Gemeinsam mit Unterstützern aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft fördert der Verein die Weiterentwicklung und Profilbildung der HRW. Sie soll sich als praxisnah und bedarfsgerecht ausbildende sowie forschungsstarke technisch-naturwissenschaftliche Hochschule auch überregional einen Namen machen.
Die ideelle und materielle Förderung durch den Verein erfolgt gemäß der geltenden Satzung insbesondere in folgenden Themenfeldern:
- Förderung der Hochschule in Forschung und Lehre
- Pflege der Beziehungen zu Industrie, Handel und Gewerbe, Behörden und Verbänden
- Förderung der Studierenden, ihre soziale Betreuung und Unterstützung beim Einstieg in das Berufsleben
- Förderung der Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen
- Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
- Fundraising / Einwerben von Fördermitteln
- Förderung der Weiterbildung für Studierende, Absolventen und Führungskräfte
- Pflege der Verbundenheit von Mitgliedern, Studierenden und ehemaligen Studierenden sowie der Unternehmen mit der Hochschule (Alumni-Arbeit)
- Unterstützung von Existenzgründungen aus der Hochschule heraus
Die Satzung des Vereines, die Regelung zur Beitragserhebung, eine Liste der Vorstandsmitglieder sowie ein Beitrittsformular finden Sie unten zum Download.
Bei Rückfragen und weitergehendem Informationsbedarf können Sie sich gerne an den Geschäftsführer des Fördervereines, Paul-Richard Gromnitza, wenden.
AKTUELL:
Jahreshauptversammlung am 10. November 2020 entfällt / Save-the-Date: 9. November 2021! (3.11.2020)
Die geplante Jahreshauptversammlung des FV HRW im Mülheimer Haus der Wirtschaft am 10. November muss coronabedingt ersatzlos gestrichen werden. Die nötigen Unterlagen zur Vereinsentwicklung und das AP 2021 werden allen Mitgliedern bis Ende November per E-Mail zugeschickt werden. Bitte merken Sie sich schon jetzt das Datum der 13. Jahreshauptversammlung vor. Wir laden Sie am 9. November 2021 in das Filmstudio Glückauf" ein!
Erstmals Heinz-Lison-Preis verliehen (28.09.2020)
Erstmals wurde am 25. September während der Studienabschlussfeier des FB 2 der „Heinz-Lison-Preis“ für die besten Bachelorabschlussarbeiten verliehen. Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert. Der Preis geht zum einen an Kilian Martin. Er schrieb seine Abschlussarbeit zum Thema: „Sektorenkopplung mit Power-to-Gas-Anlagen - Untersuchung von Geschäftsmodellen aus Sicht des Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe GmbH“. Die zweite Gewinnerin ist Birte Wobig. Sie schrieb über „Interne Krisenkommunikation - Eine empirische Analyse am Beispiel der CEWE Stiftung & Co. KGaA“.
Den Heinz-Lison-Preis vergibt der HRW Förderverein für die besten Bachelorabschlussarbeiten im jeweiligen Institut. Lison hatte sich um die Entwicklung der Hochschule Ruhr West sehr verdient gemacht und war bis zu seinem Tod Vorsitzender des HRW Fördervereins. Mit diesem Preis erinnert der Förderverein an Lisons unermüdliches Eintreten für die HRW, den Hochschulstandort Mülheim und sein Engagement für ein enges Netz zwischen Hochschule und Wirtschaft.
HRW Talentschmiede 2020 entfällt! (08.04.2020)
Viele externe und interne Termine und Veranstaltungen werden gerade abgesagt. Ein „Opfer“ der Coronakrise ist auch unsere 2019 gestartete Netzwerkveranstaltung „HRW Talentschmiede“, die am 13. Mai hätte stattfinden sollen. Gemeinsam mit der HRW haben wir beschlossen, dieses tolle Format ausfallen zu lassen. Aber wir wollten es nicht lediglich absagen, sondern haben einen möglichen Termin für das nächste Jahr gesucht und gefunden, nämlich den 5.5.2021! Also bitte schon mal vormerken.
Neue Betragshöhe ab 2020 (06.01.2020)
Seit dem 1. Januar gilt eine neue Beitragserhebung. Auch die neuen Beitragssätze verstehen sich als Mindestbeiträge. Neu ist u.a. der reduzierte Betragssatz für Alumnae, Alumni und Angehörige der Hochschule Ruhr West.
- Studenten und Studentinnen (mit gültiger Studienbescheinigung) 20,00 €
- Alumnae und Alumni und Angehörige der Hochschule Ruhr West 20,00 €
- Privatpersonen 40,00 €
Regelung zur Beitragserhebung HRW Förderverein
HRW und Förderverein vergaben so viele Stipendien wie nie zuvor (04.12.2019)
Insgesamt 55 Studierende freuten sich über die Auszeichnung mit einem Stipendium an der Hochschule Ruhr West. HRW Präsidentin, Prof. Dr. Susanne Staude, und Horst Schmoll, Vorsitzender des Fördervereins der HRW, luden Vertreter*innen von Firmen, Stiftungen, Vereinen und Verbänden sowie fördernde Privatpersonen zum „Kennenlern-Dinner“ am 3. Dezember in die Mensa an den Campus Mülheim ein. Die mit jeweils 300 Euro pro Monat für die Dauer von zwei Semestern dotierten Stipendien wurden bereits zum neunten Mal vergeben. Insgesamt sind 55 Stipendien mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 142.200 Euro vergeben worden, die den geförderten Studierenden für das Studienjahr 2019/2020 in voller Höhe zu Gute kommen.
Sie möchten Mitglied werden?
Informationen und Antragsunterlagen zur Mitgliedschaft sind bei Paul-Richard Gromnitza anzufragen.
Dokumente
Regelung zur Beitragserhebung HRW Förderverein (neu seit dem 1.1.2020)
Satzung des HRW Fördervereins