Back to the content
News

HRWStartUp.Center: Hochschule Ruhr West baut Gründungsförderung strategisch aus

Thursday 14 August 2025

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Gerät und unterhalten sich. Die Frau hat eine blaue Platte in der Hand und zeigt mit der anderen auf diese. Der Mann kratzt sich interessiert am Kinn. die beiden befinden sich in einem Labor, im Hintergrund sieht man außerdem andere Gerätschaften und Materialien wie Holz und Metall.

Landesförderung ermöglicht nächste Schritte auf dem Weg zur Entrepreneurial University

Mülheim an der Ruhr, 14.08.2025: Die Hochschule Ruhr West (HRW) erhält für ihr neues Projekt „HRWStartUp.Center“ eine Förderung im Rahmen des Programms „Start-up Center.NRW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts ist der hochschulweite Ausbau der Gründungsförderung und die strukturelle Verankerung des „Entrepreneurial Mindset“ in Lehre, Forschung und Transfer.

„Die Hochschule Ruhr West hat sich auf den Weg zur Entrepreneurial University gemacht. Mit dem HRWStartUp.Center schaffen wir einen institutionellen Rahmen, um Gründungsideen frühzeitig zu erkennen, gezielt zu fördern und in die Praxis zu bringen – insbesondere auch aus der Forschung heraus“, betont Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer.

Das Projekt sieht den Aufbau eines Zentrums für Innovation und Entrepreneurship als zentrale Betriebseinheit der Hochschule vor. Damit wird die Gründungsförderung organisatorisch gestärkt und dauerhaft in der HRW verankert. Parallel dazu wird das Thema „Entrepreneurship Education“ hochschulweit weiterentwickelt: Neue Wahlmodule sowie ein geplanter Studienverlauf „Entrepreneurship Edition“ ermöglichen Studierenden den Erwerb unternehmerischer Kompetenzen bereits während des Studiums.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich „Entrepreneurial Research“: Hier werden neue Formate entwickelt, um Forschung mit Gründungspotenzial frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu unterstützen, unter anderem durch Sprintprogramme, die auf Verwertung, Kooperationen mit Unternehmen und Transfer ausgerichtet sind.

Ergänzend dazu wird die Hochschule ihre Rolle im regionalen Start-up-Ökosystem weiter ausbauen: Die Standorte Parkstadt (Mülheim) und Prosper (Bottrop) werden zu offenen Innovationsorten weiterentwickelt, die Austausch und Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Start-ups und Gesellschaft fördern.

„Wir wollen, dass Studierende und Forschende die Gründung eines Start-ups als echte Karriereoption sehen“, erklärt Meike Sturm, Projektleiterin des HRWStartUp.Center und Leiterin von HRWStartUps. „Mit dem HRWStartUp.Center schaffen wir dafür die Strukturen, Netzwerke und Räume, um innovative Ideen aus der Hochschule heraus erfolgreich auf den Markt zu bringen.“

Der Projektstart ist für September 2025 geplant.