Wirtschaftsingenieurwesen – Bau

Infoveranstaltung
Erfahre bei unserer digitalen Informationsveranstaltung alles über die Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen – Bau und Bauingenieurwesen!
Wann: 11. Juni 2025 um 20 Uhr
Wo: digital (weitere Infos folgen)
Bauprojekte gestalten und steuern
Stell' dir eine große Baustelle vor: Kräne bewegen schwere Lasten, Maschinen arbeiten präzise, und Fachleute koordinieren jeden Schritt. Wer sorgt dafür, dass alles reibungslos und effizient läuft? Genau hier setzt das Wirtschaftsingenieurwesen – Bau an. In diesem Studiengang lernst du, technische und wirtschaftliche Anforderungen im Bauwesen zu verbinden und Bauprojekte nachhaltig und kosteneffizient umzusetzen. Gestalte die Zukunft des Bauens – mit einer Karriere an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft! Der Studiengang kann sowohl in Vollzeit als auch dual praxisintegriert studiert werden.
Studieninhalte

Das erwartet dich
Neben Investition und Finanzierung, Baustoffkunde, Bauökonomie, Statik, Massiv- und Stahlbau sind Themen wie das digitale Bauen und Nachhaltigkeit der Baubranche wichtige Komponenten des Studienplans. Außerdem werden Schlüsselqualifikationen für den Job wie Präsentations- und Kommunikationstechniken vermittelt.
Ein Alleinstellungsmerkmal zu vielen anderen Studienangeboten im Wirtschaftsingenieurwesen Bau ist das Praxissemester. Die Rückmeldungen der Studierenden hierzu sind immer besonders positiv, da sie planmäßig Praxiserfahrungen sammeln und der Einstieg in das Berufsleben erleichtert wird. Sie können sich und mögliche Aufgabengebiete testen, gehen mit einem klaren Bild vom Berufsalltag in den Beruf und haben ein erstes Netzwerk bereits im Studium aufgebaut.

Was lernst du?
Das große Ganze im Blick haben. Im Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bau" wirst du geschult, wie man Bauprojekte effizient plant, baut, steuert und Immobilien betreibt.
Dieser Studiengang verbindet technisches und naturwissenschaftliches Wissen aus dem Bauingenieurwesen mit wirtschaftswissenschaftlichem Verständnis der Baustellen und Unternehmen, ganz nach dem Motto: „Hast du früher durch Bauzäune geguckt? Herzlich willkommen auf der anderen Seite!“
Du lernst in kleinen Gruppen in guter Atmosphäre wie Bauwerke standsicher, Prozesse effizient gestaltet und Gebäude/Anlagen nachhaltig betrieben werden können. Aber auch wie die Beteiligten effektiv zusammenarbeiten, welche Potentiale die Digitalisierung für die Baubranche und damit auch für dich bietet, wann Investitionen sinnvoll sind oder auch wie du deine Ideen in Geschäftsmodelle umsetzen kannst.
Die Dozent:innen sind aus der Praxis und hoch motiviert, dich erfolgreich zu machen. Das Ziel ist es, dich so auszubilden, dass du nicht nur fachlich und methodisch, sondern auch persönlich und kommunikativ in der Lage bist, die qualitativen, finanziellen und zeitlichen Herausforderungen der Baubranche zu bewältigen.
