Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//forschung/forschung-in-den-instituten/institut-mess-und-sensortechnik/forschung-projekte/
Datum: 25.09.2023, 00:02Uhr

Forschung & Projekte

Exzellente Forschung und Entwicklung

Das Institut betreibt Forschungsprojekte in den folgenden Arbeitsschwerpunkten der Mess-, Sensor- und Automatisierungstechnik.

Die Projektergebnisse werden regelmäßig in Fachpublikationen, Forschungs- und Entwicklungsberichten veröffentlicht sowie auf Kongressen und Messeveranstaltungen präsentiert (siehe: Publikationen).

Folgende aktuelle Forschungsprojekte werden derzeit im Institut Mess- und Sensortechnik bearbeitet:

In-situ Photolumineszenz

Ziel dieser Forschungsaktivitäten ist ein in-Situ Monitoring des Herstellungsprozesses (MOCVD) von Halbleitern z.B. LED Strukturen. Dies erfolgt auf Basis von Photolumineszenz-Messungen.

Hochfrequenzchirurgie

Die Ermittlung der Potential- und Feldverteilung um elektrochirurgische Instrumente, sowie die Analyse der Sekundäreffekte auf angrenzendes Gewebes wird hier untersucht.

3D-Strukturbildgebung

Die Erfassung der elektrischen Eigenschaften biologischen Gewebes durch berührungslose Messtechnik auf Basis von Wirbelstrommessverfahren ist Ziel der Forschungsarbeit. Dabei werden unterschiedliche Sensorgeometrien betrachtet.
 
Zerstörungsfreies Messen

Die Messung geometrischer Größen und Qualitätsmerkmale industrieller Halbzeuge während der Fertigung ist hier Forschungsgegenstand. Zugrundeliegend sind hier Wirbelstrommessverfahren.

Berührungslose Temperaturmessung

Neben der Infrarotstrahlung senden Objekte abhängig von der Temperatur auch Radio- und Mikrowellenstrahlung aus. Mit Hilfe geeigneter Antennen wird die Intensität dieser Strahlung ermittelt und so indirekt die Temperatur der Objekte gemessen. Auf diese Weise werden auch die Kerntemperaturen schwach leitender Objekte (wie Lebensmittel) erkennbar.

PIREF

Prozessdiagnose und integrierte Regelung zur Effizienzsteigerung von Warmwalzstraßen für Stabstahl und Draht.
Ziel des Projektes ist die Realisierung einer zuverlässigen Automatisierung des Warmwalzprozesses von Stabstählen und Drähten zur Effizienz -und Qualitäts-steigerung.

Prof. Dr. Carole Leguy
Prodekanin Fachbereich 4 | Institutsleiterin Mess- und Sensortechnik

Institut Mess- und Sensortechnik
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 02

Telefon: +49 208 88254-492

Carole.Leguy hs-ruhrwest "«@&.de