Zum Seiteninhalt springen
Neuigkeiten

Teilnahme an der HEIC Conference 2025 in Dubrovnik

Montag 8. September 2025

Gruppenbild der 13. Higher Education Institutions Conference (HEIC) in Dubrovnik 2025

 

 

 

Internationale Präsentation des Projekts KI4Edu auf der HEIC Conference 2025 in Dubrovnik

Das Team von Prof. Meckmann nahm am 4. und 5. September 2025 an der 13. Higher Education Institutions Conference (HEIC) in Dubrovnik, Kroatien, teil. Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto „Artificial Intelligence: The Future of Education in Times of Global Change“. Hier präsentierten Vivien Le-Vu und Rischert Enes gleich gleich zwei Beiträge aus dem Forschungsprojekt KI4Edu, die aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von KI im Bildungsbereich beleuchteten.

Die HEIC Conference zählt zu den international anerkannten Fachkonferenzen im Bereich Higher Education and Educational Innovation. Sie bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Hochschulmanagement zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven in der Hochschullehre zu diskutieren. Das Publikum war international besetzt - unter anderem aus den USA, England, Polen und Israel.

In zwei Vorträgen stellte das Team zentrale Ergebnisse ihres Projekts vor:

  • "Competence in Minutes - How Non-Expert Individuals Become Educators"
    Dieser Vortrag präsentierte eindrucksvoll, wie Avatare mit Unterstützung eines Mentors in die Rolle von Lehrenden schlüpfen können. Dadurch wird die Lehrperson nicht ersetzt, sondern gezielt entlastet, während innovative Formen der Wissensvermittlung ermöglicht werden.
  • "Bridging the Gap: Aligning Higher Engineering Education with the Realities of AI-Driven Practice”
    Die Bauindustrie erkennt das immense Potenzial von KI, beklagt aber gleichzeitig die große Lücke zu den tatsächlichen Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden. Dieser Vortrag zeigte, wie wir diese Lücke durch eine gezielte Ausbildung an der Hochschule proaktiv schließen und so die Absolvent:innen befähigen, das KI-Potenzial in den Unternehmen Realität werden zu lassen.

Die Resonanz zeigte deutlich, dass die Frage nach dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre international hochrelevant ist. Besonders die Diskussionen verdeutlichten die Chancen, durch KI praxisnähere und zugleich adaptivere Lernumgebungen zu gestalten.

Vivien Le-Vu sagt dazu: "Für unsere Arbeit an der Hochschule nehmen wir aus Dubrovnik wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung innovativer Lehrkonzepte mit, die die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Ausbildung und den Anforderungen einer zunehmend KI-geprägten Praxis stärken." 

Auch Rischert Enes ist der Meinung, dass solche Konferenzen wichtige Impulsgeber für neue Forschungsideen sein können und führt weiter aus: „Dubrovnik und viele weitere Konferenzen der letzten Monate haben uns gezeigt, wie schnell und dynamisch sich die Themen rund um die Künstliche Intelligenz entwickeln. Für uns bedeutet das, noch stärker den Dialog mit internationalen Partner:innen zu suchen und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten, die Studierende gezielt auf eine KI-geprägte Zukunft vorbereiten. Eine Möglichkeit, KI-gestützte Problemlösungskompetenzen zu fördern, besteht darin, reale Herausforderungen aus der Baubranche in Lehrveranstaltungen zu integrieren. Studierende können dann akademisches Wissen mit künstlicher Intelligenz kombinieren, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln.“

Thanh Vivien Le-Vu und Rischert Enes präsentierten zum Thema KI in der Lehre

Thanh Vivien Le-Vu präsentiert auf der HEIC Konferenz in Dubrovnik 2025 zum Thema KI in der Lehre
Rischert Enes präsentiert auf der HEIC Konferenz in Dubrovnik 2025 zum Thema KI in der Lehre

Kontaktperson

Foto von einer Person
Thanh Vivien Le-Vu

Institut Bauingenieurwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontaktperson

Foto von einer Person
Thanh Vivien Le-Vu

Institut Bauingenieurwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin