Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. In verschiedenen Programmlinien fördert es Auslandsaufenthalte von jungen Menschen innerhalb Europas und darüber hinaus.
An der HRW wurden alle Abkommen mit den europäischen Partnerhochschulen (inkl. der türkischen Hochschulen) nach den Erasmus+-Standards geschlossen. Die Bewerbungsunterlagen, Auswahl – und Förderkriterien entsprechen den Vorgaben der EU für das Erasmus+ Programm. Studierende, die sich erfolgreich für ein Studiensemester an einer europäischen Partnerhochschule beworben haben, erhalten daher automatisch eine finanzielle Förderung durch das Erasmus+ Programm.
Praktika innerhalb Europas (Mindestdauer 2 Monate) sind ebenfalls durch Erasmus+ förderfähig. Studierende, die selbständig eine Praktikumsstelle in einem EU-Land (sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, Türkei und Nord-Mazedonien) gefunden haben, können sich beim International Office um eine Erasmus-Förderung bewerben.
Die Höhe der Förderung ist abhängig vom Gastland.
Um die soziale Inklusion und das Umweltbewusstsein zu stärken, sieht das Erasmus+ Programm zusätzliche Förderungen durch sogenannte „Top Ups“ für Studierende in speziellen Lebenslagen vor.
Weitere Informationen zu Förderraten, Bewerbungsunterlagen und Voraussetzungen s. Merkblätter „Bewerbung für Auslandssemester“ und „Top Ups Erasmus+“.
EU-Charter:
Die ERASMUS Universitätscharta (Erasmus Charter for Higher Education - ECHE) wird von der EU-Kommission vergeben, sie beweist, dass eine Hochschule alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am ERASMUS-Programm erfüllt.
Interessante Links:
Diese Seite ist noch im Aufbau.