Sprungnavigation

  1. Zur Volltextsuche springen
  2. Zum Inhalt springen
  3. Zur Hauptnavigation springen
  4. Zur Servicenavigation springen
Never Stop Growing Slogan
Seite: https://www.hochschule-ruhr-west.de//studium-lehre/beratung-und-betreuung/international-office/internationale-bewerberinnen/
Datum: 24.03.2023, 15:54Uhr

Internationale Bewerber:innen

Internationale Studienbewerbungen

Die Hochschule Ruhr West unterhält mehrere Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, jedoch bietet das breite Fächerangebot auch für eigenständig planende Studieninteressierte aus dem Ausland attraktive Möglichkeiten für einen Studienaufenthalt in Deutschland.

Christiane Hinrichs
Leitung International Office

Dezernat IV
Duisburger Str. 100, 45479 Mülheim an der Ruhr
Gebäude 01

Telefon: +49 208 88254-205
Fax: +49 208 88254-219

christiane.hinrichs hs-ruhrwest "«@&.de

Bewerbungsfristen

Internationale Bewerber:innen mit einem Schulabschluss und einer Staatsangehörigkeit außerhalb der EU/EWR können sich zwischen dem 01.05.2023 und dem 15.07.2023 über my.uni-assist.de für das Wintersemester 2023/ 2024 bewerben.

Bewerber:innen mit einem EU/EWR-Schulabschluss können sich im gleichen Zeitraum über bewerbung.hs-ruhrwest.de für das Wintersemester 2023/ 2024 bewerben.

Diese Frist git für die zulassungsbeschränkten Studiengänge. Bezüglich der weiteren Fristen beachten Sie bitte unsere Übersicht.

Beratung

Das International Office bietet wieder Sprechstunden am Campus in Mülheim an. Gerne stehen wir Ihnen aber auch per E-Mail, telefonisch und mittels Videochat zur Verfügung.

  • E-Mail: international.office@hs-ruhrwest.de
  • Telefon 0208/88254-205
  • nach Vereinbarung telefonisch oder per Cisco-WebEx-Videokonferenz

Bitte beachten Sie: Eine persönliche Beratung kann nur nach vorheriger Anmeldung und Terminabstimmung erfolgen. Besucher sind entsprechend der aktuellenCorona-Schutzverordnung verpflichtet, einen Nachweis nach den 3G-Regeln (geimpft, genesen, getestet) vorzulegen.

Vollzeitstudierende

Bewerbungsarten

Je nach Art Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (HZB) sowie Ihrer Staatsangehörigkeit können Bewerbungen für Bachelorstudiengänge an der HRW auf zwei Wegen eingereicht werden: Über das Online-Bewerbungsportal der HRW (bewerbung.hs-ruhrwest.de) oder uni-assist (my.uni-assist.de).

Nachfolgende Tabelle bietet Ihnen eine erste Orientierung, welcher Weg für Sie der richtige ist:

 
  Staatsangehörigkeit
EU
Staatsangehörigkeit
Nicht-EU
HZB
EU
bewerbung.hs-ruhrwest.de my.uni-assist.de
HZB
Nicht-EU
bewerbung.hs-ruhrwest.de my.uni-assist.de

Bewerbungen für Masterstudiengänge werden in jedem Fall komplett über bewerbung.hs-ruhrwest.de vorgenommen.

Fristen

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende entsprechen gem. § 5 der Einschreibungsordnung der Hochschule Ruhr West, denen der deutschen Bewerber:innen. Bitte informieren Sie sich daher über die genauen Bewerbungsfristen für den von Ihnen gewünschten Studiengang. Die hier genannten Fristen gelten sowohl für Bewerbungen über das Bewerbungsportal, als auch über uni-assist.

Sprachkenntnisse

Bitte beachten Sie, dass alle Studiengänge auf Deutsch unterrichtet werden, nur einzelne Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Für ein vollständiges Studium an der HRW sind gute Deutschkenntnisse daher unbedingte Voraussetzung.

