Prof. Dr. rer. pol. Mark Oelmann, Studiengangsleitung Energie- und Wassermanagement (BWL)
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Folgen stellen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit dar.
Wie kann ein nachhaltiger und schonender Umgang von Ressourcen erreicht werden? Wie stellen wir sicher, dass ein ökologischer und ökonomisch verträglicher und gleichzeitig sozial gerechter Kurs eingeschlagen wird? Im Studiengang „Energie- und Wassermanagement (BWL)“ erhalten Sie eine komplette betriebswirtschaftliche Ausbildung. Die konkreten Methoden, die Sie lernen werden, wenden wir aber dann an auf die Fragen für die wohl essentiellsten Güter in unserem Wirtschaftskreislauf: Energie und Wasser!
In einer Gruppe von maximal 60 Studierenden pro Jahr erhalten Sie im Studiengang „Energie- und Wassermanagement (BWL)“ eine vollständige betriebswirtschaftliche Ausbildung. Alle BWL-Grundlagenkurse, die Sie an anderen Hochschulen in einem Betriebswirtschaftsstudium belegen würden, durchlaufen Sie auch bei uns. Dabei bleibt es aber nicht: Am Beispiel aktueller Fragen aus der Energie- und Wasserbranche lernen Sie, wie Sie Ihr wirtschaftswissenschaftliches Grundwissen konkret anwenden und welche Aspekte in der Praxis besondere Relevanz besitzen. Vorbei die Zeit des unreflektierten Auswendiglernens. Bei uns bekommen Sie unmittelbar mit, weswegen Sie was in den Grundlagenmodulen lernen.
Daneben erlangen Sie durch die Einbeziehung der bislang fast 100 Praktiker – vor allem im Rahmen unserer Ringvorlesung - ein Gefühl für die verschiedensten Berufsbilder der Energie- und Wasserbranche. Sie erkennen, welche spätere berufliche Tätigkeit Sie ansprechen könnte und wie Sie sich durch Wahlmodule und Praktika entsprechend qualifizieren. Sie werden Ihren ganz konkreten Weg finden! Wir unterstützen Sie dabei!
Energie- und Wassermanagement an der HRW
Faszination Energie- und Wassermanagement
Energiethemen begegnen uns fast täglich. Obwohl wir Strom zunehmend aus erneuerbaren Energien erzeugen, verteuert er sich ständig. Wir dämmen Gebäude, fahren sparsamere Autos, nutzen effizientere Geräte – und doch steigen CO2-Emissionen sowohl in Deutschland als auch weltweit enorm an. Wie sind solche Widersprüche zu erklären?
Auch Themen rund um Wasser sind hochaktuell. Deutschland ist sehr wasserreich, dennoch steht die Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen: Nachfragerückgänge sorgen für teils dramatisch steigende Kosten und gleichzeitig bringen Spitzenverbräuche in heißen Phasen die Versorgungssysteme an ihre Grenzen. Gleiches gilt für Starkniederschläge, die binnen kürzester Zeit niedergehen, und Brückenunterführungen fluten. Doch es geht nicht nur um ein „Zuviel“ oder ein „Zuwenig“ an Wasser. Auch Qualität spielt eine Rolle. Arzneimittel etwa verursachen, was sie eigentlich verhindern sollen – sie bereiten Abwasserentsorgern Kopfschmerzen. Wie lassen sich diese Herausforderungen meistern? Wieso ist die Situation international so anders? Wir wollen Ihnen vermitteln, wie Sie strukturierte Antworten auf solche komplexen Fragen finden können. Sie werden von den vielen Zusammenhängen überrascht sein!
Studierende genießen eine vollständige betriebswirtschaftliche Ausbildung wie bei einem klassischen BWL-Studium. Viele Ihrer späteren Aufgabenstellungen in der Energie- und Wasserbranche bewegen sich jedoch im Spannungsfeld von betriebs- / volkswirtschaftlichen, technischen und rechtliche Rahmenbedingungen. Daher lehren Professoren des Instituts Bauingenieurwesen sowie des Instituts Energiesysteme und -wirtschaft in eigenen Modulen die notwendigen technischen Grundlagen. Das rechtliche Verständnis wird Ihnen regelmäßig von Referenten aus der Praxis vermittelt.
Eine Verknüpfung der drei Bereiche Wirtschaft, Technik und Recht erfolgt zum einen in den fachspezifischen Vertiefungen, zum anderen in den Wahlmodulen. Angebote zu Stromhandel, Vertrieb, Öffentlich-Private-Partnerschaft oder etwa internationale Wasserprobleme runden die Ausbildung ab.
Über allem steht dabei der Wunsch, Ihnen eine zentrale Kernkompetenz für Ihr späteres Berufsleben mit auf den Weg zu geben: sich sehr schnell in unbekannte Themengebiete eindenken und Wesentliches herausarbeiten zu können.
Bachelorprüfungsordnung einschließlich der dualen Studienform
Fachübergreifendes Denken gepaart mit fundiertem betriebswirtschaftlichen Wissen macht Sie attraktiv für eine Vielzahl von Unternehmen, Verbänden und Behörden, die Sie bereits während des Studiums kennenlernen: Während der Ringvorlesung mit etwa 20 externen Referenten pro Jahr, praxisorientierten Seminaren oder im Praxissemester.
