Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium/studienangebot/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-energiesysteme/exkursionen/exkurs-bergwerk-prosper-haniel/
Datum: 25.03.2023, 00:21Uhr

In Bottrop: leistungsfähiger und umweltschonender Bergbau

Von Beginn an unternahmen Prof. Dr. Marcus Rehm als Leiter des Instituts Energiesysteme und Energiewirtschaft, die  wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts (Annette Wolf, Marcus Dißelhoff und Michael Koch) mit den Studierenden der HRW Exkursionen. Die Exkursionen werden aus mehreren Gründen angeboten und von den Studenten angenommen: einerseits trifft Theorie Praxis, andererseits lernen die Studierenden interessante und potenzielle Arbeitgeber kennen. 

Am 14. Juni 2011 besuchten 10 Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Energiesysteme (2. Fachsemester) das Bergwerk Prosper Haniel. Die HRW Studierenden erhielten einen Blick in den Abbau von Steinkohle im Ruhrgebiet.

Betreiber des Bergwerks Prosper Haniel ist die RAG Deutsche Steinkohle AG. Die Förderung deutscher Steinkohle ist das Kerngeschäft der neuen „schwarzen RAG“.

Das Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop zählt zu den leistungsstarken Bergwerken, die von der RAG Deutsche Steinkohle AG an der Ruhr, in Ibbenbüren und im Saarland betrieben werden. 4.418 Beschäftigte fördern im Jahr rund 3,2 Millionen Tonnen hochwertiger Kohle. Strom, auf den der Mensch heute nicht mehr verzichten kann und will. Modernste Technik und ein hoher Automatisierungsgrad mit Computer gesteuerten Systemen sorgen für einen effizienten Betriebsablauf. Die Kohle wird in vier Gewinnungsbetrieben in Tiefen zwischen 700 und 1.246 Metern gewonnen und über zwei Bandanlagen, die eine Höhendifferenz von rund 1.000 Metern überwinden, nach über Tage transportiert. Das untertägige Streckennetz beträgt 125 Kilometer.

Für die sehr interessanten Vorträge und die unterhaltsamen und informativen Führungen danken Prof. Marcus Rehm sowie die Studierenden.

Der Vormittag: Nach der Begrüßung und Einführung im Glaspavillon (Prosper II) durften die Studenten die Tagesanlagen besichtigen (Bild: Malakow-Turm Schacht II).

Nachmittags nahmen die Studenten an einer Grubenfahrt teil und wurden unter Tage bis zu einem Kohlenhobel geführt (Bild: Studenten und Betreuer nach der Grubenfahrt in Prosper IV, Schacht 9).