Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium/internationales/stipendien-1/
Datum: 24.03.2023, 17:23Uhr
Studieren im Ausland

Stipendien

Für Studierende, die einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren möchten, gibt es mehrere Stipendienprogramme. Je nach Programm handelt es sich um Teil – oder Vollstipendien. Stipendien, die von der HRW vergeben werden, sind grundsätzlich Teilstipendien, d.h. sie stellen einen Zuschuss zu den Kosten eines Auslandsaufenthalts dar.

Es gibt aber auch Förderprogramme, die durch ein Vollstipendium fast alle Kosten eines Auslandsaufenthalts abdecken. Für diese Förderprogramme müssen Studierende sich direkt bei der jeweiligen Förderorganisation bewerben, z.B. beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).

Die HRW nimmt am Erasmus+ Programm der Europäischen Union teil und kann daher ihre Studierenden für Auslandssemester sowie ihre Lehrenden und Mitarbeiter für kurze Lehr- bzw. Fortbildungsaufenthalte an den europäischen Partnerhochschulen fördern. Für Studierende sind über Erasmus+ sowohl Studiensemester als auch Praktika in Europa förderfähig.

Für Studien- und Praxissemester außerhalb Europas vergibt die HRW Stipendien durch das PROMOS-Programm des DAADs.

Detaillierte Inforamtionen zu Erasmus+, PROMOS und weiteren Förderprogrammen finden sich auf den entsprechenden Seiten unten.

International Office

Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr

Telefon: +49 208 882 54 -204 /-205
Fax: +49 208 882 54 -219

international.office hs-ruhrwest "«@&.de

Erasmus+

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. In verschiedenen Programmlinien fördert es Auslandsaufenthalte von jungen Menschen innerhalb Europas und darüber hinaus.

An der HRW wurden alle Abkommen mit den europäischen Partnerhochschulen (inkl. der türkischen Hochschulen) nach den Erasmus+-Standards geschlossen. Die Bewerbungsunterlagen, Auswahl – und Förderkriterien entsprechen den Vorgaben der EU für das Erasmus+ Programm. Studierende, die sich erfolgreich für ein Studiensemester an einer europäischen Partnerhochschule beworben haben, erhalten daher automatisch eine finanzielle Förderung durch das Erasmus+ Programm.

Praktika innerhalb Europas (Mindestdauer 2 Monate) sind ebenfalls durch Erasmus+ förderfähig. Studierende, die selbständig eine Praktikumsstelle in einem EU-Land (sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, Türkei und Nord-Mazedonien) gefunden haben, können sich beim International Office um eine Erasmus-Förderung bewerben.

Die Höhe der Förderung ist abhängig vom Gastland.

Um die soziale Inklusion und das Umweltbewusstsein zu stärken, sieht das Erasmus+ Programm zusätzliche Förderungen durch sogenannte „Top Ups“ für Studierende in speziellen Lebenslagen vor.

Weitere Informationen zu Förderraten, Bewerbungsunterlagen und Voraussetzungen s. Merkblätter „Bewerbung für Auslandssemester“ und „Top Ups Erasmus+“.


EU-Charter:
Die ERASMUS Universitätscharta (Erasmus Charter for Higher Education - ECHE) wird von der EU-Kommission vergeben, sie beweist, dass eine Hochschule alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am ERASMUS-Programm erfüllt.

Interessante Links:

Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden (PROMOS)

Diese Seite ist noch im Aufbau.