Prof. Dr. Marc Stautner
Institut Maschinenbau

Email:
marc.stautner@hs-ruhrwest.de
Telephone:
+49 208 88254-966
Lehrgebiet: Digitalisierung im Maschinenbau
Person
Marc Stautner lehrt das Thema „Digitalisierung im Maschinenbau” an der Hochschule Ruhr West. Zuvor war er über 16 Jahre bei dem Softwarehersteller ModuleWorks GmbH tätig und Geschäftsführer der AixPath GmbH. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Fertigung, insbesondere in den Bereichen CNC-Simulation, 3d-Druck, Werkzeugpfadoptimierung und Kollisionserkennung.
In seiner Lehre verbindet er aktuelle Technologien wie Digital Twins und IoT-Methoden mit praxisnahen Beispielen aus der Robotik. Durch seine Industrieerfahrung und über 40 wissenschaftlichen Publikationen treibt er den Transfer zwischen Forschung und industrieller Anwendung voran. Studierende profitieren von seiner Expertise in digitaler Produktion und modernen Fertigungsprozessen. Er hat sich zum Ziel gesetzt, innovative, softwarebasierte Lösungen für die Fertigung von morgen zu entwickeln und Maschinenbau-Studierende optimal auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten.
Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter marc.stautner@hs-ruhrwest.de
Seit 2022 | Hochschule Ruhr West Professor für das Lehrgebiet Digitalisierung im Maschinenbau |
Seit 2017 | AixPath GmbH Geschäftsführer |
Seit 2006 | ModuleWorks GmbH, Aachen Leiter der Forschung, verantwortlich für nationale und internationale Forschungsprojekte |
2000 bis 2006 | TU Dortmund, Institut für Spanende Fertigung, Maschinenbau Promotion Titel der Promotion: „Simulation und Optimierung der mehrachsigen Fräsbearbeitung“ Abschluss: Dr.-Ing. |
1992 bis 2000 | TU Dortmund, Informatik
|
Lehre
- Informatik
- Automatisierung von Entwurfsprozessen
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
Abschlussarbeiten zu den Themen Robotik, additive Fertigung, WAAM, FDM, Digitaler Zwilling, Industrie 4.0
Forschung und Kooperationen
Projekt „RoboProfiler“, „Prozessaufbau und Optimierung zur Entwicklung eines neuartigen RoboProfilers zur Steigerung der Qualität in der Fertigung mittels Industrierobotern“, ZIM-Koop, eine Kooperation mit der EXAPT GmbH, Aachen
Marc Stautner forscht an der Hochschule Ruhr West an digitaler Fertigung, CNC-Simulation, 3D-Druck, Werkzeugpfadoptimierung und Kollisionserkennung. Er entwickelt Digital Twins und nutzt IoT-Methoden, um Maschinen und Prozesse intelligent zu vernetzen. Mit praxisnahen Beispielen aus der Robotik stärkt er den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Industrie und treibt die digitale Transformation im Maschinenbau voran.
[1] Mauthner, G., Stautner, M., Sell, S., Frings, M., Lorenz, A., Plakhotnik, D., Bleicher, F., 2025. Wire-Arc Additive Manufacturing Toolpath Optimization Using a Dexel-Based Temperature Prediction Model, in: Kohl, H., Seliger, G., Dietrich, F., Mur, S. (Eds.), Sustainable Manufacturing as a Driver for Growth. Springer Nature Switzerland, Cham, pp. 730–737.
[2] Sell, S., Villani, K., Stautner, M., 2025. Reducing Delivery Times by Utilising On-Site Wire Arc Additive Manufacturing with Digital-Twin Methods. Computers 14 (6), 221.
[3] Maass, W., Agrawal, A., Ciani, A., Danz, S., Delgadillo, A., Ganser, P., Kienast, P., Kulig, M., König, V., Rodellas-Gràcia, N., Rughubar, R., Schröder, S., Stautner, M., Stein, H., Stollenwerk, T., Zeuch, D., Wilhelm, F.K., 2024. QUASIM: Quantum Computing Enhanced Service Ecosystem for Simulation in Manufacturing. Künstl Intell 38 (4), 361–370.
[4] Salehi, M., Neo, D.W.K., Rudel, V., Stautner, M., Ganser, P., Zhang, S.X., Seet, H.L., Nai, M.L.S., 2024. Digital manufacturing of personalized magnesium implants through binder jet additive manufacturing and automated post machining. Journal of Magnesium and Alloys 12 (8), 3308–3324.
[5] Beer, T., Stautner, M., Beudaert, X., Gil, M., Dombovari, Z., Plakhotnik, D., 2023. IMPLEMENTING OF PHOTOREALISTIC SURFACE RENDERING IN CAM SIMULATION. MM SJ 2023 (4).
[6] Hansjosten, M., Fleischer, J., Frings, M., Odendahl, S., Stautner, M., 2023. Collision avoidance and adaptive path planning in machine tools by matching live image data with a geometric simulation. Procedia CIRP 118, 151–156.
[7] König, V., Berkhahn, M., Riedelsheimer, T., Plakhotnik, D., Stautner, M., 2022. Biological Transformation in process simulation for enhancing ecological sustainability indicators. Procedia CIRP 110, 53–58.
[8] Plakhotnik, D., Tomcin, R., Hauser, T., Kamps, T., Sammler, C., Langer, M., Stautner, M., 2022. CAM Planning for Automatic Support Removal with Robotic Chiseling. Procedia CIRP 115, 7–12.
[9] Barton, D., Hess, F., Männle, P., Odendahl, S., Stautner, M., Fleischer, J., 2021. Image segmentation and robust edge detection for collision avoidance in machine tools. tm - Technisches Messen 88 (6), 374–385.
[10] Plakhotnik, D., Curutiu, A., Zhulavskyi, A., Beudaert, X., Munoa, J., Stautner, M., 2021. FRAMEWORK FOR COUPLED DIGITAL TWINS IN DIGITAL MACHINING. MM SJ 2021 (5), 5093–5097.
Steffani Sell, Kevin Villani, Tori Dinkelbach