Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/studienintegrationsprogramm-1/stipendien-fuer-gefluechtete/studieneinstiegsstipendium-sip/
Datum: 26.05.2023, 15:19Uhr

Studieneinstiegsstipendium SIP

Es handelt sich um ein Teilstipendium von 934 € monatlich für Studierende, die nicht BAföG-berechtigt sind. Empfänger:nnen von BAföG mit überdurchschnittlichen Studienleistungen können unabhängig von der Höhe der Förderung ein Teilstipendium von 330 Euro erhalten.

Bewerben können sich leistungsstarke Erstsemesterstudierende mit Fluchthintergrund, die mit dieser Förderung beim Einstieg in das Studium unterstützt werden.

Neben der finanziellen Förderung profitieren die Stipendiat:innen auch von der damit verbundenen Betreuung. Sie lernen außerdem sich um ein Stipendium zu bewerben und sich einer Auswahlkommission persönlich zu präsentieren. Letztere, bestehend aus Vertreter:innen des International Office sowie der Stipendienberatung, entscheidet schließlich über die Bewerbungen.

Eine Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die nächste Bewerbungsphase beginnt am 15.06. und endet am 15.08.2023

Die Auszahlung findet nach Abschluss des Bewerbungsprozesses statt. Das Stipendium kann nach dem Beginn der Förderung nachträglich und rückwirkend zum Förderbeginn ausgezahlt werden.

Die Förderdauer des Studienstipendiums beträgt maximal 6 Monate.

Dr. Juliane Rytz
Leitung Zentrum für Kompetenzentwicklung

Dezernat IV
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 05

Telefon: +49 208 88 254-327

juliane.rytz hs-ruhrwest "«@&.de

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Ehemalige Teilnehmende des Studienintegrationsprogramms (SIP) mit Fluchthintergrund
  • Erfolgreicher Abschluss des SIP
  • Studienplatz und Immatrikulation an der HRW im Wintersemester 2023/24

Auswahlkriterien

  • bisheriger Lernerfolg und zu erwartender Studienerfolg (Gutachten SIP-Koordinatorin)  
  • Erfolgreicher Spracherwerb und Sprachkenntnisse im C1-Bereich (Zertifikat)
  • Motivation für das Studium (anhand eines selbst verfassten Motivationsschreibens)
  • Studienrelevante Kompetenzen (Gutachten SIP-Koordinatorin)  
  • Gesellschaftliches, ehrenamtliches Engagement (auch im SIP) und sichtbare Bereitschaft zur Integration

Die finanzielle und soziale Situation der Bewerber:innen findet Berücksichtigung.
Der Bezug von Bafög und/oder anderen Zuwendungen muss offengelegt werden.

Unterlagen

Die Checkliste soll Ihnen helfen, dem Überblick zu behalten.

  • Kopie des Aufenthaltstitels
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (1 Seite)
  • Abschlussbescheinigung SIP
  • Gutachten der SIP-Koordinatorin (Gutachten_Vorlage)
  • Zeugnis Placement-Test

falls vorhanden

  • Nachweise über Ehrenamtliches Engagement, Praktika, relevante zusätzliche Kurse
  • Unterlagen über Bezug von Bafög oder anderen Zuwendungen