Energie- und Umwelttechnik
GREENTECH – ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
Gestalte die Zukunft grün.
Wie lässt sich Technik nachhaltig denken? Wie kann Innovation Umwelt und Ressourcen schonen?
Mit einem Studium der Energie- und Umwelttechnik an der HRW wirst du Teil der Lösung – für eine Welt, die sich wandelt und neue Ideen braucht. Der Studiengang kann sowohl in Voll- und Teilzeit als auch dual praxisintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
GreenTech ist eine der am stärksten wachsenden Beschäftigungsbranchen Deutschlands.
Der akademische Grad Bachelor ermöglicht einen ersten qualifizierten Berufseinstieg. Optional ist eine Weiterqualifizierung zum Master möglich, z. B. der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme an der HRW.
- Technische Lösungen für Umweltprobleme
- Praxisbezug in den Seminaren, Übungen und Projektarbeiten
- Modernste Labore und Veranstaltungsräume am Energy Campus Lab Bottrop

Was lernst du?
Du verknüpfst die Themen Umwelt, Technik und Wissenschaft miteinander. Das macht aus dir ein:e Expert:in im zukunftsträchtigen Bereich GreenTech, insbesondere für die Arbeitsfelder Energieeffizienz, Klimaschutz und Rohstoffeinsparung.
Du erlernst die Grundlagen der Ingenieurs- und Umweltwissenschaften und verstehst alle dazugehörigen wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge. Ergänzend sammelst du praktisches Know-how durch die regelmäßige Arbeit im Labor oder in Praxisarbeiten mit Unternehmen.
Berufliche Perspektiven
Ein neues Bewusstsein für die Energie und Umwelt schafft einen neuen Markt. Die "GreenTech"-Branche wächst stark. In immer mehr Unternehmen spielt dieser Bereich eine wichtige Rolle. Absolvent:innen können ihr Wissen in fast allen Branchen einbringen.
Die Tätigkeiten umfassen...
Studienverlauf – Vollzeit
Sommersemester
Praxissemester und Praxisseminar 20 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Praxissemester und Praxisseminar 20 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 2 Credits
Wintersemester
20 + 2 Credits (semesterübergreifend)
14 + 2 Credits (semesterübergreifend)
12 + 2 Credits
Duales Studium
Im dualen Studium Energie- und Umwelttechnik profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten – eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
Teilzeitstudium
Im Teilzeitstudium Energie- und Umwelttechnik kannst du dein Studium flexibel an deine beruflichen und persönlichen Verpflichtungen anpassen und es mit deiner individuellen Lebenssituation vereinbaren
Mehr Flexibilität im Alltag!
Das Teilzeitstudium Energie- und Umwelttechnik richtet sich an Personen, die neben dem Studium weiteren Verpflichtungen nachgehen – sei es Beruf, Familie oder andere persönliche Projekte. Der reduzierte Workload ermöglicht es, das Studium in einem individuell angepassten Tempo zu absolvieren. Ein Teilzeitstudium bietet somit eine flexible Möglichkeit, ein akademisches Ziel zu erreichen.
Campusleben
Das sagen unsere Studierenden
„Ziel der Energie- und Umwelttechnik ist, technische Innovationen zu entwickeln, die Umwelt und Ressourcen schonen. Das war für mich ein Grund, diesen anwendungsnahen und stark zukunftsorientierten Studiengang zu wählen. Im Studium haben wir uns mit vielen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen beschäftigt. Interessant fand ich fachspezifische Module zu Luftreinhaltung und Wasseraufbereitung und zur Energieeffizienz.“
Marie Borowycz
Deine Bewerbung
Studium starten – so geht's:
Du hast Lust bekommen? Perfekt! Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Du kannst dich direkt unkompliziert einfach online bewerben.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Ansonsten ist der Studiengang zulassungsfrei!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.