E-Commerce
- Vollzeit
- Dual

Wer kauft eigentlich im Internet?
In diesem interdisziplinären Studiengang mit dem Schwerpunkt Informatik beschäftigst du dich mit relevanten Themen entlang des digitalen Kaufprozesses. Dazu zählen u. a. Konsumentenpsychologie, Online-Kommunikation, Einkaufen per Sprachbefehl, Schnittstellendesign und Programmierung. Du wirst praxisnah für deine Zukunft im E-Commerce ausgebildet. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis-? oder ausbildungsintegriert? studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
Ungebrochen wächst das Onlinegeschäft weltweit immer weiter. Das Shopping über mobile Apps auf Social-Media-Kanälen wie YouTube ist keine Seltenheit mehr. Doch was steckt hinter einem Onlineshop?
Der Onlinehandel ist nur ein kleiner Teil des E-Commerce. Die Onlinekommunikation, der Vertrieb und die Vermarktung, Bezahlvorgänge, das Marketing und Design sind weitere wichtige Bestandteile. Entlang des digitalen Kaufprozesses beschäftigen Sie sich mit allen wichtigen Themenbereichen.

Was lernst du?
E-Commerce ist ein hochdynamisches Thema und verbindet Informatik mit betriebswirtschaftlichen Elementen wie etwa die Programmierung und Webtechnologien mit Finanzen und Handelslehre sowie Marketing. Du tauchst ein in die webbasierte Softwareentwicklung mit der Integration von Datenbanken sowie in E-Commerce relevantes Marketing, Handelsmanagement und in die Investitionsrechnung. Du lernst z.B. Shopsysteme selbst aufzusetzen, zu managen und zu verbessern. Mit diesem interdisziplinären Fachwissen qualifizierst du dich als Mittler:innen im vielfältigen Bereich des E-Commerce.
Berufliche Perspektiven
Der Onlinehandel boomt mit weiter steigender Tendenz. E-Commerce-Unternehmen brauchen Fachkräfte, eher heute als morgen. Absolvent:innen dieses Studiengangs haben also hervorragende Jobaussichten.
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium E-Commerce steht dein Studium, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen im Mittelpunkt.
Studienverlauf – Vollzeit
(semesterübergreifend; anteilig 13 + 1 Credit)
(semesterübergreifend; anteilig 13 + 1 Credit)
12 + 2 Credits
Infomaterial Vollzeitstudium
Duales Studium
Im dualen Studium E-Commerce profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende und für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden:
praxisintegriert oder ausbildungsintegriert. Diese unterscheiden sich leicht im Studienverlauf.
Studienverlauf – Dual praxisintegriert
Bedeutung und Modellierung von Geschäftsprozessen für den Unternehmenserfolg Kernprozesse im E-Commerce: SCM, CRM, Warenwirtschaft, Webshop Praxisprojekt zur Planung und Anpassung von Prozessen Entwicklung von Lösungen für reale Herausforderungen im Online-Handel
(semesterübergreifend) (26 + 2 Credits)
26 + 2 Credits (semesterübergreifend)
26 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Studienverlauf – Dual ausbildungsintegriert
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
26 + 2 Credits (semesterübergreifend)
(semesterübergreifend)
12 + 2 Credits
Kooperationsunternehmen im E-Commerce
Diese Studienform ist mit einer durchgängig organisierten praktischen Tätigkeit im Unternehmen verbunden. Im Vordergrund stehen dabei das im Unternehmen erworbene praktische Anwendungswissen und dessen Verknüpfung mit den Studieninhalten. Am Ende hast du einen Bachelorabschluss erworben und zugleich wertvolle Praxiserfahrung gesammelt.
Unsere aktuellen Kooperationsunternehmen für das praxisintegrierte Studium sind:
Diese Kooperationen ermöglichen es dir, in einem internationalen Handelsunternehmen oder in einem führenden Technologieunternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und dein theoretisches Wissen direkt anzuwenden.
Dieses Modell wird in Verbindung mit einer betrieblichen Ausbildung durchgeführt. Dabei erwirbst du sowohl einen Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) bzw. Handwerkskammer (HWK) als auch einen Bachelorabschluss in deinem Studienfach.
Unser aktueller Kooperationsunternehmen für das ausbildungsintegrierte Studium ist:
Durch die Zusammenarbeit mit Siemens Global Energy GmbH hast du die Chance, eine fundierte Ausbildung in einem weltweit agierenden Unternehmen zu erhalten und gleichzeitig dein Studium erfolgreich abzuschließen.
Campusleben
Das sagen unsere Studierenden
Studiere E-Commerce!
„Ich studiere E-Commerce, da ich mit Unternehmen an Projekten arbeiten möchte. Mich interessiert der Onlinehandel, das Social-Media-Marketing, aber auch wie ich meine eigene Website programmiere. Das Studium verbindet BWL mit Informatik. Vorkenntnisse sind nicht zwangsläufig nötig und, wenn ich Hilfe brauche, frage ich unsere Professor:innen oder auch meine Kommiliton:innen. Ein besonders positiver Aspekt war für mich die Aussicht auf einen gut bezahlten Job, an dem ich viel Freude habe. Gerade in Nordrhein-Westfalen werden Absolvent:innen des Studienganges dringend gesucht.“
Julia Sperling (23), 3. Semester
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. Juli 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Orts-NC
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule und dem Unternehmen bestehen.