Zum Seiteninhalt springen
Neuigkeiten

Neu an der HRW: Prof.in Dr. Marilyn Asmah

Donnerstag 6. November 2025

Porträt einer lächelnden Frau mit Brille und langen Dreadlocks in einem modernen Hochschulflur; sie trägt ein dunkelblaues Sakko und ein hellblaues Hemd.

Seit dem Wintersemester 2025/2026 verstärkt Prof.in Dr. Marilyn Asmah das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft und daher auch den Fachbereich 1. Das Lehrgebiet von Marilyn Asmah ist ‚Ingenieurwissenschaften, insbesondere Energieübertragung und Elektrotechnik‘. Marilyn Asmah wird die Lehre in den Bachelorstudiengängen des Instituts ausüben und die Module: ‚Energienetze‘, ‚Netzintegration erneuerbarer Energieanlagen‘ und ‚Grundlagen der Elektrotechnik‘ übernehmen.

Marilyn Asmah ist in Ghana geboren und aufgewachsen. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte sie ihr Bachelorstudium der Elektrotechnik an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Ghana. Zum Masterstudiengang zog es Marilyn Asmah nach Deutschland, wo sie an der TU Darmstadt den Masterstudiengang ‚Energietechnik‘ absolvierte.

Anschließend wechselte sie zur TU Dortmund an das Institut ‚Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft‘, wo sie zum Thema ‚Stabilität elektrischer Netze unter Integration erneuerbarer Energiequellen‘ promovierte.

Marilyn Asmah kann ihre beruflichen Erfahrungen mit in ihre Lehre einfließen lassen. Bereits nach ihrem Bachelorstudium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Elektrotechnik der Kwame Nkrumah University of Science and Technology tätig. Nach Abschluss ihres Masterstudiums setzt sie ihre wissenschaftliche Laufbahn zunächst an der TU Darmstadt und später am Institut ‚Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft‘ der TU Dortmund fort, wo sie ihre Promotion abschloss.

Von Januar 2022 bis September 2025 arbeitete Dr. Marilyn Asmah bei der Westnetz GmbH in Dortmund. Dort verantwortete sie unter anderem das Asset-Management (ISO 55001) und das Energiemanagementsysteme (ISO 50001) sowie die Projektleitung für das EcoGridPlan Projekt, das sich mit der erforderlichen Integration der Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz in der Netzplanung beschäftigt. Mit ihrem Heimatland verbunden war Marilyn Asmah eine Zeitlang als Technische Redakteurin für die Energiekommission Ghana tätig. 
Während ihrer beruflichen Laufbahn konnte Prof.in Dr. Marilyn Asmah auch als Lehrbeauftragte an der Hochschule Bochum Erfahrungen im Bereich der Lehre für den dortigen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik sammeln.

Mit ihrem Ruf an das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft der Hochschule Ruhr West zum Wintersemester 2025/2026 freut sich Prof.in Dr. Marilyn Asmah darauf, ihre wissenschaftliche Expertise und praktischen Erfahrungen nun in Forschung und Lehre an der HRW einzubringen.

Herzlich willkommen an der HRW!