Studierende der HRW besuchten die derzeit größte Baustelle im Herzen der Mülheimer Innenstadt:
Die Studierende des Moduls „Baubetrieb und Bauverfahrenstechniken“ machten sich auf den Weg, die größte Baustelle im Herzen der Mülheimer Innenstadt zu besuchen. Direkt neben dem Rathaus entsteht auf dem ehemaligen Kaufhof-Grundstück eine kombinierte Geschäfts- und Büroimmobilie für zwei unterschiedliche Auftraggeber. Die Baufirma Baresel GmbH aus der Nähe von Stuttgart hat den Auftrag erhalten und errichtet nun seit einigen Monaten den Rohbau.
Beim Rundgang über die Baustelle erhielten die Studierenden durch die Bauleiter einen vertieften Einblick in die Bauabläufe. Janine Grünewald, die im vierten Fachsemester Wirtschaftsingenieurwesen-Bau studiert, merkt dazu an: „Ich bekomme nun einen prima Einblick in die verschiedenen Phasen, wie Stahlbetonwände, -stützen und -decken entstehen. Auch wird mir hier draußen bewusst, wie sehr die Bauausführung durch handwerkliche Arbeit geprägt ist.“ Kompliziert ist bei diesem Projekt die Logistik. Die Zufahrt zum Baufeld erfolgt von Süden aus, der Platz zur Lagerung von Baustoffen ist extrem begrenzt.
Der Abschluss der Exkursion fand auf dem derzeit höchsten Bauteil statt: Auf einer Geschossdecke, in der in den letzten Tagen 60 Tonnen Bewehrungsstahl verlegt wurden. „Und morgen früh ab 7 Uhr fließen hier stündlich 80 Kubikmeter Beton in die Schalung. Schaut gerne mal wieder bei uns vorbei!“ Mit diesen Worten verabschiedete uns der Oberbauleiter.
Auch im Wintersemester wird HRW-Professor Peter Vogt wieder mit Studierenden vor Ort sein – dann geht es um die Erprobung neuester digitaler Methoden auf der Baustelle.