Angewandte Informatik

Informatik gestaltet die Zukunft
Digitales Lernen, Smart Watches, Gaming, Assistenzsysteme im Auto – nichts davon läuft ohne Informatik!
Hier lernst du, wie Softwareprogrammierung reale Probleme lösen kann. Der Studiengang kann sowohl in Voll- und Teilzeit als auch dual praxis-? oder ausbildungsintegriert? studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
Der Bachelorstudiengang bietet eine fundierte Grundlagenausbildung, die Praxis und Anwendungsbezug im Fokus hat.
Im Laufe deines Studiums kannst du dich auf einem der vier spannenden Spezialgebieten spezialisieren: Artificial Intelligence, Automotive, Smart Devices oder System Engineering. Durch diese Spezialisierung und zusätzliche Wahlmodule hast du die Freiheit, dein Studium nach deinen Interessen und Karrierezielen zu gestalten.
Während deiner Studienzeit erlernst du die Kunst der Problemlösung mit informatischen Methoden, integrierst notwendige Ressourcen für computergestützte Lösungsstrategien und erwirbst die Fähigkeit, Softwareprojekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Nach dem Abschluss steht dir die Tür zu Schlüsselpositionen in innovativen Unternehmen weit offen. Mit dem anwendungsorientierten Wissen, das du im Studium erworben hast, bist du bereit, die IT-Landschaft aktiv mitzugestalten.
- beschäftigt sich mit der Lösung von Problemen verschiedener
Anwendungsbereiche mit Methoden und Verfahren der Informatik, - integriert notwendige Ressourcen zur computergestützten Lösung spezieller Aufgaben,
- plant, steuert und kontrolliert Softwareprojekte.
Der Studiengang Angewandte Informatik bietet vier herausragende Vertiefungen:
- Artificial Intelligence
- Automotive
- Smart Devices
- System Engineering
Aus diesen Bereichen können im späteren Studienverlauf sechs Wahlmodule belegt werden.
In den ersten Semestern beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Informatik und Datenbanken, Softwaretechnik und Programmiersprachen, des IT-Projekt- und Servicemanagement sowie Netze und Datenintegrität. Du erhältst Einblicke in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, in die Finanzwirtschaft, in Recht, die Produktion sowie in Logistik und Marketing.
Zudem werden Schlüsselqualifikationen für den Job wie Rhetorik, Präsentationstechniken, Unternehmensführung oder Personalführung und Management unterrichtet.
„Um sich den ständig ändernden An- und Herausforderungen von IT-Projektmanager:innen oder IT-Servicemanager:innen stellen zu können, die Herausforderungen zu meistern sowie die Anforderungen zu erfüllen, ist es notwendig sich mit Mathematik, Naturwissenschaften, mit Grundlagen der Informatik, aber auch mit Unternehmensführung und Führungsstilen, Strategien für Projektmanagement und mit Wirtschaftsrecht auseinanderzusetzen“, erläutert Prof. Marc Jansen, Studiengangsleiter, die Inhalte.

Was lernst du?
- Programmierung, Aufbau und Umgang mit Datenbanken, Softwaretechnik
- Artificial Intelligence, Automotive, Smart Devices, System Engineering
Du erhältst eine praxisnahe Grundlagenausbildung und bekommst alles mit, was du brauchst, um Software zu programmieren, Softwareprojekte zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.
Hier dreht sich alles um Software, die das moderne Leben voranbringt. Neben den Grundlagen der Informatik bietet der interdisziplinäre Studiengang vier Vertiefungsmöglichkeiten: künstliche Intelligenz, Fahrassistenzsysteme, smarte Gegenstände und System Engineering, also komplexe technische Systeme in großen Projekten.
Das hilft dir im Studium
Erfahrung im Programmieren brauchst du nicht. Wichtig sind vielmehr
- analytische Fähigkeiten,
- kreatives Denken über Standardlösungen hinaus,
- Interesse am Arbeiten mit digitalen Daten.
Zur Unterstützung im Programmierbereich gibt es nun auch einen YouTube-Kanal von Prof. Dr. Malte Weiß.
Berufliche Perspektiven
Die beruflichen Aussichten sind hervorragend und krisensicher! Die Einstellungschancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt sind für qualifizierte Informatiker:innen sehr gut. Du kannst beispielsweise in Branchen wie dem Automobil- und Flugzeugbau, der Softwareentwicklung und des Projektmanagements oder der Informationstechnik arbeiten.
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium Angewandte Informatik steht das Studium mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen im Mittelpunkt.
Studienverlauf – Vollzeit
(semesterübergreifend, anteilig 13 + 1 Credits)
(semesterübergreifend, anteilig 13 + 1 Credits)
(12 + 2 Credits)
Duales Studium
Im dualen Studium Angewandte Informatik profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten – eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden:
der praxisintegrierten? oder der ausbildungsintegrierten? Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht.
Studienverlauf – Dual Ausbildungsintergriert
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
(semesterübergreifend)
(semesterübergreifend; anteilig 13 Credits)
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 2 Credits
(semesterübergreifend; anteilig 13 Credits)
Studienverlauf – Dual Praxisintegriert
Teilzeitstudium
Im Teilzeitstudium Angewandte Informatik kannst du dein Studium flexibel an deine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen und es mit deiner individuellen Lebenssituation vereinbaren
Mehr Flexibilität im Alltag!
Das Teilzeitstudium der "Angewandten Informatik" richtet sich an Personen, die neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgehen – sei es Beruf, Familie oder andere persönliche Projekte. Der reduzierte Workload ermöglicht es, das Studium in einem individuell angepassten Tempo zu absolvieren. Ein Teilzeitstudium bietet somit eine flexible Möglichkeit, ein akademisches Ziel zu erreichen.

Infomaterial – Teilzeitstudium
Campusleben
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.