Einblick in das Studium
EINBLICK IN DAS STUDIUM - ANGEBOTE FÜR SCHULEN UND STUDIENINTERESSIERTE
Mit der ganzen Klasse an spannenden Workshops teilnehmen und dabei die Welt von MINT entdecken? Interessante Vorträge aus der Sicherheitstechnik, die eine Idee davon vermitteln, was Safety Engineering ist? Oder einfach mal dein erstes Hörsaalerlebnis buchen? Das Institut Naturwissenschaften will Schülerinnen und Schülern mit seinen Angeboten die Möglichkeit geben, neue Einblicke in die Naturwissenschaften zu erhalten und sich über das Studienangebot zu informieren.
In den Workshops wird praktisch gearbeitet, experimentiert und Technik ausprobiert. So lernen die Schülerinnen und Schüler aktiv die verschiedene Bereiche kennen, denen sich das Institut in Lehre und Forschung widmet. Die Workshops finden in Präsenz statt.
Die Vorträge richten sich an Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10 an allen Schulformen. Sie können vor Ort an der Hochschule stattfinden, online, oder in Räumlichkeiten von Schulen. Letzteres offeriert Schulen auch die Option, die Speaker des Studiengangs Sicherheitstechnik für Berufsinformationstage oder andere Schulprojekte anzufragen.
Das Hörsaalerlebnis ist ein Angebot für Studieninteressierte des Bachelorstudiengangs Sicherheitstechnik. Hier bietet sich vor allem die Zeit rund um den Start der Vorlesungszeit an (Anfang April & Anfang Oktober).
Alle mint4u Angebote können Sie bei der mint4u-Koordinatorin des Instituts Naturwissenschaften, Frau Charlotte Seiffert, anfragen.
Anfragen zu allen anderen Angeboten können Sie an die Studiengangskoordinatorin des Instituts, Frau Marion Sosinka, richten.
mint4u - Alle Angebote im Überblick
Dieser Workshop ermöglicht den Schüler*innen einen praxisnahen Einblick in die einzelnen Facetten der Ingenieur- und Naturwissenschaften. So lernen sie zum Beispiel, wie aus Sonnenenergie Strom erzeugt oder wie ein Auto zum Fahren gebracht wird. Zudem werden ihnen mathematische Themen und Gesetzmäßigkeiten auf anschauliche Art und Weise nähergebracht – ganz ohne For-meln und Taschenrechner. So haben die Schüler*innen am Ende des Tages einen umfassenden Überblick darüber, welche spannenden Möglichkeiten es innerhalb der MINT-Fächer gibt. Dieses Angebot wird gemeinsam von den Fachbereichen 3 und 4 durchgeführt.
Fachrichtung: MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Dauer: 4 Stunden
Klasse ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Nicht alle Informationen und Daten sind für die breite Öffentlichkeit bestimmt. Deswegen werden sie verschlüsselt versendet, sodass nur bestimmte Personen die Informationen verstehen können. Eines der bekanntesten klassischen Verfahren ist die Caesar-Verschlüsselung. Im Rahmen des Workshops werden verschiedene klassische Verfahren zur Verschlüsselung von Nachrichten vor-gestellt, diskutiert und in Gruppenarbeit ausprobiert. Damit sind die Schüler*innen in der Lage, selbst Texte zu verschlüsseln, entschlüsseln und geheime Botschaften auszutauschen.
Fachrichtung: Mathematik, Informatik
Dauer: 4 Stunden
Alter: ab 8. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Dieser Workshop vermittelt das komplexe Thema Elektronik in einer spannenden Art und Weise. Dabei wird der Bezug zu alltäglichen, physikalisch-technischen Fragestellungen hergestellt. Die Schüler*innen werden in kleine Arbeitsgruppen aufgeteilt. Sie lernen so unterschiedliche elektronische Schaltungen aufzubauen und testen diese aus. Die Schüler*innen probieren sich im Umgang mit einem Vielfachmessinstrument aus, um damit zu messen und um die Ergebnisse ihrer Messungen im Anschluss zu diskutieren und zu bewerten. Taschenlampenbau inklusive.
Fachrichtung: Naturwissenschaften und Technik
Dauer: ca. 4 Stunden
Alter: ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Unsere Welt ist ohne Mikrocontroller nicht mehr vorstellbar: Überall sind sie vorhanden. Meistens gut versteckt. In Alltagsgegenständen wie Spielzeugen oder Haushaltsgeräten, aber auch im High-Tech-Bereich in Smartphones oder auf der Raumstation sind sie für die korrekte Funktion technischer Geräte verantwortlich. Was macht solch ein Mikrocontroller und wie kann er dazu gebracht werden, genau das zu tun, was wir uns vorstellen? Nach einer kurzen Einführung in das Thema Mikrocontroller, Programmierung und elektronische Bauteile wird das Thema praktisch erarbeitet und ausprobiert. Je nach Interesse stehen unterschiedliche kleine Projekte zur Auswahl: Aufbau/Programmierung eines digitalen Haustieres, einer Ampelanlage, einer kleinen Wetterstation oder einer Alarmanlage.
Fachrichtung:Naturwissenschaften und Technik
Dauer: 4-5 Stunden
Alter: ab 7. Klasse
Anzahl Teilnehmer*innen: 18
Entdecken Sie die Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik – Was ist das eigentlich? Sicherheitstechnik, insbesondere die funktionale Sicherheit, spielt eine zentrale Rolle in vielen Bereichen der Industrie. Der dazugehörige Studiengang ist einzigartig in Deutschland und kann in dieser Form nur an der Hochschule Ruhr West studiert werden. Entsprechend begehrt sind unsere Absolvent:innen auf dem Arbeitsmarkt. Fragen Sie unsere Professor:innen als Speaker:innen an und lassen Sie sich und Ihre Schüler:innen für einen der spannendsten MINT-Studiengänge begeistern.
Study Trial Sicherheitstechnik
Du interessierst dich für Sicherheitstechnik und möchten schon jetzt einmal einen echten Einblick in das Studium? Nutze die Chance und melde dich für einen Study Trial im Studiengangs Sicherheitstechnik an.
Du sitzt zusammen mit echten Studierenden gemeinsam im Hörsaal und nimmst an deren Vorlesung teil. Einen authentischeren Einblick in das Studium kannst du nicht erhalten. Am besten kommst du zu Beginn der Vorlesungszeiten (Anfang April oder Anfang Oktober) vorbei. Dann starten auch unsere Studierenden in das neue Semester und die Vorlesungsinhalte sind auch für ohne großes Vorwissen gut nachvollziehbar.
Der Study Trial richtet sich an Schüler:innen, beruflich Qualifizierte und auch Hochschulwechsler:innen und alle anderen, die sich für dieses Studium interessieren
Anmeldung:
Für den Study Trial bedarf es einer Terminvereinbarung. Melde dich einfach per E-Mail bei Frau Sosinka 📧 und teile ihr deine zeitlichen Verfügbarkeiten mit. Sie stellt dir dann deinen persönlichen Study Trial zusammen.