Back to the content

Prof.in Dr. Alexandra Vivien Dorschu

Institut Maschinenbau

Dorschu_Alexandra Vivian.jpg

Email:
alexandra.dorschu@hs-ruhrwest.de

Telephone:
+49 208 88254-448

Occupation:
Studiengangsleiterin Frauenstudiengang Maschinenbau | Lehrgebiet: Mathematik, Mechanik & Naturwissenschaftsdidaktik

Person

 

Prof. Dr. Alexandra Vivien Dorschu ist seit 2017 Professorin für Mathematik, Mechanik und Naturwissenschaftsdidaktik an der Hochschule Ruhr West in Mülheim. Zuvor war sie Lehrkraft für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Physikdidaktik. Sie promovierte 2013 über den Einfluss von Kontexten in Physikkompetenztests und hat ein Diplom in Physik von der TU Dortmund. Ihr Schwerpunkt liegt auf der innovativen Gestaltung von Bildungsformaten im MINT-Bereich und der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Am besten erreichen Sie mich via E-Mail unter alexandra.dorschu@hs-ruhrwest.de

Seit 2017                       

Professur für Mathematik, Mechanik und Naturwissenschaftsdidaktik

Hochschule Ruhr West

2013 bis 2017

Lehrkraft für besondere Aufgaben (Mathematik)

Institut Naturwissenschaften

Hochschule Ruhr West

2010 bis 2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikdidaktik

Universität Duisburg-Essen

2010 bis 2013Promotion (Dr. phil. nat.) in Physikdidaktik, Graduiertenkolleg NWU, Essen
Dissertation: „Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztest­aufgaben“
2004 bis 2010

Diplomstudium Physik

TU Dortmund

Diplomarbeit: „Multivariate Analyse zur Verbesserung des Signal-Untergrund-Verhältnisses von Top-Quark-Ereignissen am ATLAS-Experiment“

Lehre

Ingenieurmathematik I & II im Studiengang Technologie und Management

Mechanik im Studiengang Technologie und Management

Technische Mechanik I & II im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Blue Science

Alexandra Dorschu verfolgt in ihrer Didaktik einen forschungsbasierten, praxisorientierten Ansatz, der nachhaltiges Lernen und Kompetenzentwicklung in den MINT-Fächern fördert. Mit der Initiierung der hochschulweiten Studieneingangsprogramm STEP setzt sie auf strukturierte Übergänge ins Studium und gezielte Unterstützung in der Studieneingangsphase. Im RuhrFutur Projekt AWIDA (2019-2021) lag der Fokus auf der Entwicklung individueller Studienbiografien und der Förderung chancengerechter Bildung. Ihre didaktische Expertise wurde durch das Zertifikatsprogramm Hochschullehre NRW (HDW)  vertieft. In der Lehre kombiniert sie aktivierende Methoden, anschauliche Beispiele und evidenzbasierte Konzepte, um Studierende in ihrem Fach- und Selbstverständnis zu stärken.

Im Mechanik-Lehrlabor  steht das forschende Lernen im Mittelpunkt. In kleinen, anschaulichen Experimenten erarbeiten Studierende grundlegende mechanische Konzepte und vertiefen ihr Verständnis durch direkte Anwendung. Das Labor ist integraler Bestandteil eines praxisintegrierten Übungskonzepts, das Theorie und Praxis systematisch verknüpft. Ziel ist es, den Wissenstransfer zu fördern und nachhaltiges Lernen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung zu unterstützen.

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten bewegen sich an der Schnittstelle von Technik, Prozessoptimierung und angewandter Forschung. Im Fokus stehen unter anderem die Analyse und Optimierung mechanischer Systeme, der Einsatz von Methoden des Lean Managements sowie die Erkundung praxisnaher Anwendungen moderner Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz. Zur empirischen Untersuchung technischer oder organisatorischer Fragestellungen können qualitative und quantitative Methoden wie Interviews und Fragebögen eingesetzt werden. Ziel ist es, fundierte, anwendungsbezogene Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Ingenieurkontext zu entwickeln. Weitere Themenbereiche betreffen die empirische Untersuchung technischer Abläufe sowie die Entwicklung und Bewertung innovativer Lösungsansätze an der Schnittstelle von Theorie und Anwendung.

Forschung und Kooperationen

Alexandra Dorschu leitet den Frauenstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West. Dabei gestaltet sie nicht nur die Studieninhalte, sondern setzt sich auch aktiv für die Sichtbarkeit und Förderung von Frauen in technischen Berufen ein – durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit, individuelle Betreuung und praxisnahe Lehre.

Der Forschungsschwerpunkt von Alexandra Dorschu liegt in der Naturwissenschafts- und Technikdidaktik. Sie untersucht, wie kontextbasierte Aufgaben das Verständnis physikalischer Konzepte fördern und wie Kompetenzen im MINT-Bereich gezielt entwickelt werden können. Ein zentrales Anliegen ist dabei die evidenzbasierte Gestaltung von Lehr-Lern-Formaten, mit besonderem Fokus auf den Hochschulbereich. Weitere Schwerpunkte sind die Begleitforschung zu Bildungsprogrammen sowie die Förderung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte durch innovative Betreuungs- und Qualifizierungsformate.

