Back to the content

Prof. Dr. Joachim Friedhoff

Institut Maschinenbau

Friedhoff_Joachim.jpg

Email:
joachim.friedhoff@hs-ruhrwest.de

Telephone:
+49 208 88254-758

Occupation:
Lehrgebiet: CAX-Technologien

Person

Prof. Dr. Joachim Friedhoff ist seit 1997 Geschäftsführer der Form TEC Ingenieurgesellschaft für den Werkzeug‑ und Formenbau mbH in Bottrop, einem Spezialanbieter für CAD‑CAM‑Softwarelösungen und Fertigungsoptimierung. Nach Promotion (Dr.-Ing., Univ. Dortmund, 1996) und Tätigkeit am Institut für spanende Fertigung (1991–1997), ist er seit 2012 Professor am Institut Maschinenbau der Hochschule Ruhr West mit Schwerpunkt CAx‑Technologien. Dort leitete er von 2014 bis 2024 das Institut und war Dekan und Prodekan des Fachbereich 3.

Mit seiner Expertise bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen Informatik und Maschinenbau, insbesondere der Fertigungstechnik. Themen wie IoT, Digitaler Zwilling, Frässimulation und KI gehören zu seinem Profil. Mit langjähriger Führungs- und Forschungserfahrung treibt er technologische Innovationen im Werkzeug- und Formenbau konsequent voran.

Am besten erreichen Sie mich

2018-2024Dekan Fachbereich 3
Leiter Institut Maschinenbau
2014-2024Leiter Institut Maschinenbau, 
Prodekan Fachbereich 3
Seit 2012Professor an der Hochschule Ruhr West,
Institut Maschinenbau,
Lehr- und Forschungsgebiet: CAx-Technologien
Seit 1997Geschäftsführer von FORMTEC Ingenieurgesellschaft für den Werkzeug- und Formenbau mbH
1996Promotion zum Dr.-Ing. an der Fakultät Maschinenbau der Universität Dortmund
1991-1997Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für 
Spanende Fertigung der Universität Dortmund
1990-1991Freiberufliche Tätigkeit bei Reffelmann & Belz, Maschinen- und Anlagenbau
1987-1990Studentische Hilfskraft am Beratungszentrum für CIM Technologie, Dortmund
1990Abschluss: Diplom-Informatiker
1984-1990Studium der Informatik, Nebenfach Mathematik

Lehre

„Informatik“ und „Computergestützte Produktentwicklung und Fertigung“ in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur Maschinenbau und Technologie und Management.

IT-Systeme im Masterstudiengang Technisches Produktionsmanagement.

IoT-Labor mit Angeboten sowohl für Studierende, Schüler:innen als auch Unternehmen

Forschung und Kooperationen

GenSATIOn-Edge – Generative KI für das Selbstüberwachte und Adaptive Training in Industriellen Edge-Sensorsystemen

Computergestützte Spanende Fertigungstechnik, IIoT, Digitalisierung der Produktion, Additive Fertigung

Dina El-Hadi, David Erlenkamp, Romas Auder

Hochschulselbstverwaltung

  • 2018-2024: Institutsleiter Maschinenbau und Prodekan und Dekan im Fachbereich 3
  • Seit 2023: Sprecher IT-Board

Angebote

  • Projekt 1: LED-Lampe
  • Projekt 2: Bewegungsgesteuertes Armband
  • Projekt 3: Skateboard mit Unterbodenbeleuchtung

Link zu den Projekten