Wir vermitteln Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis für ökonomische Fragen der Energie- und Wasserwirtschaft. Dadurch qualifiziert Sie der Studiengang für viele verschiedene Berufsbilder. Vielleicht sind Sie später bei einem der folgenden Arbeitgeber beschäftigt:
PS: Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie groß die Energie- und Wasserbranche ist? Die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft investiert jährlich mehr in Anlagen als etwa die Chemische Industrie oder die Automobilbranche! Sie beschäftigen sich folglich nicht nur mit essentiellen Gütern, sondern auch mit riesigen Branchen.
PPS: Was meinen Sie, welche Branchen ein besonders hohes Durchschnittsalter ihrer Belegschaft aufweisen und damit ganz besonders auf die Suche nach jungen Arbeitskräften werden gehen müssen? Rund 37 % der Beschäftigten in der Energie-, Wasser-, Abwasser- und Abfallsparte sind 50 Jahre und älter. Einen höheren Anteil der über 50-Jährigen weist nur der Bergbau auf (ewp, 2014/15).
PPPS: Vielleicht wollen Sie unmittelbar nach Ihrem Bachelor einen Master anschließen. Dies können Sie bei uns an der HRW mit dem unmittelbar auf den Bachelor aufbauenden Master „BWL – Energie- und Wasserökonomik M.Sc.“ oder auch mit dem Technik-lastigeren Master „Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme M.Sc.“.
Akademischer Grad | Bachelor of Arts (B. A.) |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert! |
Studienbeginn | Zum Wintersemester |
Studienort | Campus Mülheim an der Ruhr |
Regelstudienzeit | 9 Semester |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die ausbildungsintegrierte Variante
Zulassungsvoraussetzungen für den praxisintegrierten Studiengang
Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, in dem Sie die praktische Tätigkeit absolvieren, bestehen.
Studienverlaufsplan für die praxisintegrierte Variante
Duales Studium: Infos für Studieninteressierte
Duales Studium: Infos für Unternehmen
Relevante Seiten aus dem Artikel: gwf-WasserlAbwasser, Mai 2016
energie|wasser-praxis, Oktober 2014 - Ein Blick in den Fachbereich
Um das in der Hochschule Gelernte in einen Zusammenhang zur Praxis zu bringen, werden im Studiengang „Energie- und Wassermanagement (BWL)“ regelmäßig Exkursionen für die Studierenden angeboten. Ausflüge, Fahrradexkursionen und im 6. Semester eine 3-Tages-Tour zu den Akteuren der Energie- und Wasserbranche sollen dabei Einblicke in spätere Tätigkeitsfelder geben sowie theoretische Vorlesungsinhalte in einen praktischen Kontext einordnen. Auch geben Besuche von Gastreferenten und die jährlich stattfindende Ringvorlesung einen tieferen Einblick in die Wirtschaft und eröffnen das erste "Hineinfinden" in die Praxis.
Exkursionen zu Akteuren der Energiewirtschaft
Exkursionen zu Akteuren der Wasserwirtschaft
Insgesamt sind die Veranstaltungen immer wieder durchsetzt von praktischen Bezügen. Dass dabei auch tatsächlich das aktuell praktisch Relevante zur Sprache kommt und nicht völlig veraltete Zusammenhänge vermittelt werden, sichert die aktive Forschung sowie die enge Zusammenarbeit über die erste von Mitarbeitern der HRW ausgegründete Unternehmensberatung MOcons GmbH & Co.KG.
Diese Praxisorientierung trägt Früchte: Studierende des Studiengangs „Energie- und Wassermanagement (BWL)“ sind so gut, dass sie bei der Innogy im Rahmen der Aktion „Innoyou“ zusammen mit Innogy-Mitarbeitern über 11 Wochen neue, digitale Geschäftsmodelle entwickeln. EWM-Alumni haben mit ihren Abschlussarbeiten sowohl den bedeutenden DVGW-Studienpreis Gas als auch den DVGW-Studienpreis Wasser gewonnen. Die globale Bedeutung von Wasser, insbesondere von Trinkwasser ist ein wichtiger Inhalt des Studiums. An dieser Stelle gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist auch im Sinne des Studiengangs "Energie- und Wassermanagement (BWL)". Studierende des Studiengangs unterstützen hier regelmäßig mit Ordnerdiensten. Alumni berichten vor Achtklässlern von ihren Erfahrungen in Entwicklungshilfeprojekten zum Thema Wasser.
Ringvorlesung mit Gastvorträgen und Workshops im Studiengang "Energie- und Wassermanagement"
Während des Sommersemesters wird im Studiengang Energie- und Wassermanagement eine Ringvorlesung angeboten. Im Sommersemester 2020 begrüßen wir 18 Gastreferenten aus der Energie- und Wasserbranche an der HRW. In 10 Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde und 8 Workshops werden spannende und hochaktuelle Themen behandelt.
Die Gastreferenten haben spannende und zugleich sehr verantwortungsvolle Positionen in namhaften Unternehmen inne, darunter z. B. innogy, OpenGrid Europe, STEAG, GIZ, Hessenwasser oder EWV Energie- und Wasser-Versorgung GmbH. Bei der Ringvorlesung bieten sie Einblicke in ihren Berufsalltag und stehen selbstverständlich für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.
Die Themenauswahl der Vorträge ist sehr vielfältig und reicht dabei von der Digitalisierung in der Wasser-/Energiewirtschaft über die Rolle des Wasserstoffs für die Energiewirtschaft bis hin zur integrierten Grundwasserbewirtschaftung.
Die gesamte Veranstaltungsreihe verfolgt dabei zwei elementare Ziele:
Plakat zur aktuellen Ringvorlesung 2020
ARCHIV: Plakat zur Ringvorlesung 2019
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2018
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2017
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2016
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2015
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2014
ARCHIV: Plakat der Ringvorlesung 2013