Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/studienangebot/bachelor/energie-und-wassermanagement/ewm-ringvorlesung/
Datum: 28.09.2023, 03:15Uhr

EWM-Ringvorlesung 2023

 

Vorträge mit anschliessender Diskussionsrunde

Während des Sommersemesters wird im Studiengang "Energie- und Wassermanagement" eine Ringvorlesung angeboten. Im Sommersemester 2023 wird es acht klassische Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde geben.

Die Themenauswahl ist sehr vielfältig und reicht dabei von der Digitalisierung in der Wasser-/Energiewirtschaft über die Rolle des Wasserstoffs für die Energiewirtschaft bis hin zur integrierten Grundwasserbewirtschaftung.

Herzlich eingeladen zu den Vorträgen sind Studierende und Beschäftigte der HRW, Beschäftigte aus dem Bereich der Energie- und Wasserwirtschaft sowie Studieninteressierte.

Eine Teilnahmebestätigung erhalten interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen nach Anmeldung unter lea.greca@hs-ruhrwest.de.

Alle Termine finden am Campus in Mülheim an der Ruhr statt.


Die Termine:

Dienstag, 18. April 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Strommarkt der Zukunft
Dr. Munib Amin | Head of Research & Technology, E.ON Group Innovation


Dienstag, 25. April 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Wie prognostiziert ein Weltkonzern wie Evonik die Zukunft?
Björn Theis | Head of Foresight, Evonik SE


Dienstag, 02. Mai 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aus Sicht eines Gasnetzbetreibers
Dr. Arne Dammer | Leiter Strategie und Innovation, Thyssengas GmbH


Dienstag, 09. Mai 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Ökonomische Aspekte der Energiepreisbremse und (Über-)Erlösabschöpfung
Dr. Sebastian Mertesacker / Dr. Stephan Schmitt | Frontier Economics


Dienstag, 16. Mai 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Energie der Zukunft - Entwicklungen und Chancen in der Wasserwirtschaft
Adrian Wohlgemuth | Energiemanager, Wupperverband


Dienstag, 23. Mai 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Energiewende vor Ort – Das Leid mit Bestandsimmobilien
Dr.-Ing. Bernhard Leidinger | Geschäftsführer, leidinger.technology


Dienstag, 06. Juni 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
„Klimawandelanpassung“ in der Wasserversorgung: Analyse und Maßnahmen
Elisabeth Jreisat | Geschäftsführerin, Hessenwasser GmbH & Co KG


Dienstag, 13. Juni 2023 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 12
Transformation der Metallindustrie gen CO2-Neutralität
Guido Kerkhoff | Vorstandsvorsitzender, Klöckner & Co SE

 

 

Workshops mit praktischer Anwendung

Des Weiteren laden neun Workshops zur Mitarbeit und zum fachlichen Diskurs ein. 


Die Termine:

Donnerstag, 06. April 2023 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 7 - Raum 026

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmeversorgung
Claudio La Torre / Lorenz Wellmann | Die Netzwerkpartner


Donnerstag, 20. April 2023 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 7 - Raum 026

Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Onshore-Windparks
Maik Hundrieser / Mikhail Prokhorov | RWE Renewables GmbH


Donnerstag, 04. Mai 2023 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 7 - Raum 026

Wasserstoff – der entscheidende Baustein auf dem Weg gen CO2-Neutralität?
Simon Böke / Hanna Kleischmann / Kilian Martin | Open Grid Europe GmbH


Donnerstag, 25. Mai 2023 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 7 - Raum 026

Möglichkeiten der ökonomischen Steuerung eines Wasserversorgers
André Ganswindt | Leiter Controlling, RWW GmbH


Donnerstag, 15. Juni 2023 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 7 - Raum 026

Optimal trading and dispatch decisions in volatile power markets
Juljan Pöhlsen | Director Digital Sales & Business Excellence, Uniper Energy Sales


Donnerstag, 22. Juni 2023 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 7 - Raum 026

Praktische Gesetzgebung am Beispiel der Spurenstoffe erfahren - Wie lassen sich
die Interessen kommunaler Unternehmen einbringen?
Thomas Abel | Geschäftsführer Wasser, Abwasser und Telekommunikation,
VKU Verband kommunaler Unternehmen e.V.

 

Plakat der Ringvorlesung 2023

ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2022

ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2021

ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2020
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2019
ARCHIVPlakat der Ringvorlesung 2018
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2017
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2016
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2015
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2014
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2013

Prof. Dr. rer. pol. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement | Lehrgebiet: Infrastruktur und Netze

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-358
Fax: +49 208 88254-384

mark.oelmann hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
dienstags, 10:30 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung