Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium/internationales/incoming-internationale-studierende/
Datum: 08.12.2023, 00:32Uhr

Zum Studium an die HRW

Wege aus dem Ausland

Die HRW ist eine junge, offene Hochschule im Herzen des Ruhrgebiets. Internationalität ist für uns nicht nur ein Ziel, sondern Teil unserer Identität. Jeder vierte Mensch im Ruhrgebiet hat ausländische Wurzeln. Viele Studierende kommen aber auch direkt aus dem Ausland zum Studium an die HRW. Damit ist Internationalität für uns nicht Theorie, sondern wird selbstverständlich im Alltag gelebt.

 

Zum Studium an die HRW

Wer aus dem Ausland zum Studium nach Deutschland kommt, hat eine aufregende und oft auch anstrengende Zeit vor sich. Es gibt viel zu beachten, zu organisieren und zu lernen. All dies müssen ausländische Studierende in Deutsch erledigen. Das ist oft eine große Herausforderung.

An der HRW unterstützen die Mitarbeiter des Dezernats "Studierendenservice und Internationales" alle Erstsemester beim Studienbeginn - von der ersten Information über die Bewerbung und Einschreibung bis zum Studienbeginn. Auch während des Studiums erhalten alle Studierenden hier viel Unterstützung.

Für ausländische Studierende von Partnerhochschulen (exchange students), die nur für ein Semester an der HRW studieren möchten, gibt es ein spezielles und vereinfachtes Bewerbungsverfahren über das International Office der HRW.

Aurelia Glubrecht
Coordinator for Incoming International Students

Dezernat IV
Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr

Telefon: +49 208 882 54 316

international.office hs-ruhrwest "«@&.de


International Office

Duisburger Straße 100, 45479 Mülheim an der Ruhr

Telefon: +49 208 882 54 -204 /-205
Fax: +49 208 882 54 -219

international.office hs-ruhrwest "«@&.de

Bewerbung

Schon im Bewerbungsverfahren gibt es für ausländische Bewerber besondere Regeln zu beachten. Genauere Informationen sind auf der Seite zum Bewerbungsverfahren zu finden.

Ausländische und deutsche Bewerber um einen Studienplatz müssen nachweisen, dass sie einen Bildungsabschluss haben, der sie zum Studium in Deutschland berechtigt - die sogenannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Ausländische Bildungsabschlüsse werden im Bewerbungsverfahren mit den deutschen Bildungsabschlüssen verglichen, weil die Bildungssysteme in der Welt sehr unterschiedlich sind.

An der HRW werden alle Studiengänge auf Deutsch unterrichtet. Daher ist ein Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen ebenfalls notwendig.

Das Studien- und Prüfungsamt der HRW führt das Bewerbungsverfahren durch. Welche Voraussetzungen gelten und wie das Bewerbungsverfahren abläuft, ist auf unserer Webseite zum Bewerbungsverfahren erklärt. Es gibt unterschiedliche Verfahren, z.B. für Bewerber aus der EU oder aus anderen Ländern.

Damit Bewerbungen korrekt geprüft werden können, müssen Bewerbungsunterlagen vollständig eingereicht werden. Das Bewerbungsverfahren läuft digital entweder über das Bewerberportal der HRW oder über das Portal von Uni Assist nur zu bestimmten Fristen.

Wer sich erfolgreich um einen Studienplatz beworben hat, bekommt eine Zusage per Email - den sogenannten Zulassungsbescheid. Viele Interessenten bewerben sich zeitgleich an mehreren Hochschulen. Wer einen Zulassungsbescheid erhält, muss sich innerhalb einer bestimmten Frist (ca. 2 Wochen) entscheiden und den gewünschten Studienplatz annehmen. Wie das geht, steht im Zulassungsbescheid. Erst dann muss der Semesterbeitrag bezahlt werden.

 

Start ins Studium

Schon vor Beginn der Vorlesungen bietet die HRW ein Programm zur Orientierung für alle Erstsemester an, die sogenannten "O-Wochen" (Orientierungswochen). Es beginnt 2 - 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Lehrveranstaltungen. Wir empfehlen allen Studienanfängern an der HRW, an diesem kostenlosen Programm teilzunehmen. Es gibt verschiedene Angebote, z.B. zum Zusammenstellen des Stundenplans, zur Nutzung unserer digitalen Systeme, zum Kennenlernen der Professoren und natürlich auch der anderen Studierenden, die mit Ihnen gemeinsam beginnen. Für ausländische Studienanfänger wird auch eine Einführung in "Deutsch als Wissenschaftssprache" angeboten.

Sobald es für das nächste Semester veröffentlicht ist, finden Sie das Programm der "O-Wochen" auf unserer Webseite.

Deutsche Sprache

Deutschkenntnisse auf sehr hohem Niveau (C1 Hochschule) sind notwendig, um ein Studium in Deutschland erfolgreich zu meistern. Diese Kenntnisse müssen schon zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden. Das Deutschzertifikat kann nicht erst später eingereicht werden. Die HRW akzeptiert nur bestimmte Sprach-Zertifikate, wie DSH2, TestDaF, Goethe-Zertifikat C1, aber z.B. nicht die TELC-Zertifikate. Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite zum Bewerbungsverfahren, welche Zertifikate an der HRW akzeptiert werden.

Vor dem Studium an der HRW Deutsch lernen

Für ausländische Bewerber, die sich schon in Deutschland aufhalten und erst das Sprachniveau B1 oder B2 erreicht haben (Mittelstufe), bietet die HRW ein spezielles Vorbereitungsprogramm an. Dieses Studienintegrationsprogramm dauert mindestens ein Semester, je nach Vorkenntnissen. Es besteht aus einem Intensivkurs Deutsch und einem Begleitprogramm zur Vorbereitung auf das Studium.

Bitte beachten Sie: Das Studienintegrationsprogramm ist kein Studienkolleg, sondern ein spezielles Angebot der HRW für ausländische Studieninteressenten in Deutschland. Für dieses Programm wird keine bedingte Zulassung ausgesprochen. Es werden keine Bewerber aufgenommen, die sich noch im Ausland befinden bzw. aus dem Ausland bewerben.

Informationen zum Studienintegrationsprogramm, zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren sind ebenfalls auf dieser Webseite zu finden.

Deutsch vertiefen während des Studiums

Für bereits immatrikulierte Studierende, die ihre akademischen Sprachkenntnisse verbessern wollen, bietet das ZfK studienbegleitende Kurse (z.B. C2 Grammatik) und Workshops (z.B. Wissenschaftliches Schreiben für internationale Studierende) an. Außerdem können Sie sich am HelpDesk Wissenschaftssprache Deutsch zu Ihren aktuellen Projekten (Seminararbeiten, Präsentationen etc.) beraten lassen.

Bei Fragen zu den studienbegleitenden Deutsch-Angeboten wenden Sie sich bitten an Frau Magdalena Lukosz (magdalena.lukosz@hs-ruhrwest.de).

Beratung

So finden Sie Ihre Ansprechpartner:

Fragen zum Bewerbungsverfahren: Bewerbungssupport bewerbung@hs-ruhrwest.de
Fragen zum Studium: Zentrale Studienberatung studienberatung@hs-ruhrwest.de
Fragen zum Leben in Deutschland: International Office international.office@hs-ruhrwest.de

Falls Sie nicht sicher sind, an wen Sie Ihre Fragen richten sollen, wenden Sie sich gerne an das Servicemanagement der HRW unter servicemanagement@hs-ruhrwest.de. Dort wird man Ihre Frage an die richtige Stelle weiterleiten.