Internationale Studierende der HRW und ISU setzen sich mit Konsum- und Finanzverhalten auseinander
Mülheim an der Ruhr / Ames, Juli 2021: Die Corona-Pandemie hat es für internationale Studieninteressierte und Studierende schwierig gemacht, Kontakte zu knüpfen, Deutschkenntnisse anzuwenden und dadurch Fuß zu fassen. Ein virtuelles Austauschprojekt (aus dem Programm IVAC) der Hochschule Ruhr West in Kooperation mit der Iowa State University in Ames/USA machte den internationalen Austausch möglich.
Deutsche und amerikanische Studierende und Professor:innen diskutieren den Zusammenhang zwischen Konsum- und Finanzverhalten mit der Frage: Was verbindet unser Verhalten bei Geldanlagen oder beim Kauf eines Produktes?
In den ersten Minuten führten die Professor:innen in das Thema ein. Um sich mit dem Thema vertraut zu machen, beantworteten die Studierenden Multiple-Choice-Fragen, die helfen sollten, die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Kauf von Konsumgütern und der Investition in Aktien herauszufinden.
In der kurzen Umfrage wurden die Studierenden gefragt, wo sie sich beim Kauf eines Produkts oder einer Aktie informieren und wann sie die jeweilige Anschaffung zuletzt getätigt haben. Die Ergebnisse der Umfragen wurden direkt in der Gruppe gezeigt und dienten als Einstieg in die Diskussion. Nach der Präsentation der ersten Umfrageergebnisse wurden die Studierende in Gruppen aufgeteilt. Jeweils fünf bis sieben deutsche und amerikanische Studierende hatten dann 40 Minuten Zeit, um drei Schlüsselfragen zu diskutieren.
Erstens erörterten die Studenten, welche Informationsquellen sie vor dem Kauf von Konsumgütern und vor einer Investition nutzen.
Zweitens sprachen sie über den Unterschied zwischen finanziellen Entscheidungen und Kaufentscheidungen.
Schließlich drittens diskutierten sie darüber, ob Social Trading aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten in den letzten Monaten eher zu einer Investitions- oder zu einer Glücksspielaktivität geworden ist.
Einige der Rückmeldungen der Studierenden lauteten:
„Es war sehr interessant, mit jemandem über den Ozean hinweg zu interagieren. Ich denke, das sollte man wiederholen. Die meisten Leute in meiner Gruppe haben sich gut an der Diskussion beteiligt, und ich habe einige neue Dinge und Perspektiven gelernt." - Ich fand es toll und ich denke, es gab überall gute Diskussionsthemen. Ich würde so etwas gerne wieder im Unterricht machen.“
Aufgrund des überwältigenden positiven Feedbacks ist ein ähnlicher Austausch für die Zukunft geplant.
Das Projekt Virtual Exchange+ steht für ein internationales studentisches Projekt der Hochschule Ruhr West, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) des IVAC-Programms (International Virtual Academic Collaboration) gefördert wird.
Ziel des IVAC-Programms ist es, virtuelle Kollaborationsformate zu integrieren, einen internationalen Austausch zu erleben und digitale und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
Innerhalb des IVAC-Programms fand das Projekt Virtual Exchange+ als transatlantisches akademisches Kooperationsprojekt statt. Ein Teil des Virtual Exchange+ Projekts war eine Kooperation mit der Iowa State University. Die Kooperation fand in Form einer 1,5-stündigen transatlantischen Diskussion am 9. Juli 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Roth (HRW), Prof. Dr. Alexander Bönner (HRW) und Prof. Dr. Tyler Jensen (ISU) statt. Neben dem interkulturellen Austausch konnte die Diskussion auch fächerübergreifend stattfinden, da die Lehrgebiete Marketing und Finance and Investment einbezogen wurden.
International Virtual Academic Collaboration: Virtual Exchange+
The project stands for an international student project of the business institute of the Ruhr West University of Applied Sciences, funded by the German Ministry of Education and Research through the German Academic Exchange Service (DAAD) within the scope of the IVAC (International Virtual Academic Collaboration) program.
The aim of the IVAC program is to integrate virtual collaboration formats, experience an international exchange and develop digital and intercultural skills.
As part of the IVAC program the virtual exchange+ project took place as a transatlantic academic collaboration project. One Part of the Virtual Exchange+ project was a cooperation with the Iowa State University. The cooperation took place in the form of a 1,5 hour cross Atlantic discussion on July 9th, 2021, under the direction of Prof. Dr. Roth (HRW), Prof. Dr. Bönner (HRW) and Prof. Dr. Jensen (ISU). In addition to the intercultural exchange, the discussion could also take place across disciplines, as the departments of marketing and finance and investment were included.
The topic of the discussion was the connection between consumer and financial behavior with the question: What connects our behavior in financial investments or buying a product?
During the first 20 minutes, the professors briefly introduced the topic. To become familiar with the topic, the students answered multiple choice questions to help uncover major differences between the act of buying consumer products or investing in stocks. In the short survey, the students were asked where they get information when buying a product or a stock and when they last made each type of purchase. The results of the surveys were shown directly in the group and served as an introduction to the discussion. After presenting the initial survey results, the students were divided into breakout sessions with a group size of five to seven German and US students. Within the groups, the students had 40 minutes to discuss three key questions.
First, the students discussed what sources of information they use prior to making a consumer purchase and prior to investing. Second, they talked about the difference between making financial decisions and purchasing decisions. Last, they discussed if social trading has become more of an investing activity or a gambling activity in recent months because of the current developments in the financial markets.
Some of the anonymous student feedback we received included:
„It was very interesting to interact with someone across the ocean. I think it should be done again. Most people in my group were participating well in the discussion and I learned some new things and perspectives.” - „I loved it and I think there was good discussion topics all around. I would love to do something like this again in class.”
Due to the overwhelming positive feedback, a similar exchange is planned for the future.
Die Hochschule Ruhr West verwendet Cookies, um Zugriffe und Marketingmaßnahmen zu analysieren. Diese Informationen geben wir an unsere Partner für Medienwerbung und Analysen weiter. Wir setzen Cookies von Analyse- und Retargeting-Software ein, um unsere Website bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Sie können der Nutzung von Cookies zustimmen oder widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung