Zum Seiteninhalt springen
Interview

Studium Funktionale Sicherheit

Warum ich an der HRW studiere

Philipp, Absolvent Funktionale Sicherheit an der HRW
© Daniela Patricia Fotografie

Philipp hat an der HRW Funktionale Sicherheit studiert und beantwortet unsere Interview-Fragen.

Warum hast du dich für ein Studium an der HRW entschieden?

Ich habe mich für ein Studium an der HRW entschieden, weil hier nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, sondern auch viel Wert auf praktische Anwendung gelegt wird, sei es durch verschiedene Praktika oder das integrierte Praxissemester. Besonders positiv finde ich außerdem die familiäre Atmosphäre. In vielen Veranstaltungen, vor allem in den höheren Semestern, arbeitet man in kleinen Gruppen von etwa 5 bis 15 Personen. Das schafft eine angenehme Lernumgebung und erleichtert den direkten Austausch mit den Lehrenden.

Warum studierst du „Funktionale Sicherheit“?

Schon im Bachelorstudium Sicherheitstechnik habe ich gemerkt, wie sehr mich technische Fragestellungen im Zusammenhang mit Sicherheit interessieren. Das Studium hat mein Interesse daran noch weiter vertieft, weshalb ich mich bewusst für die Vertiefung im Bereich Funktionale Sicherheit entschieden habe. Ich finde es besonders spannend, wie sich Technik und sicherheitsrelevante Anforderungen miteinander verbinden – also wie technische Systeme so gestaltet werden können, dass sie auch unter nicht vorhersehbaren Bedingungen kontrolliert und zuverlässig funktionieren.

Was sind deine Pläne nach dem Studium, wie hat dich die HRW dafür vorbereitet?

Da ich Ende Mai bereits den Master abgeschlossen habe, stehen meine Pläne schon fest. Seit Anfang Juni arbeite ich in dem Unternehmen von Prof. Andreas Braasch, dem IQZ, wobei ich hier in zwei Bereichen eingesetzt werde:
1. Gewährleistungsmanagement: Unterstützung von großen Versicherungen in der Automobilindustrie durch technische sowie haftungs- und deckungsrechtliche Analysen, um Rückrufprozesse und damit verbundene Risiken bei Zulieferern zu klären.
Bezug zum Studium: Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagement (aus dem Bachelor ST) und Haftungs- und Gewährleistungsmanagement (aus dem Master FuSi)
2. Maschinensicherheit: Unterstützung von Kunden aus der Maschinenbaubranche, insbesondere in Bezug auf die CE-Kennzeichnung ihrer Maschinen. Dies umfasst Anforderungsanalysen, die Bestimmung der geltenden Richtlinien und normativen Anforderungen, die Durchführung der Risikobeurteilung (gem. EN ISO 12100), die Unterstützung bei der Umsetzung der Funktionalen Sicherheit gem. EN ISO 13849 sowie die Erstellung der technischen Dokumentation.
Bezug zum Studium: Funktionale Sicherheit I und II (aus dem Bachelor ST) und Funktionale Sicherheit im Engineering sowie Functional Safety Management (aus dem Master FuSi)

Was gefällt dir am Studiengang bzw. an der HRW besonders?

Am meisten schätze ich am Studiengang und an der HRW die enge Zusammenarbeit mit den Lehrenden, insbesondere im Bereich Sicherheitstechnik/Funktionale Sicherheit. Der Umgang ist oft locker und auf Augenhöhe, was den Austausch erleichtert und ein produktives und angenehmes Lernklima schafft. Gleichzeitig wird man fachlich gefordert und gefördert.

Philipp hat an der HRW Funktionale Sicherheit studiert. Für ihn zählen Praxisnähe, der enge Kontakt zu Lehrenden und der direkte Bezug zur Arbeitswelt. Der Wechsel von der Hochschule ins Berufsleben ist für ihn nahtlos gelungen.

Lust bekommen, selbst zu studieren?

Alle Studiengänge und Infos zu Bewerbung & Zulassung findest du auf der Website der HRW.

Jetzt Studiengang finden & bewerben