiteren Ausbau von E-Learning-Angeboten an den nordrhein-westfälischen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro. Eins davon ist „GET it digital“.

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Marvin Kaminski

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Grundlagengebiete und Mikrotechnologien in der Elektrotechnik

Kontaktperson

Foto von einer Person
Prof. Dr. Marvin Kaminski

Institut Mess- und Sensortechnik

Lehrgebiet: Grundlagengebiete und Mikrotechnologien in der Elektrotechnik