Wichtige Details zum Studium ...
· Praxis-/Gastvorträge
· Exkursionen – zu Baustellen und Unternehmen, um Einblicke in die Praxis zu bekommen und Theorie und Praxis zu verknüpfen
· die Studieneingangsphase mit Orientierungswoche und Mentoring
· das Lernzentrum, das Vorkurse anbietet, um das Schulwissen z. B. in Mathematik aufzubessern oder dich in den Grundlagenfächern zu unterstützen
· das Kompetenzzentrum. Hier bekommst du Angebote zu persönlicher und methodischer Kompetenzentwicklung
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Interesse an der Wertschöpfung in Unternehmen
- Management von Personal, Aufgaben und Finanzen
- Freude an der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Bauten
- Bereitschaft eigene Stärken und Schwächen wahrzunehmen und immer dazu zu lernen
Das Institut Bauingenieurwesen bietet verschiedene Zertifikate für ihre Studierenden an. Hier einige Beispiele:
- Technischen Hilfswerk (THW)
- Zertifizierung zum „DVPzertProjektassistenten“
- "Registered Professional" der DGNB (Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)
Der erste Kontakt kam durch meinen Vater, der Handwerker ist. Und weil mich neben den technischen Aspekten auch die wirtschaftswissenschaftlichen Aspekte der Bau- und Immobilienwirtschaft interessierten, bot sich mit dem Studiengang Wing-Bau die optimale Lösung für mich an.
Was macht Dir am Studium am meisten Spaß?
Am meisten Spaß machen mir Projektarbeiten, in denen das Erlernte gemeinsam mit Kommiliton:innen praktisch angewendet wird und man sich dabei gegenseitig unterstützt. Je weiter das Studium voranschreitet, desto besser sieht man dann die Zusammenhänge der erlernten Inhalte und kann das Wissen dann kombiniert umsetzen.
Was möchtest Du nach dem Studium werden?
Konkret kann ich noch nicht sagen, in welchem Bereich ich später mal tätig sein werde, da ich viele Bereiche interessant finde und auch durch das Studium von Tätigkeiten erfahren habe, die ich vorher noch nicht kannte. Aber eine Stärke des Studiengangs ist, dass man eine umfassende Grundlagenausbildung erlangt, mit der man sich nachher beispielsweise in einem Master weiter spezialisieren kann.
Warum sollte man Wing-Bau an der HRW studieren?
Der Hauptgrund, warum man Wing-Bau an der HRW studieren sollte, sind die Professor:innen, welche alle aus der Praxis kommen und einem neben den fachlichen Kompetenzen auch viele Tipps und eigene Erfahrungen mitgeben können. Ein anderer Grund ist sicherlich, dass die HRW modern und sehr gut ausgestattet ist.
Hast du einen Tipp für Erstsemester oder Studieninteressierte?
Zum einen würde ich den Rat geben, am Anfang den Anschluss nicht zu verlieren, beispielsweise indem man frühzeitig anfängt zu lernen und sich seine Zeit realistisch einteilt. Außerdem finde ich es hilfreich, sich auch schon in frühen Semestern eine Werksstudentenstelle oder ähnliches zu suchen, in der man sein erlerntes Wissen anwenden und Praxiserfahrungen sammeln kann.

