Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Umwelt

Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Umwelt
Klimaschonende und gesicherte Energieversorgung ist eines der herausragenden Zukunftsthemen. Um hier kompetent den Fortschritt mitgestalten zu können, lernst du, innovative Energiesysteme für die Versorgung des Strom-, Gas- und Wärmemarktes zu konzipieren. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von nachhaltiger und ressourcenschonender Technologie und ihrem wirtschaftlichen Betrieb. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxisintegriert? studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- Ingenieurwissenschaftliches, anwendungsorientiertes Studium
- Kombination aus wirtschaftlichen und energietechnischen Inhalten
- Moderner Campus
Ohne nachhaltige Energieerzeugung ist ein lebenswertes Dasein auf unserem Planeten langfristig nicht vorstellbar. Als Wirtschaftsingenieur:in für Energiesysteme gestaltest du die Klimawende.

Was lernst du?
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Umwelt vermitteln Dozent:innen Praxiswissen über konventionelle und regenerative Energieerzeugung und machen Studierende mit intelligenten Systemen der Energieverteilung und Energienutzung vertraut. Auch Wirtschaft und Recht sind integrale Bestandteile. Neben dem notwendigen Fachwissen geben sie ihr übergreifendes Wissen weiter.
Du lernst Systeme kennen, die Energie aus Wind und Sonne erzeugen, gewonnene Energie in Batterien oder z. B. auch als Wasserstoff speichern, wie die Energie durch Strom- und Gasnetze verteilt wird und wie diese effizient in Industrie und Gebäuden genutzt werden kann, stets mit Blick auf die Umweltauswirkungen. Außerdem lernst du, all das wirtschaftlich umzusetzen und du erwirbst dabei weitere wichtige Kompetenzen, um deine Zukunft erfolgreich zu gestalten.
- Prozesse und Verfahren der konventionellen und regenerativen Energiegewinnung (z. B. Wind, Photovoltaik, Biogas, Gezeiten)
- Energietransport, -übertragung und -verteilung bei vorhandener Infrastruktur und neuen Netzen (z. B. Strom, Gas, Wasserstoff)
- Energiewandlung und -speicherung sowie Energiebedarfsprognosen
- Energieeffizienz: Kenntnisse über die Möglichkeiten sowie Auslegung und Auswertung von effizienzsteigernden Maßnahmen in der Energiebereitstellung und -nutzung (z. B. Prozessverbesserungen, Lastmanagement, Gebäudedesign)
- Entwurf, Bau und Betrieb von Energiesystemen unter wirtschaftlichen Aspekten
- Vertragsgestaltung, Energieeinkauf und -verkauf, Gewährleistung, Haftung, Versicherungen gegen Energieausfall und Anlagenschäden
- Projektmanagement, Verhandlungstechniken, Präsentationstechniken
Die Inhalte verteilen sich auf Technik (60%), Wirtschaft (20%), Recht (10%) und Sonstiges (10%).
Berufliche Perspektiven
Wirtschaftsingenieur:innen sind in Zukunft gefragt wie nie zuvor. Dir stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen, denn langfristiger unternehmerischer Erfolg setzt sowohl technische und wirtschaftliche Spezialisten als auch umfassend ausgebildete Führungskräfte voraus.

Potenzielle Arbeitgeber:innen
- Energieversorger (regional und überregional)
- Unternehmen der Energie- und Umwelttechnik
- Dienstleistungs- und Beratungssektor
- Überwachungs- und Prüfinstitutionen
- Ingenieurbüros
- Behörden
- Forschungsinstitute
- Verbände und Energieagenturen
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium WI – Energie und Umwelt steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.
Studienverlauf – Vollzeit
20 + 2 Credits (semesterübergreifend)
12 + 2 Credits
20 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Duales Studium
Im dualen Studium WI – Energie und Umwelt profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
Den Studiengang WI-Energie und Umwelt kannst als duales Studium in der praxisintegrierten? Variante absolvieren.
Studienverlauf – praxisintegriert
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 2 Credits
Infomaterial – Duales Studium
Campusleben
Das sagen Alumni über ihr Studium
Im Januar 2020 gründete Alexander Barth sein Unternehmen SMARTWERK und unterstützt mit seinem Know-how den Gründungsservice der Hochschule. Von 2010 bis 2016 studierte er den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme1 an der Hochschule Ruhr West (HRW). Bis heute hält er Kontakt zu den Professoren Dr. Marcus Rehm und Dr. Wolfgang Irrek für einen fachlichen Austausch und mögliche Kooperationen.
1Bisher wurde der Studiengang unter diesem Namen angeboten.
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.