Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/studienintegrationsprogramm-1/studienbegleitung/
Datum: 28.03.2023, 20:22Uhr

Studienbegleitende Sprachkurse

Fit fürs Studium: Intensivkurs Deutsch C1+

Sprachliche Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Der Intensivkurs richtet sich an internationale Studierende, die Ihr Studium an der HRW antreten oder sich bereits im höheren Fachsemester befinden und Ihre Deutschkenntnisse auffrischen möchten. Er findet jedes Semester 2-3 Wochen vor Vorlesungsstart statt.

Die Kursinhalte unterstützen bei der Erweiterung des Wortschatzes rund ums Studieren und speziell für das Fachstudium. Weiterhin setzen sich die Studierenden mit dem wissenschaftlichen Schreiben auseinander und erlernen Strategien des effizienten Lesens und Hörens. Teilnehmende lernen die Hochschule, Ansprechpartner:innen und Kommiliton:innen kennen, um den Studienbeginn/Studienverlauf an der HRW zu erleichtern.

Studienbegleitende Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Strukturen

Im Kurs Wissenschaftliche Strukturen werden intensive Grammatikwiederholungen angeboten, welche beim Halten akademischer Vorträge, dem Verfassen wissenschaftlicher Texte und der Interaktion im Studien- und Berufsleben behilflich sind. Auch die Erweiterung des fachspezifischen Wortschatzes steht im Vordergrund.

Diskutieren, Präsentieren, Moderieren

Der Kurs Diskutieren, Präsentieren, Moderieren fokussiert sich auf die mündliche Kommunikation und Interaktion im Hochschulkontext. Es werden sowohl informelle Gesprächsformen (z.B. Smalltalk, Gruppenarbeit mit anderen Studierenden etc.) als auch formelle Austauschformate (z.B. Einzelgespräche mit Lehrenden, Präsentationen, Diskussionen etc.) erarbeitet und erprobt. Dabei wird stets ein Augenmerk auf Aspekte der interkulturellen Kommunikation gelegt.

Freies Sprechen

Üben Sie das improvisierte und selbstsichere Sprechen im Kurs Freies Sprechen. In dem Kompaktkurs erlernen Sie Methoden und Strategien, um stressfrei und souverän vor und mit anderen Personen zu sprechen.

Umgangssprache vs. Wissenschaftssprache

In der Übung Umgangssprache vs. Wissenschaftssprache werden wesentliche Merkmale der wissenschaftlichen Schriftsprache erarbeitet, z.B. Nominalisierungen, passivische Formulierungen und viele weitere sprachliche Muster, die einen wissenschaftlichen Sprachgebrauch kennzeichnen und von der Umgangssprache unterscheiden. Dabei wird auch analysiert, wie der Gebrauch wissenschaftlicher Sprache die Aussagekraft eines Textes beeinflusst.

Internationales Austauschprojekt

Das  Internationale Austauschprojekt findet in Kooperation mit Studierenden der Wayne State University in Detroit/USA statt. In diesem Kurs diskutieren Studierende beider Hochschulen in einem mehrwöchigen Projekt gemeinsam über gesellschaftsrelevante Themen und erarbeiten in den interkulturellen Projektgruppen kreative Beiträge.

Beratungsangebote

Helpdesk Wissenschaftssprache Deutsch

Im Helpdesk Wissenschaftssprache Deutsch des Zentrums für Kompetenzentwicklung (ZfK) unterstützen wir Sie gerne bei Ihren schriftlichen und mündlichen Projekten!

  • Individuelles Feedback zu schriftlichen und mündlichen Projekten
  • Klärung formaler und struktureller Fragen
  • Unterstützung bei der wissenschaftssprachlichen Gestaltung
  • Tipps zur Optimierung der akademischen Sprachkenntnisse und Erweiterung des fachspezifischen Wortschatzes
  • Tipps zur Planung des Schreibprozesses, zu Schreibtechniken, zum Umgang mit Schreibschwierigkeiten

Montags, 16:00-18:00 Uhr

Lernzentrum Upgrade (Gebäude 1, 4. Etage)

Keine Anmeldung erforderlich!

Sprachlernberatung

Des Weiteren haben Studierende die Möglichkeit von der Sprachlernberatung zu profitieren. Gemeinsam mit Ihnen werden zu Beginn und zum Ende des Semesters (jeweils 30 Minuten) der individuelle Sprachstand sowie Lern- und Beratungsbedarf ermittelt und Handlungsstrategien generiert. Hier bilden Techniken des selbstgesteuerten, autonomen Lernens und der Selbstorganisation den methodischen Rahmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Immatrikulation/Beschäftigung an der Hochschule Ruhr West
  • fortgeschrittene Deutschkenntnisse (mindestens C1)

Einschreibung

Eine Anmeldung ist zum Semesterbeginn über die Modul- und Veranstaltungsregistrierung möglich.


Sprechstunde

Ansprechpartnerin: Magdalena Lukosz
Mail: magdalena.lukosz@hs-ruhrwest.de

Sprechzeiten: Montags, 11 bis 12 Uhr (und nach Vereinbarung), im SSC / Campus Mülheim

Magdalena Lukosz
ZfK: Lehrkraft für besondere Aufgaben | Studienintregrationsprogramm

Dezernat IV
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 05

Telefon: +49 (0)208 88254-955

magdalena.lukosz hs-ruhrwest "«@&.de