Prof. Dr. Hartmut Ulrich
Institut Maschinenbau

Email:
hartmut.ulrich@hs-ruhrwest.de
Telephone:
+49 208 88254-753
Lehrgebiet: Hydraulik, Regelungstechnik, Mathematik, Simulation
Person
Hydraulik, Regelungstechnik, Fahrzeugsysteme sowie Mathematik und Simulationstechnik als Werkzeuge – das sind die langjährigen Betätigungsfelder von Prof. Dr. Hartmut Ulrich. Als Hochschulpionier an der Hochschule Ruhr West startete er zum ersten Wintersemester 2009/2010 im Institut Maschinenbau.
Nach seinem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen blieb er weitere fünf Jahre am Institut für Hydraulik und Pneumatik und promovierte dort 1993. Danach wechselte Hartmut Ulrich für sieben Jahre in die Industrie, entwickelte hydraulische Komponenten und Systeme sowie hydraulische und elektrische Lenksysteme. Von 2002 bis 2009 war Hartmut Ulrich Professor für Fahrzeugsystemtechnik an der Fachhochschule Köln.
Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter hartmut.ulrich@hs-ruhrwest.de. Ich beantworte meine Mails in der Regel zeitnah.
1981 – 1986 | Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen |
1987 – 1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Institut für Hydraulik und Pneumatik der RWTH Aachen und Promotion |
1993 – 1994 | Forschung und Entwicklung bei Integral Hydraulik, Meerbusch |
1995 – 2001 | Forschung und Entwicklung bei TRW Fahrwerksysteme, Düsseldorf |
2001 – 2009 | Professor für Fahrzeugsystemtechnik am Institut für Fahrzeugtechnik der Fachhochschule Köln |
2009 - heute | Professor an der Hochschule Ruhr West |
Lehre
- Ingenieurmathematik
- Regelungstechnik
- Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen
- Digitale Simulation hydraulischer Systeme
Hartmut Ulrich lehrt die Module Regelungstechnik und Fluidtechnische Antriebe und Steuerungen nach der Methode des Flipped-Classroom. Die Studierenden bereiten sich mit speziell für sie produzierten Lernvideos auf die wöchentliche Präsenzzeit vor, in der praxisbezogen der erlernte Stoff an konkreten Beispielen angewendet wird. Die Lehre wird mit unterschiedlichen E-Assessment-Angeboten und praktischen Versuchen unterstützt.
Das Modul Digitale Simulation hydraulischer Systeme wird als Semesterprojekt durchgeführt. Die Studierenden arbeiten wie ein Ingenieursteam an einer konkreten, aktuellen Aufgabenstellung aus der Industrie.
- Kooperative Abschlussarbeiten mit Unternehmen jeder Art
- Technische Abschlussarbeiten zu regelungs- oder fluidtechnischen Themen
- Didaktische Abschlussarbeiten zur Hochschullehre
Forschung und Kooperationen
Hartmut Ulrich arbeitet mit verschiedenen Industriepartnern auf dem Gebiet der Analyse, Optimierung und Simulation hydraulischer Systeme.
Hagemus-Becker, N., Roemer, E. and Ulrich, Hartmut (2019)
For Which Type of Students Does the Inverted Classroom Model Work Out? in: Auer, Michael E. und Tsiatsos, Thrasyvoulos (Hrsg.): The Challenges of the Digital Transformation in Education, Springer, Berlin, Volume 1, pp. 110-119.
H. Ulrich, E. Römer
Mit Flipped Classroom zum besseren Lernerfolg? 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Ruhr Universität Bochum, 21.-23. September 2016
H. Ulrich
Project- and Problem-Based Learning and Teaching in Higher Education of Mechatronics. DAAD Workshop, Hanoi University, 15th May 2014
H. Ulrich
Teaching and Learning of Engineering Disciplines at German Universities.
Beihang University, Harbin Institute of Technology, Xi’an JiaoTong University, Hangzhou Zhejiang University, Shanghai Jiao Tong University,
April 2014
H. Ulrich
Semesterprojekte aus dem Bereich Fahrerassistenzsysteme.
8. Jahrestagung Schlüsselkompetenzerwerb im Lernraum Projekt, Leer,
8.-9.9.2011
Hochschulselbstverwaltung
Hartmut Ulrich ist Neuberufenenbeauftragter des Instituts Maschinenbau und coacht neu berufene Professorinnen und Professoren.
Angebote
Interessierte – auch von anderen Hochschulen - können gerne an den Veranstaltungen von Hartmut Ulrich teilnehmen und auf die Lernmaterialien wie die Videos zugreifen. Nehmen Sie bei Interesse zu mir Kontakt auf.
Hartmut Ulrich ist jederzeit an kooperativer Forschung mit KMU und Industrie auf dem Gebiet der Fluidtechnik interessiert.