Folgende Sprachzertifikate werden für ein Studium an der HRW akzeptiert:

  • DSH-Prüfung mit Bewertung 2 oder 3
  • TestDaF mit Bewertung 4 oder 5 in allen vier Teilprüfungen
  • Goethe-Zertifikat C1 oder C2
  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II)
  • Bitte beachten Sie: Ab Sommersemester 2022 werden TELC-Zertifikate nicht mehr akzeptiert. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an Frau Christiane Hinrichs vom International Office.
     

INTENSIVKURS DEUTSCH C1+ für immatrikulierte ausländische Studierende vom 12.09. - 23.09.2022

Der Intensivkurs „Deutsch fürs Studium C1+“ richtet sich an alle internationalen StudienanfängerInnen der Hochschule Ruhr West. Das Programm, zusammengesetzt aus sprachlichen, sozialen und hochschulspezifischen Veranstaltungen, erleichtert den Teilnehmern den Beginn des Studienalltags. Dabei stehen besonders mündliche und schriftliche Fertigkeiten für die wissenschaftliche Kommunikation im Vordergrund. Außerdem vernetzen sich die Teilnehmenden mit anderen StudienanfängerInnen und lernen die Hochschule Ruhr West kennen. Das gesamte Programm ist in die Orientierungswochen der HRW integriert und ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist nur für Studienbewerber möglich, die bereits eine Zulassung zu einem Studiengang der HRW erhalten haben. Die Teilnahme ist erst nach Immatrikulation möglich.
Die Anmeldefrist ist der 26.08.2022.

Weitere Informationen unter sprachkurs hs-ruhrwest "«@&.de erhältlich.

 

Vorpraktika

Ansonsten übliche Vorpraktika (für Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen-Bau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau) werden bei der Einschreibung zum Wintersemester 2022/2023 abermals ausgesetzt und müssen auch nicht nachgeholt werden. Einzelheiten hierzu finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Studienganges oder bei den Hinweisen zu allgemeinen Zulassungsbedingungen.

Studienkollegiat:innen

Bewerbungsverfahren

Absolvent:innen eines deutschen Studienkollegs können sich direkt über das Online-Bewerbungsportal der HRW bewerben (bewerbung.hs-ruhrwest.de).

Nach erfolgter Bewerbung schicken Sie zusätzlich bitte fristgerecht einen Scan Ihres ausländischen Schulabschlusszeugnisses sowie (sofern dieses nicht in englischer oder französischer Sprache vorliegt) einen Scan der beglaubigten Übersetzung an Christiane Hinrichs (christiane.hinrichs hs-ruhrwest "«@&.de) bzw. laden Sie diese ins HRW Portal. Damit eine korrekte Berechnung Ihrer Durchschnittsnote erfolgen kann.

Schwerpunktkurse

Entscheidend für eine mögliche Zulassung für ein Studium an der HRW ist, dass der Schwerpunkt Ihrer Feststellungsprüfung zum gewünschten Studiengang passt.

Absolvent:innen des Schwerpunktkurses W verfügen über einen Zugang zu folgenden Studiengängen an der Hochschule Ruhr West:

  • BWL - Finanzwirtschaft und Management (berufsbegleitend)
  • BWL - Int. Handelsmanagement & Logistik
  • BWL - Industrielles Dienstleistungsmanagement
  • Energie- und Wassermanagement
  • Internationale Wirtschaft - Emerging Markets

Für alle übrigen Studiengänge muss eine Feststellungsprüfung im Schwerpunktkurs T vorgelegt werden.

Sprachkenntnisse

Es muss keine gesonderte Sprachprüfung vorgewiesen werden. Der Prüfungsteil "Deutsch" der Feststellungsprüfung reicht hierfür aus, sofern er mit der Note "Ausreichend" bestanden wurde.