Maschinenbau

Maschinenbau im neuen Glanz
Digitalisierung, Entwicklung, neue Fertigungsverfahren, Konstruktion, Optimierung von Maschinen, Qualitätssicherung von Anlagen, Prototypenbau, Nachhaltigkeit und Industrie 4.0.
Mit diesen Zutaten entsteht hochmoderner Maschinenbau und ein facettenreiches Studium.
Du spielst in der Weltwirtschaft eine zentrale Rolle und baust Kontakte zu bedeutenden Unternehmen direkt hier in der Region auf. Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxis- oder ausbildungsintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- Ein kreatives und facettenreiches Studium
- Möglichkeiten, deine Soft Skills zu erweitern
- Projektarbeiten, die deine Fähigkeiten fordern
- Unternehmensbesuche zeigen dir, was alles möglich ist
- Als Ingenieur:in wirst du fit in den Grundlagen des Maschinenbaus und tauchst ein in Themen wie Werkstoffkunde

Was lernst du?
· Grundlagen des Maschinenbaus
· Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde
Wer neben dem Interesse an Maschinen auch Freude an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen und ein Grundverständnis für technische Vorgänge hat, ist im Studiengang Maschinenbau genau richtig. Hier kannst du entdecken, wie viel Know-how und spannende Technik in Maschinen, Anlagen und ihren Steuerungen steckt. Die Studieninhalte sind einerseits durch die theoretischen Ingenieurgrundlagen geprägt, andererseits wird die Welt des Maschinenbaus vermittelt – praxisnah und anwendungsorientiert. Denn nur so kann das theoretisch vermittelte Wissen schnell ein- und umgesetzt werden, z. B. bei Projektarbeiten mit der Industrie.
Bei uns gibt es mehr als Vorlesungen und Seminare: An der HRW geht es raus zu Unternehmensbesuchen, um potenzielle Projektpartner und Arbeitgeber kennenzulernen.

Berufliche Perspektiven und potenzielle Arbeitgeber
Das Berufsfeld der Maschinenbauer:innen ist unheimlich vielfältig. Ausgestattet mit breitem Wissen haben Ingenieur:innen eine hervorragende Basis, um als Konstrukteur:in, Produktentwickler:in, Produktionsplaner:in, technische:r Kundenbetreuer:in, Forscher:in. Projektmanager:in u. v. m. zu arbeiten.
Die Branche des Maschinen- und Anlagebaus ist sehr facettenreich und bietet vielseitige Möglichkeiten für eine sichere berufliche Zukunft. Qualifizierte Absolvent:innen haben sehr gute Einstiegschancen. Die Bereiche Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Vertrieb versprechen eine rasche Karriereentwicklung, sowohl mit verantwortungsvollen Tätigkeiten, als auch mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Ausgestattet mit breitem Wissen haben Ingenieur:innen eine hervorragende Basis, um sich für Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in der Industrie weiter zu qualifizieren.
Als Absolvent:in stehen dir alle Möglichkeiten offen, denn die Ausbildung an der HRW orientiert sich am Bedarf der Industrie. Überall, wo Maschinen geplant, konstruiert und instand gehalten werden, bist du gefragt. Du findest gut bezahlte Jobs:
- in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus
- im Elektromaschinen- und Fahrzeugbau
- in Energieversorgungsunternehmen
- bei Hersteller:innen in der Mess- und Steuerungstechnik
- in Wirtschaftsverbänden
- als freiberufliche:r Sachverständige:r
Schwerpunkte & Wahlmodule
Wahlmodule
- Grundlagen des Circular Economy Managements
- Nachhaltiger Fabrikbetrieb durch Kreislaufwirtschaft
- Energieeffizienz
- Nachhaltige Produktion durch nachhaltiges Produktdesign
- Nachhaltige Produktion im Spannungsfeld sozialgesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
Wahlmodule
- Erstellen von Berechnungstools mit Excel
- Cyber Security
- Programmieren von Industrierobotern
- Basics of Industrial Robots
- Robotik I
- Simulationstechnik
- Einführung in die Numerik
- Digitale Zukunftstechnologien
- Angewandte KI und Data Science
- FEM-Simulation 3D CAD
Wahlmodule
- Integrativer Leichtbau
- Allgemeine Fahrzeugtechnik
- KFZ Sachverständigenwesen
- Entwicklung und Produktion eines Rennwagens - Formula Student Fahrerassistenzsysteme
- Fahrdynamik und Handling
Wahlmodule
- Integrativer Leichtbau
- Nachhaltige Produktion durch nachhaltiges Produktdesign
- Innovative Prozesse in der Produktion
- Werkzeugmaschinen
- Produktionsplanung und -steuerung
Wahlmodule
- Produktentwicklung
- Kreativitätstechniken
- Nachhaltige Produktion durch nachhaltiges Produktdesign
- Maschinenakustik
- Machine Design Project
- 3D CAD
- Automatisierungstechnik 1
- Marketing und technischer Vertrieb
- Basic of Lean Management
- Produktion und Logistik Startup
- Project Solar- und Windenergie
- Total-Quality-Management / Six Sigma
- Six Sigma Black Belt
- Metallische Werkstoffe
- Technische Keramik
- Hochleistungswerkstoffe für Luft- und Raumfahrt
- Integrativer Leichtbau
- Nachhaltige Produktion durch nachhaltiges Produktdesign
- Innovative Prozesse in der Produktion
- Digitale Simulation hydraulischer Systeme
- Produktions- und Logistikmanagement
- Computergestützte Produktentwicklung und -fertigung
Vollzeitstudium
Im Vollzeitstudium Maschinenbau steht dein Studium im Mittelpunkt, mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und intensiven Lernphasen.
Mathematics for Engineers I
Mechanics I
Mechanical Engineering Design
Natural sciences
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Introduction to engineering sciences
Mathematics for Engineers II
Mechanics II
Machine Elements I
Project Work I (teamwork)
Project Management and Business Administration
Computer Science
Electrical Engineering
Materials Technology
Machine Elements II
Production Methods
Measurement Technology
Mechanics III
Project Work II (teamwork)
Technical English
Elective module 1
Fluid Mechanics
Control Technology I
Thermodynamics
Elective module 2
Elective module 3
Internship semester and practical seminar
(semesterübergreifend)
Project Work III (individual work)
(Einzelarbeit)
Drive Technology
Elective module 4
Internship semester and practical seminar
(semesterübergreifend)
Bachelor thesis and colloquium
Duales Studium
Im dualen Studium Maschinenbau profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
In der dualen Variante dieses Studiengangs kannst du zwischen zwei Formen des dualen Studiums entscheiden:
der praxisintegrierten oder der ausbildungsintegrierten Variante. Diese unterscheiden sich auch im Studienverlauf leicht.
Studienverlauf – Dual ausbildungsintegriert
Ingenieurmathematik I
Naturwissenschaften
Einführung in die Ingenieurwissenschaften
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Praktische Ausbildung im Betrieb
(nach 12 Monaten Betriebspraxis erfolgt die Zwischenprüfung und nach weiteren 9 Monaten die Abschlussprüfung bei der IHK/HWK)
Ingenieurmathematik II
Werkstoffwissenschaften
Projektarbeit I (Teamarbeit)
Praktische Ausbildung im Betrieb
Technische Mechanik - Statik -
Konstruktionslehre
Praktische Ausbildung im Betrieb
Technische Mechanik - Festigkeitslehre -
Maschinenelemente 1
Praktische Ausbildung im Betrieb
Informatik
Elektrotechnik
Wertschöpfungsmanagement
Maschinenelemente II
Produktionsverfahren
Praxisphase
Technische Mechanik - Dynamik -
Messtechnik
Projektarbeit II (Teamarbeit)
Technical English
Wahlmodul 1
Praxisphase
Strömungsmechanik
Regelungstechnik
Thermodynamik
Wahlmodul 2
Wahlmodul 3
Praxisphase
Projektarbeit III (Einzelarbeit)
Antriebstechnik
Wahlmodul 4
Praxissemester und Praxisseminar
24 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Bachelorarbeit und Kolloquium
12 + 2 Credits
Praxissemester und Praxisseminar
24 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Studienverlauf – Dual praxisintegriert
Ingenieurmathematik I
Naturwissenschaften
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Einführung in die Ingenieurwissenschaften
Praktische Tätigkeit im Betrieb
Ingenieurmathematik II
Werkstoffwissenschaften
Projektarbeit I (Teamarbeit)
Praktische Tätigkeit im Betrieb
Elektrotechnik
Technische Mechanik - Statik -
Konstruktionslehre
Praktische Tätigkeit im Betrieb
Messtechnik
Technische Mechanik - Festigkeitslehre -
Maschinenelemente 1
Praktische Tätigkeit im Betrieb
Informatik
Wertschöpfungsmanagement
Maschinenelemente II
Produktionsverfahren
Praktische Tätigkeit im Betrieb
Technische Mechanik - Dynamik -
Projektarbeit II (Teamarbeit)
Technical English
Wahlmodul 1
Praktische Tätigkeit im Betrieb
Strömungsmechanik
Regelungstechnik
Thermodynamik
Wahlmodul 2
Wahlmodul 3
Projektarbeit III (Einzelarbeit)
Antriebstechnik
Wahlmodul 4
Praxissemester und Praxisseminar
22 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Bachelorarbeit und Kolloquium
Praxissemester und Praxisseminar
22 + 2 Credits (semesterübergreifend)
Campusleben
Das sagen unsere Studierenden
"In besonderer Atmosphäre und einzigartigem Freiraum konnte ich mich ausprobieren. Was an der HRW gelehrt wurde, ist bei mir angekommen. Auch durch die Kooperation mit Siemens für das duale Maschinenbaustudium bieten sich mir breite, internationale Möglichkeiten. Egal, ob Engineering oder technischer Vertrieb, mir steht alles offen. Es war herausfordernd und man muss schon Bock darauf haben, aber ich genoss auch mein Studierendenleben."
Malte Kanngießer
"Maschinenbau ist kreativer als ich erwartet hatte. Zwischen dem Ausbildungsplatz bei Siemens und der HRW war es nur ein Katzensprung. Alles, was ich im Unternehmen gesehen, praxisnah gelernt und erfahren hatte, konnte ich mit den Studieninhalten verknüpfen. Wer weiß, wie große Gasturbinen funktionieren, kann ihre Leistungen berechnen und optimieren. An der HRW schätze ich, dass sie modern ausgestattet ist und vor allem die Nähe zu den Professoren."
Nicolas Schneider
"An der HRW Maschinenbau zu studieren heißt: in kleinen Gruppen lernen, direkter Kontakt zu Professor*innen und eine hohe Praxisnähe durch Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeit. Parallel zum Studium hatte ich die Möglichkeit, mich am Aufbau und der Entwicklung der HRW zu beteiligen."
Felix van der Felden
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
• Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
• Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
• Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
• Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.