(Auszug):

Zeitschriften/Bücher:

  • Alexandra Dorschu (2013). Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben. Logos Verlag Berlin
  • Helena Van Vorst, Alexandra Dorschu, Sabine Fechner, Alexander Kauertz, Heiko Krabbe, Elke Sumfleth (2014) Charakterisierung und Strukturierung von Kontexten im naturwissenschaftlichen Unterricht - Vorschlag einer theoretischen Modellierung, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Springer Berlin Heidelberg, DOI10.1007/s40573-014-0021-5
  • Karsten Lensing, Kristina Dietrich, Silke Frye, Joachim Friedhoff, Alexandra Dorschu, TobiasHaertel (2018): Introducing first year non-experienced mechanical engineering students to an action-oriented approach of a machining license, Procedia Manufacturing, 23, S. 159-164

 

Tagungsbandbeiträge:

  • Alexandra Dorschu. Alexander Kauertz, Hans E. Fischer, Albrecht Bremerich-Vos (2010), Auswahl von Kontexten für Leistungstests, In Höttecke, D. (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie (S. 492-494), Berlin: Lit. Verlag
  • Alexandra Dorschu, Heiko Krabbe, Alexander Kauertz, Hans E. Fischer (2012). Kontexte in Kompetenztests: Charakterisierung und Auswahl, In Bernholt, S. (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht (S. 173-175), Berlin: Lit. Verlag.
  • Alexandra Dorschu, Heiko Krabbe, Alexander Kauertz, Hans E. Fischer (2013). Kontexte in Kompetenztests: schwierigkeitserzeugende Faktoren. In Bernholt, S. (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen
  • Alexandra Dorschu, Miriam Kleine-Boymann, Heiko Krabbe, Hans E. Fischer (2013). Darstellungsformen in Kompetenzaufgaben, In Bernholt, S. (Hrsg.), Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
  • Alexandra Dorschu, Jürgen Vorloeper (2013). Diagnose und individuelle Förderung in einem mathematischen Grundlagen-Tutorium, Workshop Mathematik in den Ingenieurwissenschaften
  • Katja Plicht, François Deuber, Hendrik Härtig, Alexandra Dorschu (2019): Förderung der Problemlösekompetenz von Ingenieurstudierenden, GDCP, Wien
  • Melanie Herzig, Stefan Habel, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2020): Projektbasiertes Lernen zur Motivation von Erstsemesterstudierenden, GDCP, online
  • Kristina Lampe, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2020): Entwicklung eines eLearning Tools zur Förderung der Modellierungskompetenz, GDCP, online
  • Kristina Lampe; Martin Lang; Alexandra Dorschu (2020): Development and implementation of an e-learning tool for technical mechanics to promote transfer knowledge of engineering students, SEFI, online
  • Katja Plicht, Hendrik Härtig, Alexandra Dorschu (2020): Aufgabenanalyse und Worked-Examples als Basis eines Strategietrainings, GDCP, online
  • Katja Plicht, Hendrik Härtig, Alexandra Dorschu (2020): Teaching problem solving skills by strategy trainings in physics, SEFI, online
  • Melanie Herzig, Stefan Habel, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2020): Influence of projectbased learning on motivation of first-year students in energy engineering, SEFI, online
  • Katja Plicht, Hendrik Härtig, Alexandra Dorschu (2021). Operationalisierung und Evaluation von Problemschemata in der Mechanik, GDCP, online
  • Katja Plicht, Hendrik Härtig, Alexandra Dorschu (2023). Problemlösestrategien statt Rechnen? Evaluation eines Übungskonzepts, GDCP, Aachen
  • Melanie Kitzig, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2023). Sustainable energy-efficient living a first year project-based workshop for energy engineers, SEFI, Dublin
  • Kristina Lampe, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2023). Development and evaluation of a teaching concept that focuses on increasing modeling competence in Technical Mechanics (TM), SEFI, Dublin
  • Kristina Lampe, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2024). Development and implementation of an e-learning tool for Technical Mechanics to promote transfer knowledge of engineering students, SEFI, Enschede
  • Kristina Lampe, Martin Lang, Alexandra Dorschu (2025). Evaluation of a strategy training to promote mechanical- mathematical modeling competence in problem solving in Technical Mechanics 1, Proceedings of the 52nd Annual Conference of SEFI, Lausanne

Hochschulselbstverwaltung

Fachbereichsrat (Stellvertretung)

Angebote

Seit 2022 leitet Alexandra Dorschu das Zertifikatsprogramm engineering4Girls, das jährlich bis zu 15 Schülerinnen ein Jahr lang in vielfältigen Formaten in den Maschinenbau hineinschnuppern lässt. (Informationsflyer)

Im Mechaniklabor können Schulklassen auf anschauliche Weise die Grundlagen der Mechanik oder den CO₂-Kreislauf kennenlernen. Mit Experimenten und Modellen erkunden die Schülerinnen und Schüler Themen wie Fachwerke, Kräfte und Energieumwandlung.