Berufliche Perspektiven
Das wichtigste vorab: Wirtschaftsingenieur:innen Bau werden gesucht!
Ausgebildet als Generalist:innen, können Sie in allen Teilprozessen "Bau" als Projektmanager:in, Projektleiter:in, Bauleiter:in bei Baufirmen, Bauherren, Behörden uvm. aktiv sein. Etwas detaillierter, aber sehr vereinfacht ausgeführt:
Du kannst arbeiten …
Die Bauherr:innen verantworten das Projekt. Sie müssen die Ziele festlegen, Gelder bereitstellen, beauftragen und die jeweiligen Leistungen abnehmen. Die Projektmanager:innen bringen Struktur ins Projekt, behalten den Überblick und beraten mit ihrem Wissen die Bauherr:innen, moderieren und kommunizieren. Die Bauleiter:innen sind auf der Baustelle, koordinieren Beteiligte und Ressourcen. Sie sind verantwortlich dafür, dass die Umsetzung der Ideen in die Praxis klappt. Allen gemein ist, dass sie in ihrem Themenfeld eine große Verantwortung für das Gelingen der Projekte übernehmen. Sie brauchen umfassendes Wissen, müssen bisher ungenutzte Potentiale der Digitalisierung und Nachhaltigkeit in ihr Tun integrieren und arbeiten eng mit Menschen im Team zusammen.
Du kannst gesamte Bauprojekte von der Entwicklung bis zur Fertigstellung begleiten oder auch nur in Teilen der typischen Bauphasen aktiv sein: Projektentwicklung, Planung, Ausführung, Vermarktung, Beschaffung, Betrieb & Nutzung, Umsetzung/Sanierung, Leerstand, Verwertung.
Du kannst nicht nur im Hochbau Häuser und Hallen, Sportstätten und Kirchen bauen, du kannst genauso an der Erstellung von Straßen, Schiene oder Industrieanlagen mitwirken, ein besonderer Schwerpunkt bei uns an der HRW ist z. B. der Wasserbau
Du kannst Generalist:in bleiben oder sich für Phasen, Themenfelder oder Branchen spezialisieren …
Denkbar ist aber auch z. B. eine Tätigkeit im Vertrieb von Bauprodukten sowie in der Forschung zur Verbesserung digitaler Prozesse oder der Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Insgesamt eröffnet dieser Studiengang hervorragende Berufsaussichten, sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext.
Vollzeitstudium
Studienverlauf – Vollzeit
Mathematik 1 (Ingenieurmathematik)
Baustoffkunde
Baukonstruktion und Bauphysik
Kompetenzentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten
Einführung in die BWL/Bauwirtschaft
Mathematik 2 (Ingenieurmathematik 2)
Mechanik
Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
Grundlagen der VWL für den Bausektor
Externes Rechnungswesen
Statistik und Operations Research
Statik
Hydrologie, Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft
Kalkulation und AVA
Kostenrechnung und Controlling
Baubetrieb und Bauverfahrenstechniken
Massivbau
Professional English in Technics
Bau- und Vertragsrecht
Investition und Finanzierung
Lebenszyklusmanagement von Bauwerken
Stahlbau
Geotechnik
Projektentwicklung
Business simulation for the construction industry
Beginn Praxissemester
(semesterübergreifend)
Wahlmodul 1
Wahlmodul 2
Wahlmodul 3
Ende Praxissemester
(semesterübergreifend)
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit (Kolloquium)
Praxisseminar
(semesterübergreifend)
Infomaterial – Vollzeitstudium
Duales Studium
Im dualen Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Bau profitierst du von einer Verknüpfung von Studium und beruflicher Praxis.
Zwei Welten, eine Karriere!
Das duale Studium bietet für Studierende wie für Unternehmen viele Vorteile. Du willst mehr erfahren? Hier gibt es weitere Informationen für Studieninteressierte und Unternehmen.
Den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Bau kannst du als duales Studium in der praxisintegrierten Variante absolvieren.
Studienverlauf – Dual praxisintegriert
Mathematik 1
Komptenzentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten
Baustoffkunde
Einführung in die BWL / Bauwirtschaft
praktische Tätigkeit
Mathematik 2
Mechanik
Projektabwicklung in der Bauwirtschaft
Grundlagen der VWL für den Bausektor
praktische Tätigkeit
Statistik und Operations Research
Statik
Baukonstruktion und Bauphysik
praktische Tätigkeit
Technisches Englisch
Externes Rechnungswesen
Bau- und Vertragsrecht
praktische Tätigkeit
Hydrologie, Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft
Kalkulation und AVA
Kostenrechnung und Controlling
praktische Tätigkeit
Baubetrieb und Bauverfahrenstechniken
Massivbau
Investition und Finanzierung
praktische Tätigkeit
Stahlbau
Geotechnik
Projektentwicklung
Praxissemester und Praxisseminar
Wahlmodul 1
Wahlmodul 2
Wahlmodul 3
Praxissemester und Praxisseminar
Lebenszyklusmanagement von Bauwerken
Business simulation for the construction industry
Bachelorarbeit und Kolloquium
Campusleben
Das sagen unsere Studierenden
Es ist mehr als Bauen
"Ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen - Bau, weil es einzigartig und spannend ist, technische, wirtschaftliche, ökologische, naturwissenschaftliche und rechtliche Aspekte des Bauens über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zu betrachten."
Joshua Adamietz studiert im 6. Semester.
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreien Bachelor Studiengänge für das kommende Wintersemester beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Alternativ: Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation
- Dieser Bachelor ist zulassungsfrei: kein NC erforderlich!
- Für ein duales Studium muss zudem ein Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Unternehmen bestehen.
- Vorpraktikum: Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von insgesamt vier Wochen Dauer in einem Bauunternehmen, die zwingend als Baustellenpraktikum zu absolvieren und zum Zeitpunkt der Einschreibung als vollständig abgeleistet zu bescheinigen ist. Ausführliche Informationen zum Vorpraktikum erhältst du hier.

Interesse geweckt?
Sprich uns direkt an:
Studiengangskoordinatorin:
Pia Beyazdemir (pia.beyazdemir@hs-ruhrwest.de)
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Kai-Kristina Lattrich (kai-kristina.lattrich@hs-ruhrwest.de)
Wir freuen uns auf dich!