Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/studienangebot/bachelor/energie-und-wassermanagement/ewm-ringvorlesung/
Datum: 28.03.2023, 18:29Uhr

EWM-Ringvorlesung 2022

 

Vorträge mit anschliessender Diskussionsrunde

Während des Sommersemesters wird im Studiengang "Energie- und Wassermanagement" eine Ringvorlesung angeboten. Im Sommersemester 2022 wird es sieben klassische Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde geben.

Die Themenauswahl ist sehr vielfältig und reicht dabei von der Digitalisierung in der Wasser-/Energiewirtschaft über die Rolle des Wasserstoffs für die Energiewirtschaft bis hin zur integrierten Grundwasserbewirtschaftung.

Herzlich eingeladen zu den Vorträgen sind Studierende und Beschäftigte der HRW, Beschäftigte aus dem Bereich der Energie- und Wasserwirtschaft sowie Studieninteressierte.

Eine Teilnahmebestätigung erhalten interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen nach Anmeldung unter sven.hery@hs-ruhrwest.de.

Alle Termine finden am Campus in Mülheim an der Ruhr statt.


Die Termine:

Dienstag, 05. April 2022 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
New Fuels und grüne Eigenschaften
Dr. Holger Haaf | NetZeroSolutions / Structuring, Uniper


Dienstag, 19. April 2022 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Stromversorgung zwischen Lieferung und Kraftwerksscheibe
Arndt Tillmann | Syndikusanwalt von RWE Power AG


Dienstag, 03. Mai 2022| 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Ökonomische Instrumente zur Vorbereitung (umwelt-) politischer Entscheidungen
Dr. Arnold Quadflieg | Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (bis 2021)


Dienstag, 17. Mai 2022 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Herausforderungen und Risiken beim Kauf von Windparks aus Sicht der DEW21
Gerrit Sperg | Trainee, TSE Erneuerbare Energien, DEW21


Dienstag, 24. Mai 2022 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie: Das Beispiel Stahl
Dr. Martin Theuringer | Geschäftsführer, Wirtschaftsverband Stahl


Dienstag, 31. Mai 2022 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Digitalisierung der Energiewirtschaft - Die steigenden Gefahren digitaler und
physischer Angriffe für Deutschlands kritische Infrastruktur
Maximilian Meyer/Ragnar Mayerhofer | PSvdL Consulting GmbH


Dienstag, 14. Juni 2022 | 16:45 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Das Land-NRW-EVU – Die Energieversorgungstrategie eines großen Immobilienbetriebes
Lukas Grebe/Hendrik Tidden | GB Immobilienmanagement, BLB NRW


 

Workshops mit praktischer Anwendung

Des Weiteren laden neun Workshops zur Mitarbeit und zum fachlichen Diskurs ein. 


Die Termine:

Donnerstag, 31. März 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5

Excel-Tools für Workshops
René Demond | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Ruhr West (HRW)


Donnerstag, 07. April 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Geiz ist geil, aber die Grundversorgung nicht?!
Marcus Craul | Geschäftsführer, DC & P GmbH


Donnerstag, 21. April 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Geschäftsmodellentwicklung für Stadtwerke
Heiner Lütjen | Produktentwicklung, Die Netzwerkpartner e.V.


Donnerstag, 28. April 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Wertschöpfungskette Wasserstoff - Wirkungsgrade und Wertschöpfung
Dr. Holger Perlwitz | LB Universität Dresden / Universität Malta


Donnerstag, 05. Mai 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Optimal trading and dispatch decisions in power markets
Juljan Pöhlsen | Head of Digital Business, Uniper Energy Sales GmbH


Donnerstag, 19. Mai 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Onshore-Wind-Parks
Arne Rawert/Maik Hundrieser | Senior Investment & Valuation Manager, Investment & Valuation, RWE


Donnerstag, 02. Juni 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Management-Tools - Grundkonzeption und konkrete Anwendung bei Versorgungsunternehmen
Dr. Alain Waltemath | Senior Manager Strategy, EWE AG


Dienstag, 07. Juni 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - 2. Etage - Raum 028
Eine spielerische Heranführung an praktische Gesetzgebung am Beispiel der
Spurenstoffproblematik – Wie lassen sich die Interessen kommunaler Unternehmen einbringen?
Thomas Abel | Geschäftsführer Wasser, Abwasser, Telekommunikation, Verband kommunaler
Unternehmen e.V. (VKU)


Donnerstag, 09. Juni 2022 | 14:00 - 18:15 Uhr | Gebäude 6 - Hörsaal 5
Möglichkeiten der ökonomischen Steuerung eines Wasserversorgers
André Ganswindt | Leiter Controlling, RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH


 

Plakat der Ringvorlesung 2022

ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2021

ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2020
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2019
ARCHIVPlakat der Ringvorlesung 2018
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2017
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2016
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2015
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2014
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2013

Prof. Dr. rer. pol. Mark Oelmann
Studiengangsleitung: Energie- und Wassermanagement | Lehrgebiet: Infrastruktur und Netze

Wirtschaftsinstitut
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 03

Telefon: +49 208 88254-358
Fax: +49 208 88254-384

mark.oelmann hs-ruhrwest "«@&.de

Sprechzeiten:
dienstags, 10:30 bis 11:30 Uhr und nach Vereinbarung