Einer von zehn Gründen
Darum lohnt sich die Bewerbung auf eine Stelle an der HRW
Den „einen“ Grund für eine Bewerbung auf eine Stelle an der HRW gibt es nicht. Alle Menschen sind unterschiedlich und haben abhängig von der persönlichen Lebenssituation unterschiedliche Bedürfnisse.
Wir haben daher zehn gute Gründe zusammengestellt/gesammelt, warum sich Beschäftigte für die HRW entschieden haben und gerne hier tätig sind.
Gute Gründe für eine Bewerbung an der HRW
Die Professor:innen der HRW bemühen sich aktiv und erfolgreich um die Förderung spannender und wichtiger Forschungsvorhaben.
Dadurch können wissenschaftlich Beschäftigten an der Entwicklung neuer Techniken mitarbeiten und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Auch Beschäftigte aus der Technik und Verwaltung erhalten Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Dem Netzwerken an der HRW kommt ein hoher Stellenwert zu.
Gedacht und gearbeitet wird über Ressortgrenzen hinweg.
In Präsenzveranstaltungen wie die regelmäßigen Tea Time Tuesdays wird sowohl aus der Lehre und Forschung als auch aus dem Servicebereich über laufende Projekte berichtet.
Durch die Größe der HRW ist es leicht, Kolleg:innen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.
Das für ein gutes Miteinander wichtige Thema „Feedback“ hat an der HRW einen solch hohen Stellenwert, dass es Eingang in den Hochschulentwicklungsplan gefunden hat.
An der HRW sind Beschäftigte verschiedener Altersstufen tätig. Diese haben naturgemäß unterschiedliche Bedürfnisse, die den Umfang der Arbeitszeit betreffen.
Viele der Beschäftigten schätzen, dass die HRW ihnen auf Grundlage des TV-L ermöglicht, aufgrund ihrer Kinder, der eigenen Weiterbildung oder der Care Arbeit für pflegebedürftige Angehörige vorübergehend in Teilzeit zu arbeiten.
Die HRW ist eine junge und moderne Hochschule mit flachen Strukturen.
Unsere Beschäftigten erkennen an, dass sie sich dadurch einbringen und Themen und Prozesse mitgestalten können.
Das zahlt auf das Entrepreneurial-Mindset ein, den die HRW anstrebt und fördert.
Die Beschäftigten der HRW schätzen die Unterstützung, die sie in Bezug auf ihre persönliche und berufliche Weiterbildung erhalten.
Die Angebote unterscheiden sich für die Gruppe der wissenschaftlich Beschäftigten und die der Beschäftigten in Technik und Verwaltung.
Hierfür sorgen neben den unmittelbaren Vorgesetzten in der Praxis das Team der Personal- und Organisationsentwicklung und die/der Fortbildungsbeauftragte.
Die HRW hat mit dem Campus Bottrop und dem Campus Mülheim sowie der Parkstadt in Mülheim moderne und funktionale Gebäude mit hellen Büros.
Als junge Hochschule verfügt sie über eine entsprechende Ausstattung, die neue Kolleginnen und Kollegen immer wieder beeindruckt.
Die Möglichkeit zu Gleitzeit auf Grundlage des TV-L und den Anforderungen an den Lehrbetrieb wird von den Beschäftigten sehr geschätzt.
Zu den Sozialleistungen gehören unter anderem die Vorsorge für das Alter dank Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
Darüber hinaus nehmen die Beschäftigten der HRW an den regelmäßigen Tariferhöhungen teil. Die im TV-L geregelten Tarifgruppen sorgen für Transparenz mit Blick auf die eigene Vergütung.
Die HRW ist eine Präsenzhochschule. Nichtsdestotrotz besteht nach der Einarbeitungsphase in der Regel die Möglichkeit, zumindest zeitweise im Home Office zu arbeiten.
Hierfür sind entsprechende Regelungen mit den zuständigen Interessenvertretungen getroffen worden.
Die HRW setzt sich kontinuierlich mit modernen Formen der Arbeit auseinander. Dazu gehören auch, aber nicht nur Konzepte zum Thema Desk Sharing und Co-Working Spaces.
Es geht auch um Fragen von Freiheit und Selbstbestimmung, Digitalisierung und Agilität sowie auch Vernetzung und projektbasierte Zusammenarbeit - das alles nicht auf theoretischer Basis, sondern ganz konkret und in der Umsetzung.
Die Beschäftigten der HRW kommen aus Mülheim selbst oder dem angrenzenden Essen und Duisburg sowie dem weiteren Ruhrgebiet und dem Rheinland. Sie schätzen die gute Erreichbarkeit mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, über den Fahrradschnellweg und auch, dass sie im kostenlosen Parkhaus der HRW parken können, wenn sie auf das Kfz angewiesen sind.